Skip to main content
  • 620 Accesses

Zusammenfassung

Die ärztliche Schweigepflicht hat in der westlichen Medizin eine lange Tradition. Sie ist ein zentral es Element in ärztlichen Handlungen, die auf das Individuum konzentriert sind. Hier erfüllt sie den Zweck, die Beziehung zwischen Arzt und Patient als einen besonders vertrauensvollen Kontakt zu schützen, innerhalb dessen sensible Informationen ausgetauscht werden. Mit dieser Sinngebung findet sie sich bereits im Eid des Hippokrates und wird seitdem immer wieder in medizinethisch-normativen Richtlinien und Anleitungen für ärztliches Verhalten wiederholt. Neben der individuellen ärztlichen Verpflichtung dem Patienten gegenüber wurzelt die Schweigepflicht in der professionellen Rolle, die der Arzt der Gesellschaft schuldet. Diese Rolle verlangt von ihm eine optimale Berufsausübung, zu der neben der Leistung einer medizinisch und technisch einwandfreien Medizin auch die Achtung der Patientenautonomie gehört. Ein Element der Wahrung der Patientenautonomie stellt die Zusicherung dar, Geheimnisse zu bewahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Schrifttum

  • Armstrong MB (1994) Confidentiality: a comparison across the professions of medicine, engineering and accounting. Prof Eth 3(1):71–88

    Google Scholar 

  • Armstrong MB (1998) Confidentiality, general issues of. In: Chadwick R (Hrsg) Encyclopedia of applied ethics, Bd 1. Academic Press, San Diego, S 579–582

    Google Scholar 

  • Beauchamp T, Childress J (2001) Principles of biomedical ethics, 5. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (1989) Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht und des Datenschutzes in der medizinischen Forschung. Deutsches Ärzteblatt 86(40):A2843–A2845

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2008) Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis. Deutsches Ärzteblatt 105(19):A1026–A1030

    Google Scholar 

  • Burger R (1999) Der Schutz der Probanden/Patienten und ihrer Daten durch Schweigepflicht und Datenschutz. In: Lippert H-D, Eisenmenger W (Hrsg) Forschung am Menschen: der Schutz des Menschen – die Freiheit des Forschers. Springer, Berlin, S 111–122

    Chapter  Google Scholar 

  • Dettmeyer R (2006) Medizin & Recht: Rechtliche Sicherheit für den Arzt. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Deutsch E (1999) Ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz in der medizinischen Forschung – juristische Aspekte. Z ärztl Fortb Qual.sich 93:775–779

    Google Scholar 

  • Higgins GL (1989) The history of confidentiality in medicine: the physician-patient relationship. Can Fam Physician 35:921–926

    Google Scholar 

  • Jecker NS (1990) Integrating medical ethics with normative theory: patient advocacy and social responsibility. Theor Med 11(2):125–139

    Article  Google Scholar 

  • Kemper A, Fegert JM, Fangerau H (2010) Bruch der ärztlichen Schweigepflicht bei Androhung von Gewalt- und Sexualstraftaten? Ethische und rechtliche Grundsätze als Wegweiser. Ner-venheilkunde 29(7–8):460–464

    Google Scholar 

  • Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen HU (2005) Strafgesetzbuch, Bd I: §§ 1–145d, 2. Aufl. Nomos-Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Kipnis K (2006) A defense of unqualified medical confidentiality. Am J Bioeth 6(2):7–18

    Article  Google Scholar 

  • Knauer C, Bose J (2011) Kommentierung der §§ 203–205 StGB. In: Spickhoff A (Hrsg) Medizinrecht. Beck, München

    Google Scholar 

  • Parzeller M, Wenk M, Rothschild MA (2005) Die ärztliche Schweigepflicht. Deutsches Ärzteblatt 102(5):A289–A296

    Google Scholar 

  • Ruland RG, Lindblom CK (1992) Ethics and disclosure: an analysis of conflicting duties. Crit Per Acc 3(3):259–272

    Article  Google Scholar 

  • Shaughnessy M, Beidler SM, Gibbs K et al (2007) Confidentiality challenges and good clinical practices in human subjects research: striking a balance. Top Stroke Rehabil 14(2):1–4

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Fangerau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fangerau, H. (2014). Schweigepflicht. In: Lenk, C., Duttge, G., Fangerau, H. (eds) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35099-3_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35098-6

  • Online ISBN: 978-3-642-35099-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics