Übersicht
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Die verwendeten Technologien können in drei grundlegende Systeme unterteilt werden. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Speicherung sensibler Wärme, wie sie als Pufferspeicher in Heizungsanlagen Verwendung findet. Zudem kann thermische Energie in sogenannten Latentwärmespeichern oder in thermochemischen Speichern erhalten werden. Die Eigenschaften dieser drei Technologien werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
Unter dem Begriff Thermische Energiespeicher sind sowohl Wärme- als auch Kältespeicher zu verstehen. Wärme- und Kältespeicher haben ein entgegengesetztes Funktionsprinzip. Während ein Wärmespeicher beim Einspeichern Energie aufnimmt, gibt der Kältespeicher hierbei Energie in Form von Wärme ab. Liegt die gespeicherte Energie in einem Temperaturniveau unter der Umgebungstemperatur vor, wird von einem Kältespeicher gesprochen. Bei einer Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur hingegen handelt es sich um einen Wärmespeicher.
Die verschiedenen Einsatzgebiete der Speichertechnologien umfassen Zeiträume von Kurzzeit- bis hin zu saisonalen Speichern, die von Niedertemperaturniveau zur Brauchwassererwärmung bis zu Hochtemperaturspeichern in der Elektrizitätserzeugung (solarthermische Kraftwerke) reichen. Des Weiteren wird auch zwischen mobilen und stationären Anwendungen für Wärmespeicher unterschieden.
An erratum to this chapter can be found at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37380-0_15
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options




































Literatur
Acem Z, Lopez J, Del Barrio EP (2010) KNO3/NaNO3 – Graphite materials for thermal energy storage at high temperature: part I – elaboration methods and thermal properties. Appl Therm Eng 30:1580–1585
Alkan C, Günther E, Himpel M, Hiebler S (2012) Complexing blends of polyacrylic acid- polyethylene glycol and poly(ethylene-co-acrylic acid)-polyethylene glycol as shape stabilised phase change materials. Energy Convers Manage J 64:364–370
Baum S (2011) Langzeitausgleich Erneuerbarer Energie Mittels Energiespeicherung in Wasserstoff. FH Köln, Köln
Beek TJJ van, Rindt CCM, Zondag HA (2012) Performance analysis of an atmospheric packed bed thermo-chemical heat storage system. Proceedings of the 12th international conference on energy storage (Innostock 2012), 16–18 May 2012, Lleida, Spain
Borstelmann P, Rohne P (1989) Handbuch der elektrischen Raumheizung. Hüthig Buch Verlag GmbH, Heidelberg
Ebert H-P (2006) Forschungsnetzwerk Lwsnet: Grundlagenaspekte in der aktuellen Pcm-Forschung. Bayrisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V., S 167, Garching
Entwicklung neuartiger PCM, formstabiler PCM und PCM-Verbundmaterialien mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit (ENFoVerM) (2009–2013) Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter FKZ 0327851D
Fisch N (2005) Wärmespeicher, 4. Aufl. TÜV-Verlag. ISBN 3-8249-0853-0. 120 S, Köln
Friedrich U (2003) Aquifer für das Reichstagsgebäude. BINE Informationsdienst. FIZ Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen
Friedrich U (2007) Aquifer speichert Überschusswärme aus Heizkraftwerk. BINE Informationsdienst. FIZ Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen
Gordeeva LG, Aristov YI (2012) Composites ‚salt inside porous matrix‘ for adsorption heat transformation: a current state-of-the-art and new trends. Int J Low- Carbon Technol 7:288–302
Gschwander S, Schossig P (2006) Phase change slurries as heat storage material for cooling applications. In ecostock – 10th international conference on thermal energy storage
Günther E, Mehling H, Hiebler S (2007) Modeling of subcooling and solidification of phase change materials. Model Simul Mater Sci Eng 15:879–892. doi:10.1088/0965-0393/15/8/005
Henninger S, Schmidt F, Henning H-M (2010) Water adsorption characteristics of novel materials for heat transformation applications. Appl Therm Eng 30(13):1692–1702
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-312-dimensionierung_erdkollektor.html
http://www.enregis.de/auftritt/daten/pdf/Referenz-Oldenburg-2012.pdf
http://www.zae.uni-wuerzburg.de/files/pcm_thist.pdf. Zugegriffen: 1. April 2013
http://www.eor.de/fileadmin/eor/docs/aktivitaeten/asue_eor_14_02_2006/Unterlagen/01_ASUE_PCM-Grundlagen+Wirtschaftlichkeit-A4.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2013
Jänchen J, Ackermann D, Weiler E, Stach H, Brösicke W (2005) Calorimetric investigation on zeolites, AlPO4’s and CaCl2 impregnated attapulgite for thermochemical storage of heat. Thermochim Acta 434(1–2):37–41
Kato Y, Takahashi R, Sekiguchi T, Ryu J (2009) Study on medium-temperature chemical heat storage using mixed hydroxides. Int J Refrig 32(4):661–666
Krönauer A, Lävemann E, Hauer A (2012) Mobile sorption heat storage in industrial waste heat recovery. 12th international conference on energy storage, Lleida, Spain, 16–18.05.2012
Meier F (2010) Erdgekoppelte Wärmepumpen für Neubauten. BINE Informationsdienst. FIZ Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen
Mehling H (2001) Latentwärmespeicherung: „Neue Materialien und Materialkonzepte“. ZAE Bayern_Abteilung Energieumwandlung und-speicherung, Garching
Mehling H (2008) Heat and cold storage with PCM, Springer-Verlag, Berlin
Meinert J (2009) Zellulare Metalle und Verbundwerkstoffe zur Optimierung des Be- und Entladeverhaltens thermischer Energiespeicher. Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Institutsteil Dresden, Dresden
Moditz H (1975) Elektrische Raumheizung. Springer-Verlag, Wien
Ochs F, Heidemann W, Müller-Steinhagen H, Koch H (2006) Erdreich/Wasser-Erdbecken- Wärmespeicher mit direktem Beladesystem. ITW Stuttgart, DLR Stuttgart, Pfeil und Koch Ingenieurgesellschaft, Stuttgart
Ochs F, Heidemann W, Müller-Steinhagen H (2007a) Langzeit-Wärmespeicher für solare unterstützte Nahwärmesysteme. ITW Stuttgart, Stuttgart
Ochs F, Heidemann W, Müller-Steinhagen H, Koch H, Lichtenfels A (2007b) Heißwasser- Erdbecken-Wärmespeicher mit freitragender Abdeckung für solare Nahwärmesysteme. ITW Stuttgart, Pfeil und Koch Ingenieurgesellschaft, DLR Stuttgart, Ingenieurbüro Lichtenfels, Keltern
Paksoy H (2007) Thermal energy storage for sustainable energy consumption: fundamentals, case studies and design, Springer Verlag. ISBN 978-1402052880
Scheffknecht G (1988) Ein Beitrag zur Dynamik des Latentwärmespeichers, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf
Schneider B (2009) Schulsanierung mit solarer Nahwärme verknüpft. BINE informationsdienst. FIZ Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen
Schumann K, Brandt A, Unger B, Scheffler F (2011) Bindemittelfreie zeolithische Molekularsiebe der Typen LTA und FAU, Chemie Ingenieur Technik, vol 83, 12 Aufl. WILEY-VCH Verlag, S 2237–2243
Stieglitz R, Heinzel V (2012) Thermische Solarenergie. Springer-Verlag, Berlin. doi:10.1007/978-3-642-29475-4_8
Urbaneck T (2012) Kältespeicher. Oldenbourgh Verlag. ISBN 978-3-486-70776-2
van Essen VM, Zondag HA, Gores JC, Bleijendaal LPJ, Bakker M, Schuitema R, van Helden WGJ, He Z, Rindt CCM (2009) Characterization of MgSO4 hydrate for thermochemical seasonal heat storage. J Sol Energy Eng ASME 131(4):041014
Verein Deutscher Ingenieure (1994) Energiespeicher – Energiespeicher – VDI Berichte 1168, ISBN 3-18-091168-9
Whitman CA, Johnson MB, White MA (2012) Characterization of thermal performance of a solid–solid phase change material, di- n -hexylammonium bromide, for potential integration in building materials. Thermochim Acta 531:54–59. doi:10.1016/j.tca.2011.12.024
Zalba B, Marin JM, Cabeza LF, Mehling H (2002) Review on thermal energy storage with phase change: materials, heat transfer analysis and applications. Appl Therm Eng 23:251–283
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Sterner, M., Stadler, I. (2014). Thermische Energiespeicher. In: Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37380-0_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37380-0_10
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-37379-4
Online ISBN: 978-3-642-37380-0
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)