Skip to main content

Medien

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch der Mathematikdidaktik

Zusammenfassung

Medien spielten schon immer eine zentrale Rolle im Mathematikunterricht und insbesondere digitale Medien werden zukünftig gesteigerte Beachtung finden. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen traditionellen Medien wie Arbeits- und Anschauungsmaterialien in Form von Steckwürfeln, Geodreieck, Schulbüchern und Filmen einerseits und digitalen Medien wie Computer, Taschenrechner und Präsentationsmedien andererseits, werden Medien hinsichtlich ihrer Funktion und ihres Einsatzzweckes klassifiziert. Dabei wird insbesondere ein auch historisch orientierter Überblick über die Vielfalt der digitalen Medien gegeben und es werden einige zentrale Forschungsergebnisse im Umgang mit diesen Medien aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wobei es hier um die theoretischen Möglichkeiten und nicht um die praktischen Einsatzmöglichkeiten dieser Werkzeuge ging.

  2. 2.

    www.extension.harvard.edu/open-learning-initiative.

  3. 3.

    www.moocs.com.

  4. 4.

    Etwa www.schroedel.de/service/rundum/ oder www.lerncoachies.de oder www.klett.de

  5. 5.

    Etwa digitale-schulbuecher.de/.

  6. 6.

    Wobei in einigen Studien auch Graphische Taschenrechner einbezogen wurden.

  7. 7.

    Die ersten Geräte waren der Apple II und der Commodore PET.

  8. 8.

    Wie etwa die Programme Freegeo (www.freegeo.de) oder Geogebra (www.geogebra.com).

  9. 9.

    CAhier de BRouillon Interactif pour l’apprentissage de la géométrie.

  10. 10.

    Die bekanntesten DGS sind Cabri-Géomètre, Cinderella, Dynageo, Geometer´s Sketchpad (in den USA), GeoNext und Geogebra.

  11. 11.

    Man spricht hier auch vom White-Box-Black-Box-Prinzip.

  12. 12.

    Vertreter dieser Software sind Archimedes Geo3D (www.raumgeometrie.de) und Cabri3D (www.cabri.com).

  13. 13.

    Siehe www.mathematik-digital.de.

Literatur

  • Aufenanger, S., & Bauer, P. (2010). Interaktive Whiteboards. Computer + Unterricht, 78. Berlin: VEB Verlag.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Barzel, B. (2009). Schreiben in „Rechnersprache“? Zum Problem des Aufschreibens beim Rechnereinsatz. Mathematik lehren, 156, 58–60.

    Google Scholar 

  • Barzel, B. (2012). Computeralgebra im Mathematikunterricht: Ein Mehrwert – aber wann? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Barzel, B., & Weigand, H.-G. (2008). Medien vernetzen. Mathematik lehren, 146, 4–10.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. (2012). Argumentieren mit multiplen und dynamischen Darstellungen. In M. Ludwig (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 97–100). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, Ch. (2010). Praxis frühkindlicher Bildung. Minis entdecken Mathematik. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Bescherer, Ch. (2007). WebQuests und Mathematikdidaktik. Computer + Unterricht, 17(67), 18–19.

    Google Scholar 

  • Bichler, E. (2010). Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Biehler, R. et al. (Hrsg.). (2013). Mathematische Vor- und Brückenkurse, Konzepte, Probleme und Perspektiven. Tagungsband der Tagung Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte und Perspektiven vom 3.–5. Nov. 2011 in Kassel. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • BLK. (1984). Rahmenkonzept für die informationstechnische Bildung in Schule und Ausbildung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. In R. Baumann (Hrsg.), Schulcomputer Jahrbuch 1986 (S. 233–238). Stuttgart: Metzler & Teubner.

    Google Scholar 

  • BLK. (1987). Gesamtkonzept für die informationstechnische Bildung. Materialien zur Bildungsplanung, 16. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Borba, M., & Llinares, S. (2012). Online Mathematics Education. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 44, 6.

    Google Scholar 

  • Bruder, R., & Pinkernell, G. (2005). Ergebnisse des niedersächsischen Modellversuchs CAliMERO, Teil 1: Leistungsentwicklung (Teil 2 im Druck). Mathematikdiaktik, 28(2), 1–31.

    Google Scholar 

  • Bussmann, H., & Heymann, H. W. (1987). Computer und Allgemeinbildung, Neue Sammlung, 27(1), 2–39.

    Google Scholar 

  • Dittler, U., Kramertisch, J., Nistor, N., Schwarz, C., & Thillosen, A. (Hrsg.). (2009). E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Doll, J. et al. (Hrsg.). (2012). Schulbücher im Fokus. Nutzungen, Wirkungen und Evaluation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Doerr, H. M., & Zangor, R. (2000). Creating meaning for and with the graphing calculator. Educational Studies in Mathematics, 41, 143–163.

    Article  Google Scholar 

  • Ebrecht, R. (1974). Der Telekolleg-Kurs Mathematik 1 im Unterricht von Gymnasien und Fachoberschulen. Begleituntersuchung im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen 1972/73. Köln: Forschungsgruppe für Programmiertes Lernen e. V.

    Google Scholar 

  • Eid, W. (2011). Zeicheninstrumente – historisch betrachtet. In. H. Henning (Hrsg.), Historisches für den Unterricht nutzbar gemacht. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 17, S. 93–100). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Fanghänel, G. (1985). Zur Einführung elektronischer Taschenrechner in den Unterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Mathematik in der Schule, 151–174.

    Google Scholar 

  • Feige, B. (2006). Tafel- und Folienarbeit, Modelle und Beamereinsatz. In: K.-H. Arnold et al. (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 399–403). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E., Schmitt, A., Eitel, A., Gerlach, F., Wendell, A., & Daut, M. (2009). Frühe Medienbildung. Troisdorf: Bildungsverlag Eins.

    Google Scholar 

  • Gärtner, B. (2000). Johannes Widmanns ‚Behende vnd hubsche Rechenung‘. Die Textsorte Rechenbuch in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. (1978). Stellungnahme der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik zum Einsatz von Taschenrechnern im Mathematikunterricht. http://madipedia.de/images/c/c2/1978_02.pdf. Zugegriffen: 8. Okt. 2013.

  • Greefrath, G., Elschenbroich, H.-J., & Bruder, R. (2010). Empfehlungen für zentrale Prüfungen in Mathematik – Betrachtet aus der Perspektive der Schnittstelle Schule-Hochschule. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 63(3), 172–176.

    Google Scholar 

  • Guin, D., Ruthven, K., & Trouche, L. (Hrsg.). (2005). The didactical challenge of symbolic calculators. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Hamann, T. (2012). „Macht Mengenlehre krank?“ – Die Neue Mathematik in der Schule. In: R. Haug & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 (S. 347–350). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hasemann, K. (2007). Anfangsunterricht Mathematik. München: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Haspekian, M. (2005). An „instrumental approach“ to study the integration of a computer tool into mathematics teaching: the case of spreadsheets. International Journal of Computers for Mathematical Learning, 10(2), 109–141.

    Article  Google Scholar 

  • Hattermann, M. (2011). Der Zugmodus in 3D-dynamischen Geometriesystemen (DGS). Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hegedus S., & Moreno-Armella, L. (2009). Transforming mathematics education through the use of dynamic mathematics technologies. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 41(4), 399–412.

    Google Scholar 

  • Hentschel, T., & Pruzina, M. (1995). Graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht – Ergebnisse aus einem Schulversuch (in Klasse 9/10). Journal für Mathematik-Didaktik, 16(3–4), 193–232.

    Google Scholar 

  • Heugl, H., Klinger, W., & Lechner, J. (1996). Mathematikunterricht mit Computeralgebra-Systemen. Ein didaktisches Lehrbuch mit Erfahrungen aus dem österreichischen DERIVE-Projekt. Bonn: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Hischer, H. (Hrsg.). (1994). Mathematikunterricht und Computer. Neue Ziele oder neue Wege zu alten Zielen? Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Hischer, H. (2010). Was sind und was sollen Medien, Netze und Vernetzungen? Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Hölzl, R. (1994). Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien zum Mathematiklernen mit dem Computer. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoyles, C., & Lagrange, J.-B. (2010). Mathematics education and technology-rethinking the terrain – The 17th ICMI study. New York: Springer.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Hußmann, St., Leuders, T., Barzel, B., & Prediger, S. (2011). Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) – ein fachdidaktisches Forschungs-und Entwicklungsprojekt. In R. Haug & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 (S. 419–422). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ingelmann, M. (2009). Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Berlin: Logos.

    MATH  Google Scholar 

  • Issing, L. J. (Hrsg.). (1987). Medienpädagogik im Informationszeitalter. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Jesberg, J., & Ludwig, M. (2012). MathCityMap – Make mathematical experiences in out-of-school activities using mobile technology. In ICME-12 Conference Proceedings (S. 1024–1031). Seoul: ICME.

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusminister Konferenz. (2012). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf. Zugegriffen: 8. Okt. 2013.

  • Keitel, C., Otte, M., & Seeger, F. (1980). Text – Wissen – Tätigkeit. Königstein: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2012). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Klimsa, P., & Issing, L. (2010). Online-Lernen: Planung, Realisation, Anwendung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen online. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • König, A. (2011). Lernplattformen. Computer + Unterricht, 83.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K., Nieding, G., & Schneider, W. (2007). KiTa-Förderboxen/Mengen, zählen, Zahlen (MZZ). Die Welt der Mathematik verstehen. Koffer mit Fördermaterialien und Handreichungen. Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (2012). Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Berlin: Springer Spektrum.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Krauthausen, G., & Scherer, P. (2003). Einführung in die Mathematikdidaktik. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Kurz-Milcke, E., Gigerenzer, G., & Martignon, L. (2011). Risiken durchschauen: Grafische und analoge Werkzeuge. Stochastik in der Schule, 31(1), 8–16.

    Google Scholar 

  • Ladel, S. (2009). Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz. Zur Bedeutung für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht. Hamburg: Kovac.

    MATH  Google Scholar 

  • Lee, K. (2010). Kinder erfinden Mathematik mit gleichem Material in großer Menge. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Mathemagische Momente (S. 102–111). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Oldknow, A., & Knights, C. (Hrsg.). (2011). Mathematics education with digital technology. London: Continuum International Publishing Group.

    Google Scholar 

  • Padberg, F. (2009). Didaktik der Bruchrechnung (4. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Preiß, G. (2007). Leitfaden Zahlenland 1. Verlaufspläne für die Lerneinheiten 1 bis 10 der Entdeckungen im Zahlenland. o. O.: Zahlenland Prof. Preiß.

    Google Scholar 

  • Prömmel, A., & Biehler, R. (2008). Einführung in die Stochastik in der Sekundarstufe I mit Hilfe von Simulationen unter Einsatz der Werkzeugsoftware FATHOM. In A. Eichler et al. (Hrsg.). Anregungen zum Stochastikunterricht (Bd. 4, S. 137–158). Tagungsband 2006/2007 des Arbeitskreises „Stochastik in der Schule“ in der GDM. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • van Randenborgh, C.. (2012). Parabelzirkel real und digital. Mathematik Lehren, 174, 11–14.

    Google Scholar 

  • Rezat, S. (2009). Das Mathematikbuch als Instrument des Schülers: Eine Studie zur Schulbuchnutzung in den Sekundarstufen. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, J. (2008). Zur Entwicklung und Förderung beweglichen Denkens im Mathematikunterricht. Eine empirische Längsschnittuntersuchung. Journal für Mathematikdidaktik, 29(1), 20–45.

    Google Scholar 

  • Ruthven, K. (1990). The influence of graphic calculator use on translation from graphic to symbolic forms. Educational Studies in Mathematics, 21(5), 431–450.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, E. (2002). Computeralgebrasysteme in einem allgemeinbildenden Mathematikunterricht. Didaktische Orientierungen – Praktische Erfahrungen. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Ch. (2007). Prima(r)-WebQuests. Computer + Unterricht, 17(67), 38–40.

    Google Scholar 

  • Schumann, H. (2007). Schulgeometrie im virtuellen Handlungsraum. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Schumann, H. (2011). Elementare Tetraedergeometrie. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Söbbeke, E. (2005). Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern – Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Technische Universität Dortmund. (Hrsg.). (2012). Mathe 2000: 25 Jahre Broschüre zum Jubiläum. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Thom, S. (2010). Kinder lernen entdeckend. Eine hermeneutische Untersuchung zur Konzeption und Realisierung des Mathematikunterrichts Maria Montessoris. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2006). Funktionen von Medien im Unterricht. In: K.-H. Arnold et al. (Hrsg.), Handbuch Unterricht (S. 387–395). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Vérillon, P., & Rabardel, P. (1995). Cognition and artefacts: A contribution to the study of thought in relation to instrumented activity. European Journal of Psychology of Education, 10(1), 77–101.

    Article  Google Scholar 

  • Vollrath, H.-J. (2002). Ellen im Mathematikunterricht. Der Mathematikunterricht, 48(3), 49–61.

    Google Scholar 

  • Vollrath, H.-J. (2013). Verborgene Ideen. Historische mathematische Instrumente. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Vollrath, H.-J., & Roth, J. (2012). Grundlagen des Mmathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Heidelberg: Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Weigand, H.-G. (1999). Eine explorative Studie zum computerunterstützten Arbeiten mit Funktionen. Journal für Mathematikdidaktik, 20(1), 28–54.

    Article  Google Scholar 

  • Weigand, H.-G. (Hrsg.). (2001). Diskrete Mathematik und Tabellenkalkulation. Der Mathematikunterricht, 47.

    Google Scholar 

  • Weigand, H.-G. (2003). Taschenrechner im Mathematikunterricht – Ein retrospektiver Vergleich der Diskussion und Vorgehensweise in der BRD und in der DDR. In H. Henning & P. Bender (Hrsg.), Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern – Methodik des Mathematikunterrichts in der DDR. Bericht über eine Doppeltagung zur gemeinsamen Aufarbeitung einer getrennten Geschichte (S. 205–216). Tagungsband. Universität Magdeburg, Universität Paderborn.

    Google Scholar 

  • Weigand, H.-G., & Bichler, E. (2010). Towards a competence model for the use of symbolic calculators in mathematics lessons – The case of functions. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 42(7), 697–713.

    Article  Google Scholar 

  • Weigand, H.-G., & Hofe, R. v. (Hrsg.). (2006). Tabellenkalkulation. Mathematik Lehren, 137.

    Google Scholar 

  • Weigand, H.-G., & Hofe, R. v. (Hrsg.). (2013). Unterrichten mit dem interaktiven Whiteboard. Mathematik Lehren, 178.

    Google Scholar 

  • Weigand, H.-G., & Weth, Th. (2002). Computer im Mathematikunterricht – Neue Wege zu alten Zielen. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Wijers, M., Jonker, V., & Drijvers, P. (2010). Mobilemath: Exploring mathematics outside the classroom. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 42(7), 789–799.

    Article  Google Scholar 

  • Winkelmann, B. (1978). Taschenrechner und Fachdidaktik: Einige Strategische Perspektiven. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 10, 153–159.

    Google Scholar 

  • Zevenbergen, R., & Lerman, S. (2008). Learning Environments in interactive whiteboards: New learning spaces or reproduction of old technologies? Mathematics Education Research Journal, 20(1), 108–125.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Schmidt-Thieme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Thieme, B., Weigand, HG. (2015). Medien. In: Bruder, R., Hefendehl-Hebeker, L., Schmidt-Thieme, B., Weigand, HG. (eds) Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics