Skip to main content

Beurteilungskriterien elektronischer Märkte

  • Chapter
  • First Online:
Internet-Ökonomie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Zur Beurteilung elektronischer Märkte können Transaktionskosten, Informationsasymmetrien und Aspekte der Markttransparenz herangezogen werden. Die Reduzierung von Transaktionskosten auf elektronischen Märkten ist u. a. davon abhängig, welche Phasen der Transaktion und welche Güterkategorien betrachtet werden. Die breite Verfügbarkeit von Informationen auf elektronischen Märkten ist kein Argument gegen die Existenz von Informationsasymmetrien. Es ist davon auszugehen, dass die einzelnen Marktteilnehmer unterschiedlich über Sachverhalte informiert sind und opportunistische Handlungsspielräume nutzen können. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, die zu einer Verringerung ökonomischer und technologischer Informationsasymmetrien beitragen. Es ist auch nicht ohne weiteres zu erwarten, dass durch die von Anbietern im Internet bereitgestellten Informationen die Markttransparenz steigt. Es bedarf institutioneller Mechanismen, die den Aufbau von Vertrauen und Reputation gewährleisten. Personalisierte Empfehlungssysteme und Reputationssysteme auf elektronischen Märkten können dazu beitragen, dass dauerhafte und zuverlässige Beziehungen zwischen Kunden und Anbietern aufgebaut werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bizer C (2002) Design von Reputationssystemen für Online-Communities, 4. Paderborner Frühjahrstagung. Modelle im E-Business. http://www4.wiwiss.fu-berlin.de/bizer/pub/modeb_repsys.PDF. Zugegriffen: 19. Sept. 2012

  • Breithaupt HF (2005) Dienstleistungen. Im Internet und ihre Qualität aus Kundensicht. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Burke R (2002) Hybrid recommender systems: survey and experiments. User Model User-Adapt Interact 12(4):331–370

    Article  Google Scholar 

  • Clement R (2012) Mikroökonomie. Grundlagen der Wissenschaft von Märkten und Institutionen wirtschaftlichen Handelns. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Coase RH (1937) The nature of the firm. Economica 4:386–405

    Article  Google Scholar 

  • Dzyek W (2005) Vertrauen in Internetangebote. Eine empirische Untersuchung von Glaubwürdigkeitsindikatoren bei der Nutzung von Online-Therapie- und Online-Beratungsangeboten. Köln (http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0206/dzeyk.pdf. Zugegriffen: 17. Nov. 2012)

  • Gräfe G (2004) Informationsqualität. bei Transaktionen im Internet. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Höhfeld S, Kwiatkowski M (2007) Empfehlungssysteme aus informationswissenschaftlicher Sicht – State of the Art. Infor Wiss Praxis (IWP) 58(5):265–276

    Google Scholar 

  • Josang A, Ismail R, Boyd C (2007) A survey of trust and reputation systems for online service provision. Decis Support Syst 43(2):618–644

    Article  Google Scholar 

  • Kaspar C, Hagenhoff S (2003) Individualität und Produktindividualisierung – Kundenprofile für die Personalisierung von digitalen Produkten; Universität Göttingen, Arbeitsbericht Nr. 17, Schumann M (Hrsg) Institut für Wirtschaftsinformatik. http://www2.as.wiwi.uni-goettingen.de/getfile?DateiID=439. Zugegriffen: 18. Aug. 2012

  • Kollmann T (2007) E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kubek M (2005) Verteiltes Nutzer- und Content-Matching in mobilen Kommunikationssystemen im Umfeld des PotatoSystems. Diplomarbeit, TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung. http://www.4fo.de/download/Diplomarbeit_Kubek.pdf. Zugegriffen: 17. July 2012

  • Lee J, Kim J, Moon JY (2000) What makes internet users visit cyber stores again? Key design factors for customer loyalty, CHI Proceedings, S. 289–296

    Google Scholar 

  • Linden GD, Jacobi JA, Benson EA (1998) Collaborative recommendations using item-to-item similarity mappings. Patent-Nr. US 6.266.649. – Patentinhaber: Amazon.com, Seattle, WA. – Erteilt am: 24.7.2001

    Google Scholar 

  • Linden GD et al (2002) Content personalization based on actions performed during a current browsing session; United States patent application 20020198882; Dezember 2002. http://patent.ipexl.com/U2S/20020198882.html. Zugegriffen: 17. Nov. 2012

  • Linden G, Smith B, York J (2003) Amazon.com Recommendations: item-to-item collaborative filtering. IEEE Internet Comput 7(1):76–80 (January/February 2003)

    Google Scholar 

  • Merk G (o. J.) Der Begriff „Markttransparenz“ in besonderer Hinsicht auf den B2C-Internethandel erklärt. http://www.wiwi.uni-siegen.de/merk/downloads/lehrmittel/markttransparenz_b2c.pdf. Zugegriffen: 20. Jan. 2013

  • Montaner M, López B, de la Rosa JL (2003) A taxonomy of recommender agents on the internet. Artif Intell Rev 19(4):285–330

    Article  Google Scholar 

  • Ockenfels A (2003) Reputationsmechanismen auf Internet-Marktplatzformen. Zeitschrift Betriebs-wirtschaft (ZfB) 73(3):295–315

    Google Scholar 

  • Mui L, Mohtashemi M, Halberstadt A (2002) A computational model of trust and reputation. HICSS ’02: proceedings of the 35th Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS’02) Bd 7

    Google Scholar 

  • Müller M (2006) Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce. Eine Untersuchung des Electronic Commerce unter Berücksichtigung des institutionenökonomischen Ansatzes. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Nienhüser W, Jans M (2004) Grundbegriffe und Grundideen der Transaktionskostentheorie – am Beispiel von „Make-or-Buy“-Entscheidungen über Weiterbildungsmaßnahmen. http://www.e-ducation.de/fileadmin/Download/GrundbegriffeTAKT.pdf. Zugegriffen: 17. Aug. 2012

  • Peters R (2010) Internet-Ökonomie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Peters R, Reitzenstein I (2008) Reputationssysteme im eCommerce – Funktionsweise, Anwendung und Nutzenpotentiale. HMD 45(261):43–50

    Google Scholar 

  • Picot A, Reichwald R, Wigand RT (2003) Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rese M, Gräfe G (2002) Erhöhte Markttransparenz durch das Internet? – Eine informationsökonomische Analyse des Anbieterverhaltens bei der Bereitstellung von Informationen. Unternehmung 56(5):333–353

    Google Scholar 

  • Rüdiger K (2006) Nutzen und Risiken des Online-Handels – eine Analyse aus theoretischer und empirischer Sicht, Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB), Nr. 21, Universität Bochum. http://www.iseb.rub.de/download/Ruediger_Nutzen_Risiken_Online_Handel_06.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2012

  • Sadrieh A (2011) Übung Struktur und Design elektronischer Märkte, Sommersemester. Universität Magdeburg

    Google Scholar 

  • Schaffert S, Güntner G, Lassnig M, Wieden-Bischof D (2010) Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Salzburg. http://de.slideshare.net/snml/reputation-und-feedback-im-web-einsatzgebiete-und-beispiele. Zugegriffen: 7. Jan. 2013

  • Tirole J (2003) The theory of industrial organization. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Ulrich TW (2009) Wie Web 2.0 die Wirtschaft verändert (Teil 3 von 4) – Informationskosten – Nahe Null dank Web 2.0 oder „Haben Werbung und Verbraucherverbände eine Zukunft?“. http://www.webosoph.de/2009/10/08/wie-web-2-0-die-wirtschaft-verandert-teil-1-von-4-%E2%80%93-transaktionskosten/. Zugegriffen: 15. Nov. 2012

  • Voss M (2004) Privacy preserving online reputation systems. In: Deswarte Y et al (Hrsg) Information security management, education and privacy, IFIP 18th world computer congress TC11 19th international information security workshops 22.–27. August 2004. Toulouse, S. 249–64

    Google Scholar 

  • Weiber R, Adler J (1995) Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen. Zeitschrift Betriebswirtschaft 47(1):43–65

    Google Scholar 

  • Williamson OE (1975) Markets and hierarchies, analysis and antitrust implications: a study in the economics of internal organization. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Wolpers M (2010) Information Retrieval 2, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik, FIT. http://mitarbeiter.fit.fraunhofer.de/~wolpers/ir2/2011.01.19.hbrs.ir2.pdf. Zugegriffen: 20. Nov. 2012

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Clement .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Clement, R., Schreiber, D. (2013). Beurteilungskriterien elektronischer Märkte. In: Internet-Ökonomie. Springer-Lehrbuch. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36719-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36719-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-36718-2

  • Online ISBN: 978-3-642-36719-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics