Skip to main content

Entwicklung eines Open Source basierten Bau-kastens zur Identifikation von Ressourceneffizienzpotentialen in produzierenden KMU

  • Conference paper
  • First Online:
IT-gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt die Zielstellung und Konzeption eines Open Source basierten Baukastens zur Identifikation von Ressourceneffizienzpotentialen in produzierenden KMU, welcher im Projekt OpenResKit von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung gefördert wird. Das Projekt läuft bis Ende Februar 2014 und basiert auf den Erfahrungen und Ergebnissen der vorher durchgeführten Projekte EMPORER, MOEBIUS und RESEFI. Die Idee ist es, praktisches Wissen und Leitlinien in Form von Softwarebausteinen direkt nutzbar zu machen. Das Kernstück ist eine zentrale Serversoftware, die als Datenquelle und -senke fungiert und einzelne Softwarebausteine aufnehmen kann, die ein gewisses Domänenmodell abbilden. Das Gegenstück zum zentralen Software-teil sind einzelne, einfache, problemspezifische Softwaretools, die je nach Anwendungsfall für mobile Plattformen z. B. zur Datensammlung oder als Desktop-Applikation für einfache Analysen oder für die Administration entwickelt werden. Die Präsentation der einzelnen Softwarebausteine mit der dahinterstehenden Methodik auf einem Webportal und die Möglichkeit der Kommunikation mit Mitgliedern aller Anspruchsgruppen sollen helfen, eine Ressourceneffizienzkompetenz im Unternehmen aufzubauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://moebius.htw-berlin.de – Projektwebseite MOEBIUS.

  2. 2.

    http://ecofactory.f2.htw-berlin.de – Projektwebseite EcoFactory.

  3. 3.

    CO2-Fußabddruck – Die Gesamtmenge an CO2 (bzw. CO2-Äquivalenten) die von einer Organisation, einem Produkt, einem Ereignis oder einer Person verursacht wird .

  4. 4.

    The EMPINIA Platform, http://www.empinia.org/

  5. 5.

    http://mef.codeplex.com/ - Managed Extensibility Framework.

  6. 6.

    http://msdn.com/data/ef - ADO.Net - Entity Framework.

  7. 7.

    http://www.odata.org/

  8. 8.

    http://msdn.microsoft.com/de-de/library/vstudio/cc668792.aspx

  9. 9.

    http://msdn.microsoft.com/de-de/library/vstudio/ms754130.aspx

  10. 10.

    http://phonegap.com/ - PhoneGap.

  11. 11.

    http://xamarin.com/ - Xamarin.

Literatur

  • Bullinger H, Beucker S (2000) Stoffstrommanagement und Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS) liefern neue Impulse für das Umweltcontrolling. In: Stoffstrommanagement Erfolgsfaktor für den betrieblichen Umweltschutz. Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart, S 1–18

    Google Scholar 

  • Demir S, Lotter M, Wohlgemuth V (2008) Durchführung einer Stoffstromanalyse als Ausgangspunkt für eine Potenzialanalyse mit den Schwerpunkten Material- und Energieeffizienz bei der PanTrac GmbH. In: Konzepte, Anwendungen, Realisierungen und Entwicklungstendenzen betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS). Shaker Verlag, Aachen, S 213–228

    Google Scholar 

  • Erhardt R, Pastewski N (2010) Relevanz der Ressourceneffizienz für Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Fraunhofer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (2011) Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen in KMU und ihre Treiber Berlin. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth V, Krehahn P, Ziep T (2010) Mobile Anwendungen als Datenquelle für das Stoffstrommanagement. In: Informatik 2010 – Proceedings Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 306–313

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth V, Krehahn P, Ziep T (2012) Potenziale des mobile Computings zur Prozessautomatisierung bei der Datenerfassung im Stoffstrommanagement. In: Wohlgemuth V, Lang C V, Marx Gómez J (Hrsg) Konzepte, Anwendungen und Entwicklungstendenzen von betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS). Shaker, Aachen, S 43–52

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth V, Schnackenbeck T, Mäusbacher M, Panic D (2009) Conceptual Design and Implementation of a Toolkit Platform for the Development of EMIS based on the Open Source Plugin-Framework Empinia. In: Environmental Informatics and Industrial Environmental Protection: Concepts, Methods and Tools. Shaker Verlag, Aachen, S 149–154

    Google Scholar 

  • Zabel M, Schiemann L, Wohlgemuth V (2010) Netzwerk und internetbasierte Plattform zur Ressourceneffizienz als Lern- und Anwendungsmittel. In: EnviroInfo2010: Integration of Environmental Information in Europe. Shaker Verlag, Aachen, S 393–401

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Wohlgemuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wohlgemuth, V., Ziep, T., Krehahn, P., Schiemann, L. (2013). Entwicklung eines Open Source basierten Bau-kastens zur Identifikation von Ressourceneffizienzpotentialen in produzierenden KMU. In: Marx Gómez, J., Lang, C., Wohlgemuth, V. (eds) IT-gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35030-6_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35030-6_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35029-0

  • Online ISBN: 978-3-642-35030-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics