Skip to main content

Ethische Aspekte der Forschung in Rehabilitationskliniken für psychische und psychosomatische Störungen

  • Chapter
  • First Online:
Ethik psychiatrischer Forschung
  • 1938 Accesses

Zusammenfassung

Rehabilitationskliniken behandeln Menschen mit chronischen Erkrankungen unter einem ganzheitlichen Ansatz, d.h. einem Bezug auf ein bio-psycho-soziales Modell. Forschung im Bereich der chronischen Krankheiten ist in der Medizin generell ein methodisch schwieriges Thema, woraus für die tägliche Praxis folgt, dass viele Behandlungen unter der Bedingung begrenzter wissenschaftlicher Evidenz erfolgen müssen. Dies begründet einerseits einen besonderen Forschungsbedarf und andererseits eine Schulung der Mitarbeiter, um Behandlungen unter Bedingungen der Unsicherheit (conditions of uncertainty) durchführen zu können. Forschung mit chronisch Kranken verlangt eine besondere Abwägung von Nutzen und Risiken mit Blick auf die Langzeitfolgen und die Achtung der primären Behandlungsverantwortung dessen, der den Patienten über die Jahre hin betreut. Da Patienten in Rehabilitationskliniken oft im Rahmen von sozialmedizinischen Verfahren und damit nicht ganz freiwillig bzw. mit Sekundärinteressen in Behandlung kommen, stellt sich die Frage der Sicherung der Freiwilligkeit der Einwilligung bei einer Forschungsteilnahme. Rehabilitationsforschung umfasst auch Struktur- und Versorgungsforschung, was bedeutet, dass auch Kliniken und Klinikmitarbeiter „Gegenstand“ der Forschung sind. Bezüglich dieser Personengruppen stellt sich bei entsprechenden Forschungsprojekten die Frage der Wahrung ihrer Anonymität und einer informierten Einwilligung. Da die Forschung in Rehabilitationskliniken häufig sehr nahe an der Versorgungspraxis ist, werden Interessen der Klinikträger, Kostenträger, Wissenschaftler und Klinikmitarbeiter berührt, die auch unmittelbar Einfluss auf die Wahl von Forschungsthemen oder die Interpretation und Publikation von Ergebnissen nehmen, was ein Disclosure von Interessenkollisionen erfordert. Obwohl es für die angesprochenen Fragen keine allgemein gültigen und eindeutigen Antworten gibt, ist eine Sensibilisierung für die gegebenen Probleme eine wichtige Voraussetzung für Lösungen im konkreten Fall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. SGB IX (2008) Neuntes Buch Sozialgesetzbuch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – (Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2001, BGBL I S. 1046), zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 22. Dezember 2008 geändert. http://www.juris.de. Zugegriffen: 01.02.13

  2. Raczek K, Bölscher J, Schulenburg JM Graf v. d. (2000) Disease Management bei Diabetes mellitus. Cuvillier, Göttingen

    Google Scholar 

  3. Torpy JM, Lynm C, Glass RM (2006) JAMA patient page. Evidence-based medicine. JAMA 296: 1192

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Strelzer J, Linden M (2008) Erhöhte Schmerzempfindlichkeit unter Dauerbehandlung mit Opiaten. Nervenarzt 79: 606–611

    Google Scholar 

  5. Weingart O, Windeler J, Becker W, Haen E, Härter M, De Jong-Meyer R, Linden M, Pientka L, Sandholzer H (2003) Leitlinien-Clearingbericht „Depression“. Schriftenreihe der Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin, Köln

    Google Scholar 

  6. BMBF (2012) Rehabilitationsforschung, 2012. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/579.php. Zugegriffen: 01.02.13

  7. DGRW (2012) Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft, Hamburg

    Google Scholar 

  8. Linden M (1994) Therapeutic standards in psychopharmacology and medical decision-making. Pharmacopsychiatry 27: 41–45

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hall KH (2002) Reviewing intuitive decision making and uncertainty. The implications for medical education. Med Educ 36: 216–224

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Linden M, Westram A (2012) Theory and evaluation of guidelines: What can be learned from controlled clinical trials on „guideline exposed (GE)“ and „guideline naive (GN)“ physicians in the treatment of hypertension, diabetes, and depression. Current Psychiatry Reviews (in press)

    Google Scholar 

  11. World Health Organization (2001) International classification of functioning, disability and health. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  12. Kreß H (2003) Medizinische Ethik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Bernert S, Linden M (2011) Die Klassifikation von Verläufen chronischer Erkrankungen unter einer Lebensspannenperspektive als Grundlage der medizinischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 23: 87–103

    Google Scholar 

  14. Klose C, Matteucci-Gothe R, Linden M (2006) Die Vor- und Nachbehandlung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 45: 359–368

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Lindow B, Naumann B, Klosterhuis H (2011) Kontinuität der rehabilitativen Versorgung – Selbsthilfe und Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation der Rentenversicherung. In: DAG SHG (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2011. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, Gießen

    Google Scholar 

  16. Popken H (2007) Fallmanagement der AOK bei Arbeitsunfähigkeit. Fehlzeitenreport A, Part 3: 173–185

    Google Scholar 

  17. Bämayr A (2010) Arbeitsunfähigkeit von psychisch Kranken. Wenn der Krankengeldfallmanager prüft. Neurotransmitter 10: 16–17

    Google Scholar 

  18. Victor N, Windeler J, Hasford J, Köpcke W, Linden M, Michaelis J, Röhmel J, Schäfer H (1997) Empfehlungen zur Durchführung von Anwendungsbeobachtungen. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 28: 247–252

    Google Scholar 

  19. Linden M, Müller-Oerlinghausen B (1995) Aufgaben und Zukunft von Anwendungsbeobachtungen. Dtsch Ärztebl 92: C943

    Google Scholar 

  20. Hess R, Krimmel L (1996) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Linden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Linden, M. (2013). Ethische Aspekte der Forschung in Rehabilitationskliniken für psychische und psychosomatische Störungen. In: Helmchen, H. (eds) Ethik psychiatrischer Forschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35055-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35055-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35054-2

  • Online ISBN: 978-3-642-35055-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics