Skip to main content

Anwendungsbeispiele

  • Chapter
  • First Online:
  • 1732 Accesses

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

Zusammenfassung

Gentests kommen in verschiedenen Kontexten zur Anwendung. Mit unterschiedlicher Zwecksetzung werden dabei in großem Umfang persönliche Daten über die Probanden erhoben und verwendet. Die medizinische Praxis ist der wohl wichtigste Einsetzungsbereich genetischer Analysen, da die Diagnose und Behandlung von Krankheiten das Hauptziel der Humangenetik sind. Zytogenetische und molekulargenetische Untersuchungsverfahren werden in der Medizin mit den verschiedensten Zielen durchgeführt. Dazu gehören insbesondere diagnostische und pränatale Gentests, Präimplantationsdiagnostik, präkonzeptionelle Diagnostik sowie prädiktive Gentests und genetisches Screening.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 118.

  2. 2.

    Medizinische Daten sind bereits eine Handelsware, vgl. Rodwin in: Rothman/Blumenthal 2010, S. 84 ff.

  3. 3.

    Feuerstein/Kollek/Uhlemann 2002, S. 163.

  4. 4.

    Epplen in: Murken/Grimm/Holinski-Feder 2006, S. 488.

  5. 5.

    Epplen in: Murken/Grimm/Holinski-Feder 2006, S. 488 f.; Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 126. Vgl. auch Bayertz/Ach/Paslack 2001, S. 287.

  6. 6.

    Feuerstein/Kollek/Uhlemann 2002, S. 166; Enquete-Kommission 2002, BT-Drs. 14/9020, S. 126.

  7. 7.

    Epplen in: Murken/Grimm/Holinski-Feder 2006, S. 490. Zum Datenschutz in der pharmakogenetischen Forschung vgl. Luttenberger, DuD 2004, S. 356 ff.

  8. 8.

    Feuerstein/Kollek/Uhlemann 2002, S. 166.

  9. 9.

    DFG 2003, S. 21.

  10. 10.

    Epplen in: Murken/Grimm/Holinski-Feder 2006, S. 492 und Holinski-Feder in: Murken/Grimm/Holinski-Feder 2006, S. 116.

  11. 11.

    DFG 2003, S. 21.

  12. 12.

    Unerwünschte Medikamenten-Nebenwirkungen sind die Ursache von 5 % aller Klinikeinweisungen, treten bei 10–20 % aller hospitalisierten Patienten auf und verursachen 0,1 % aller internistischen sowie 0,01 % aller chirurgischen Todesfälle. Vgl. Epplen in: Murken/Grimm/Holinski-Feder 2006, S. 492.

  13. 13.

    Feuerstein/Kollek/Uhlemann 2002, S. 167.

  14. 14.

    Feuerstein/Kollek/Uhlemann 2002, S. 167; Epplen in: Murken/Grimm/Holinski-Feder 2006, S. 491.

  15. 15.

    Zur genetischen Grundlage sexueller Präferenzen vgl. auch Winnacker 2002, S. 72 f.

  16. 16.

    Långström et al. „Genetic and Environmental Effects on Same-sex Sexual Behavior: A Population Study of Twins in Sweden“, in: Archives of Sexual Behavior 2010 (39), S. 75–80, im Internet abrufbar unter http://www.springerlink.com/content/2263646523551487/ (Zugriff am 20.08.11).

  17. 17.

    Einzelheiten unter www.decodeme.com www.23andme.com und www.navigenics.com (Zugriff am 20.08.11). Zu den „Direct to Consumer“- und „Over the Counter“-Tests aktuell Leopoldina et al., Stellungnahme 2010, S. 36 f. m. w. Nachw., auch abrufbar im Internet unter http://www.leopoldina.org/de/politik/empfehlungen-und-stellungnahmen/nationale-empfehlungen/praediktive-genetische-diagnostik.html (Zugriff am 20.08.11).

  18. 18.

    Als „investment in your future“ bezeichnet Navigenics sein Angebot.

  19. 19.

    Vgl. Heidtmann „Reise ins Ich“, in: SZ-Magazin, Nr. 21 vom 23. Mai 2008, S. 9 ff. und Evers „Der Blick ins eigene Erbgut – ein Selbstversuch“, in: Der Spiegel, Heft 23/2008, S. 154.

  20. 20.

    Dazu Poeggel/Meitinger in: Murken/Grimm/Holinski-Feder 2006, S. 14.

  21. 21.

    Utermann in: Murken/Grimm/Holinski-Feder 2006, S. 355.

  22. 22.

    GfH, medgen 20 (2008), 237; Aretz/Propping/Nöthen, Dtsch Ärztebl 2006, 103 (9), A 557; Fokstuen/Heinimann, Schweizerische Ärztezeitung 2009, 90 (9), S. 328.

  23. 23.

    Einzelheiten auf der Homepage des Herstellers unter http://www.dnatesting.com/ (Zugriff am 20.08.11). Auf dieser Seite wird außerdem kostenlos eine Einschätzung der Abstammungswahrscheinlichkeit anhand der Augenfarben der potentiellen Eltern abgegeben („Eye Color Paternity Test“), ebenso anhand der Blutgruppen („Blood Type Paternity Test“).

  24. 24.

    Diese Anwendungsbereiche sind nach der Amtlichen Begründung abschließend, vgl. BT-Drs. 16/10532, S. 20.

  25. 25.

    Vgl. Stockter in: Prütting 2010, § 2 Rn. 14. Er bestimmt den Regelungsgegenstand des GenDG methodenspezifisch, zweckspezifisch und schließlich nach der Verwendung der Untersuchungsergebnisse.

  26. 26.

    Vgl. dazu unten Kap. 8.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cosima Vossenkuhl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vossenkuhl, C. (2013). Anwendungsbeispiele. In: Der Schutz genetischer Daten. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35192-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35192-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35191-4

  • Online ISBN: 978-3-642-35192-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics