IT-gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement pp 349-360 | Cite as
Indikatorenentwicklung für skalenübergreifende Transformationsprozesse
- 7.8k Downloads
Zusammenfassung
Der schon stattfindende und zukünftig noch mit stärkeren Auswirkungen spürbar werdende Klimawandel stellt einen schwer quantifizierbaren und zu verortenden Unsicherheitsfaktor dar. Dieser Umstand ist bisher wenig in regionale bzw. lokale Entscheidungsprozesse zu Landnutzungsänderungen integriert worden. Gleichwohl erfordern Flächennutzungskonflikte insbesondere unter den Auswirkungen des Klimawandels einen Wandel in der Landnutzung, sowohl in der Ernährungs- als auch Energiewirtschaft. Transformationsprozesse, die zu mehr Nachhaltigkeit beitragen, erfordern Indikatoren zur Unterstützung von Entscheidungen, die diese Unsicherheiten berücksichtigen. Daher müssen die genannten Unbekannten, die zueinander in sich ändernden Konstellationen stehen, in einen Zusammenhang zueinander gesetzt, gewichtet und mit verfügbaren Datensätzen abgeglichen werden können. Die Abbildung solcher Situationen für konkrete Problemlagen erfordert die Entwicklung eines Indikatorensets, das die Machbarkeit von Transformationsprozessen sowohl hinsichtlich der Fähigkeiten relevanter Akteure als auch bezüglich der Auswirkungen auf die Umwelt aufzeigt. Aufbauend auf dem Konzept der Ecosystem Services werden in diesem Beitrag Indikatoren entwickelt, die eine solche integrierte Bewertung unter dem Unsicherheitsfaktor Klimaanpassung erlauben und Beiträge zu klimaangepassten Landnutzungsänderung leisten. Weitere Schritte sehen z. B. eine Umsetzung in GIS-basierte Datenbankabfragen zur Entscheidungsunterstützung im regionalen Kontext vor.
Schlüsselwörter
Indikatoren Transformation Klimaanpassung Landnutzung Ecosystem Services Informationssysteme EntscheidungsunterstützungNotes
Danksagung
Wir bedanken uns beim BMBF für die Förderung des KLIMZUG-Projekts nordwest2050, wodurch diese Forschungsergebnisse ermöglicht wurden. Des Weiteren gebührt unser Dank dem gesamten Team des Projekts nordwest2050, insbesondere dem Team des Clusters Ernährungswirtschaft und dem Team des Clusters Energie, sowie dem Wirtschaftsinformatiklehrstuhl VLBA der Universität Oldenburg.
Supplementary material
Literatur
- Akzente (2012) Integrierte Berichterstattung Von der Herausforderung zum Praxismodell. Studie unter börsennotierten Unternehmen in Deutschland. München und HamburgGoogle Scholar
- Auricher Erklärung (2013) Regionale Erklärung zur nordwest2050-Fachtagung „Klimaangepasste Flächennutzung im Nordwesten“, Aurich, 5 Februar 2013 (im Erscheinen)Google Scholar
- Beddington J, Asaduzzaman M et al (2012) Achieving food security in the face of climate change: Final report from the Commission on Sustainable Agriculture and Climate Change, Copenhagen and DenmarkGoogle Scholar
- Burkhard B, Kroll F et al (2012) Mapping ecosystem service supply, demand and budgets. Challenges of sustaining natural capital and ecosystem services Quantification, modelling & valuation/accounting. Ecol.Indic 21:17–29CrossRefGoogle Scholar
- Cash D, Adger N et al (2006) Scale and Cross-Scale Dynamics Governance and Information in a Multilevel World. Ecology and Society 11(2)Google Scholar
- Cowan C, Epple C et al (2009) Working with nature to Tackle Climate Change. BfN-Skripten, 264, BonnGoogle Scholar
- Eriksen S, Aldunce P et al (2011) When not every response to climate change is a good one: Identifying principles for sustainable adaptation. Clim. and Dev. 3:7–20CrossRefGoogle Scholar
- Fisher B, Turner RK et al (2009) Defining and classifying ecosystem services for decision making. Ecol. Econ. 68(3):643–653CrossRefGoogle Scholar
- Grin J, Rotmans J et al (2010) Transitions to sustainable development: New directions in the study of long term transformative change. Routledge, New YorkGoogle Scholar
- Groot R de, Fisher, B et al (2010) Integrating the ecological and economic dimensions in biodiversity and ecosystem service valuation In: Kumar P (ed) The Economics of Ecosystems and Biodiversity. The Ecological and Economic Foundations, Routledge, New YorkGoogle Scholar
- Hekkert MP, Suurs RAA et al (2007) Functions of innovation systems. Technol. Forecasting and Soc. Change 74(4):413–432CrossRefGoogle Scholar
- Karlstetter N (2011) Co-evolution and co-management of economic and ecological sustainability In: Golinska P, Fertsch M, Marx-Gómez J (Hrsg) Information Technologies in Environmental Engineering. Environmental Science and Engineering, Bd. 3. Springer, Berlin Heidelberg, S 213–228Google Scholar
- Karlstetter N (2012) Unternehmen in Koevolution: Ein Regulierungsansatz für regionale Flächennutzungskonflikte. Metropolis, MarburgGoogle Scholar
- Karlstetter N, Pfriem R (2010) Bestandsaufnahme: Kriterien zur Regulierung von Flächennutzungskonflikten zur Sicherung der Ernährungsversorgung. nordwest2050-Werkstattbericht, Nr. 4, OldenburgGoogle Scholar
- Karlstetter N, Oberdörffer J et al (2012) Land availability as a limit to climate adaptation in the energy and food sector. Paper zur III Int. Conf. of CABERNET 2012/VI Int. Conf. Innovative Solutions for Revitalization of Degraded Areas, Polen 2.–4. Oktober 2012 (im Druck) Google Scholar
- Karlstetter N, Gasper R (2012) Methodische Herausforderungen in der Entwicklung von Klimaanpassungsoptionen für den Agrarsektor in Nordwestdeutschland. In: Ökologisches Wirtschaften 3, MünchenGoogle Scholar
- Koschke L, Fürst C et al (2012) A multi-criteria approach for an integrated land-cover-based assessment of ecosystem services provision to support landscape planning. Ecol.Indic 21:54–66CrossRefGoogle Scholar
- Maes J, Egoh B et al (2012) Mapping ecosystem services for policy support and decision making in the European Union. Ecosyst. Services 1(1):31–39CrossRefGoogle Scholar
- McGinnis MD (2011) Networks of Adjacent Action Situations in Polycentric Governance. Policy Stud. J. 39(1):51–78CrossRefGoogle Scholar
- Paracchini ML, Pacini C et al (2011) An aggregation framework to link indicators associated with multifunctional land use to the stakeholder evaluation of policy options. Ecol.Indic 11(1):71–80CrossRefGoogle Scholar
- Saifi B, Drake L (2008) A coevolutionary model for promoting agricultural sustainability. Ecol. Econ. 65(1):24–34CrossRefGoogle Scholar
- Scheele U, Oberdörffer J (2011) Transformation der Energiewirtschaft: Zur Raumrelevanz von Klimaschutz und Klimaanpassung. nordwest2050 Werkstattbericht Nr. 11, OldenburgGoogle Scholar
- Scheele U, Oberdörffer J (2013) Flächenmanagement vor großen Herausforderungen. nordwest2050-Werkstattbericht, Oldenburg (im Erscheinen)Google Scholar
- Schellnhuber H (2010) Tragic triumph. Climatic Change 100(1):229–238CrossRefGoogle Scholar
- Syrbe R, Walz U (2012) Spatial indicators for the assessment of ecosystem services: Providing, benefiting and connecting areas and landscape metrics. Ecol.indic 21:80–88CrossRefGoogle Scholar
- Teuteberg F, Marx Gómez JC (2010) Green Computing & Sustainability: Status Quo und Herausforderungen für betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation. In: Marx Gómez JC (Hrsg) Green computing & substainability. dpunkt-Verl, Heidelberg, S 6–17Google Scholar
- Underdal A (2010) Complexity and challenges of long-term environmental governance: Governance Complexity and Resilience. Glob. Enviro. Change 20(3):386–393CrossRefGoogle Scholar
- Wilke C, Bachmann J et al (2011) Planungs- und Managementstrategien des Naturschutzes im Lichte des Klimawandels. Naturschutz und Biologische Vielfalt 109Google Scholar
- Winter M (2009) Agricultural land use in the era of climate change: The challenge of finding ‘Fit for Purpose’ data. Land Use Policy 26(Supplement 1):217–221CrossRefGoogle Scholar