Skip to main content

Methoden der Strukturgleichungsanalyse (SGA)

  • Chapter
  • First Online:
Strukturgleichungsmodellierung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

www.strukturgleichungsmodellierung.de

Die Strukturgleichungsanalyse (SGA) umfasst statistische Verfahren zur Untersuchung komplexer Beziehungsstrukturen zwischen direkt beobachtbaren (manifesten) und/oder nicht beobachtbaren (latenten) Variablen und ermöglicht die quantitative Abschätzung bestehender Wirkungszusammenhänge. Ziel der SGA ist es, a-priori formulierte Wirkungszusammenhänge in einem linearen Gleichungssystem abzubilden und die entsprechenden Modellparameter so zu schätzen, dass die empirischen Daten modelltheoretisch möglichst gut reproduziert werden. In Abhängigkeit der betrachteten Variablen (manifest bzw. latent) wird in diesem Zusammenhang von Pfadanalyse bzw. Kausalanalyse gesprochen.

Neben der Regressionsanalyse kann die Pfadanalyse auch als „Mutter der Kausalanalyse“ bezeichnet werden. Während die Regressionsanalyse als „einfachster“ Fall eine eindeutige Unterscheidung zwischen einer abhängigen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen trifft, ermöglicht es die Pfadanalyse, auch Wechselbeziehungen zwischen manifesten Variablen abzubilden, bei denen Variablen gleichzeitig sowohl abhängige als auch unabhängige Variablen darstellen können. Eine wesentliche Voraussetzung der Pfadanalyse bildet die a-priori-Formulierung von theoretisch oder sachlogisch begründeten kausalen Zusammenhängen, die dann mit Hilfe der Pfadanalyse einer Prüfung unterzogen werden. Diese Prüfung erfolgt dabei unter Rückgriff auf die Kovarianzen bzw. Korrelationen zwischen Variablen. Die Kausalanalyse fokussiert auf latente Variable und erfordert – im Gegensatz zur Pfadanalyse – zusätzlich eine Operationalisierung der betrachteten latenten Größen. Zu diesem Zweck werden mit Hilfe von sog. Messmodellen empirische Beobachtungswerte für die latenten Variablen ermittelt. Damit kann die Kausalanalyse als „allgemeiner Fall“ der Pfadanalyse bezeichnet werden.

Nach einem Überblick zu den Methoden der Strukturgleichungsanalyse werden in Kap.  3.2 die Grundlagen der Pfadanalyse sowie der Kausalanalyse dargestellt und anhand von einfachen Beispielen erläutert. In Kap. 3.3 werden sodann die Charakteristika und Ablaufschritte von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen allgemein dargestellt und mit dem kovarianzanalytischen (LISREL; AMOS) und dem varianzanalytischen Ansatz (Partial Least Squares-Ansatz; PLS) die beiden gegensätzlichen Vorgehensweisen bei der Modellschätzung, die im Bereich der Kausalanalyse bestehen, in ihren Grundzügen vorgestellt und abschließend einem zusammenfassenden Vergleich unterzogen. Die detaillierte Anwendung von AMOS 21 und SmartPLS unter Rückgriff auf das in Kap. 4 dargestellte Fallbeispiel erfolgt dann in den Kap. 5 bis 11 (AMOS) bzw. in Kap. 15 (PLS).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Theorien beruhen insbesondere in den Geisteswissenschaften auf solchen theoretischen Begriffen, weshalb der Strukturgleichungsmodellierung mit latenten Variablen (sog. Kausalanalyse) zur empirischen Theorie-Prüfung hier eine hohe Bedeutung beizumessen ist.

  2. 2.

    Allerdings basieren auch die Wirkungsbeziehungen zwischen manifesten Variablen meist auf vermuteten Kausalitäten, so dass auch hier die Bezeichnung Kausalanalyse korrekt wäre. Ebenso unterstellen auch einfache Regressionsbeziehungen meist kausale Zusammenhänge zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen. Wir wollen allerdings auch in diesem Buch der Konvention folgen und nur dann von Kausalmodellen oder Kausalanalyse sprechen, wenn latente Variable betrachtet werden.

  3. 3.

    Die SPSS-Syntax-Datei zu dieser Rechnung sowie dasselbe, in AMOS 21 umgesetzte Modell, sind auf der Internetplattform zum Buch verfügbar.

  4. 4.

    Die Programmpakete AMOS und SmartPLS generieren das mathematische Gleichungssystem auf Basis des vom Anwender erstellten Pfaddiagramms automatisch. Es gibt allerdings auch Programmpakete, die explizit die Spezifikation des Kausalmodells in Matrizenschreibweise verlangen.

  5. 5.

    Die Matrix B ist auf der Hauptdiagonale mit Nullen besetzt, und die Differenzmatrix (IB) muss invertierbar sein, damit das Gleichungssystem lösbar ist. Die Matrix I stellt dabei die Einheitsmatrix dar.

  6. 6.

    Bei empirischen Korrelations- und Kovarianzmatrizen gilt rxy = ryx bzw. sxy = syx. Sofern keine gerichteten Beziehungen zwischen Konstrukten vorliegen, wie z. B. bei den Varianten der Faktorenanalyse, so gilt auch für die modelltheoretische Korrelations- bzw. Kovarianzmatrix (∑xy = ∑yx). Nur bei der Kausalanalyse, bei der gerichtete Konstruktbeziehungen vorliegen, gilt: ∑xy ≠ ∑yx.

  7. 7.

    Wird unterstellt, dass zwischen den Faktoren keine Korrelationen bestehen, so entspricht die Korrelationsmatrix der Faktorwerte (Φ) der Einheitsmatrix I. Da die Multiplikation einer Matrix mit der Einheitsmatrix einer Multiplikation mit „1“ entspricht, vereinfacht sich in diesem Fall (3.10) zu: R* = A I Aʹ → R* = A Aʹ.

  8. 8.

    Λʹx und Λʹy sind die Transponierten der Matrizen Λx bzw. Λy. Die Λx– und die Λy–Matrix enthalten die Faktorenladungen der Messvariabeln auf die latenten exogenen bzw. endogenen Variablen. Θδ bzw. Θɛ sind die Kovarianzmatrizen der Messfehlervariablen δ bzw. ɛ. Die Faktorladungen sind nichts anderes als die Regressionen der Messvariablen auf die latenten Variablen, wobei im Fall standardisierter Variablen die Regressionskoeffizienten den Pfadkoeffizienten entsprechen, die im Rahmen der Faktorenanalyse als Faktorladungen bezeichnet werden. Wird weiterhin davon ausgegangen, dass die latenten exogenen Variablen voneinander unabhängig sind, so entsprechen die Faktorladungen gleichzeitig den Korrelationen zwischen Indikatorvariablen und hypothetischen Konstrukten.

  9. 9.

    Vgl. zu weiteren Kriterien, mit deren Hilfe die Identifizierbarkeit eines Strukturgleichungsmodells überprüft werden kann: Hildebrandt 1983, S. 76 ff.

  10. 10.

    Zur Festlegung der Metrik der latenten Variablen wird zusätzlich zu den zwei dargestellten Ansätzen noch die sog. Effekt-Kodierung diskutiert. Hierbei werden in allen Gruppen die Faktorladungen eines Indikators so restringiert, dass die Summe der Faktorladungen der Summe der Indikatoren entspricht (vgl. Temme und Hildebrandt 2009, S. 156).

  11. 11.

    Dies gilt für den Fall von p ≥ 12 manifesten Variablen. Bei p < 12 genügt ein n ≥ 200.

  12. 12.

    Die Haupkomponentenanalyse ist in SPSS als eine von sieben Extraktionsmethoden im Rahmen der Faktorenanalyse implementiert (Menüfolge: „Analysieren → Dimensionsreduzierung → Faktorenanalyse“). Vgl. zur Hauptkomponentenanalyse im Unterschied zur Faktorenanalyse Backhaus et al. 2011, S. 356 f.

Literatur

  • Arbuckle, J. L. (2012). Amos TM 21.0 user’s guide. Chicago: SPSS.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., & Weiber, R. (2007). Forschungsmethoden der Datenauswertung. In R. Köhlet, H.-U. Küpper, & A. Pfingsten (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (6 Aufl., S. 524–535). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden (13. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bagozzi, R. P. (1981b). Evaluating structural equation models with unobservable variables and measurement error: A comment. Journal of Marketing Research, 18, 375–381.

    Article  Google Scholar 

  • Bagozzi, R. P., & Yi, Y. (1988). On the evaluation of structural equation models. Journal of the Academy of Marketing Science, 16, 74–94.

    Article  Google Scholar 

  • Bentler, P. M. (1985). Theory and implementation of EQS: A structural equations program. Los Angeles: Multivariate Software, Inc.

    Google Scholar 

  • Blalock, H. M. (1964). Causal inferences in nonexperimental research. Chapel Hill: The University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Bollen, K. A. (1989). Structural equations with latent variables. New York: Wiley-Interscience.

    Google Scholar 

  • Bollen, K. A. (2002). Latent variables in psychology and the social sciences. Annual Review Psycholog, 53, 605–634.

    Article  Google Scholar 

  • Boomsma, A. (1983) On the robustness of LISREL (Maximum Likelihood Estimation) against small sample size and non normality. Haren: Phd thesis.

    Google Scholar 

  • Brown, T. (2006). Confirmatory factor analysis for applied research. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Chin, W. W. (1998b). The partial least squares approach for structural equation modeling. In G. A. Marcoulides (Hrsg.), Modern methods for business research (S. 295–336). London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Chin, W. W., & Newsted, P. R. (1999). Structural equation modeling analysis with small samples using partial least squares. In R. Hoyle (Hrsg.), Statistical methods for small sample research (S. 307–342). Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Eberl, M. (2004). Formative und reflektive Indikatoren im Forschungsprozess, Schriften zur Empirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung (Heft 19). München.

    Google Scholar 

  • Fassott, G., & Eggert, A. (2005). Zur Verwendung formativer und reflektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen: Bestandsaufnahme und Anwendungsempfehlungen. In F. Bliemel et al. (Hrsg.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung (S. 31–47). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, L. (1983). Konfirmatorische Analysen von Modellen des Konsumentenverhaltens. Berlin: Duncker & Humblodt.

    Google Scholar 

  • Jarvis, C. B., MacKenzie, S. B., & Podsakoff, P. M. (2003). A critical review of construct indicators and measurement model misspecification in marketing and consumer research. Journal of Consumer Research, 30, 199–218.

    Article  Google Scholar 

  • Jöreskog, K. G. (1970). A general method for analysis of covariance structures. Biometrika, 57, 239–251.

    Google Scholar 

  • Jöreskog, K. G. (1973). A general method for estimating a linear structural equation system. In A. S. Goldberg & O. D. Duncan (Hrsg.), Structural equation models in the social sciences (S. 85–112). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Jöreskog, K. G. (1978). Structural analysis of covariance and correlation matrices. Psychometrika, 43, 443–477.

    Article  Google Scholar 

  • Jöreskog, K. G., & Sörbom, D. (1983). LISREL: Analysis of linear structural relationships by the method of maximum likelihood. User’s Guide, Versions V and VI, Chicago: Scientific Software.

    Google Scholar 

  • Loehlin, J. C. (1987). Latent variable models. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Lohmöller, J. B. (1984). Das Programmpaket LVPLS für Pfadmodelle mit latenten Variablen. ZA-Information (Bd. 1), 14, 44–51.

    Google Scholar 

  • Lohmöller, J. B. (1989). Latent variable path modeling with partial least squares. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Long, J. S. (1983). Confirmatory factor analysis: A preface to LISREL. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D., & Schmidt, P. (1976). Einführung in die Mehrvariablenanalyse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J. (2005). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholderer, J., & Balderjahn, I. (2006). Was unterscheidet harte und weiche Strukturgleichungsmodelle nun wirklich? Marketing ZFP, 28(1), 57–70.

    Google Scholar 

  • Temme, D., & Hildebrandt, L. (2009). Gruppenvergleiche bei hypothetischen Konstrukten – Die Prüfung der Übereinstimmung von Messmodellen mit der Strukturgleichungsmethodik. Zfbf, 61(2), 138–185.

    Google Scholar 

  • Temme, D., Paulssen, M., & Hildebrandt, L. (2009). Common method variance. Die Betriebswirtschaft, 69(2), 123–146.

    Google Scholar 

  • Wold, H. (1966). Nonlinear estimation by partial least squares procedures. In F. N. David (Hrsg.), Research papers in statistics (S. 411–444). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wold, H. (1975). Path models with latent variables: The NIPALS approach. In H. M. Blalock (Hrsg.), Quantitative sociology: International perspectives on mathematical and statistical model building (S. 307–357). New York: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wold, H. (1980). Model construction and evaluation when theoretical knowledge is scarce. In J. Kmenta & J. B. Ramsey (Hrsg.), Evaluation of econometric models (S. 47–74). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Wold, H. (1982). Soft modeling: The basic design and some extensions. In K. G. Jöreskog & H. Wold (Hrsg.), Systems under indirect Observation, Part II (S. 1–54). Amsterdam: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Wold, S., Trygg, J., Berglund, S., & Antti, H. (2001). Some recent developments in PLS modelling. Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems, 58, 131–150.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, S. (1921). Correlation and causation. Journal of Agricultural Research, 20, 557–585.

    Google Scholar 

  • Wright, S. (1923). The theory of path coefficients: A reply to nils criticism. Genetics, 8, 239–255.

    Google Scholar 

  • Wright, S. (1934). The method of path coefficients. The Annals of Mathematical Statistics, 5, 161–215.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Betzin, J., & Henseler, J. (2005). Einführung in die Funktionsweise des PLS-Algotihmus. In F. Bliemel, et al. (Hrsg.), Handbuch PLS-Pfadmodellierung: Methode, Anwendung, Praxisbeispiele (S. 49–69). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Chin, W. W. (1995). Partial least squares is to LISREL as principal components analysis is to common factor analysis. Technology Studies, 2, 315–319.

    Google Scholar 

  • Diamantopoulos, A., & Siguaw, J. A. (2000). Introducing LISREL. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dijkstra, T. (1983). Some comments on maximum likelihood and partial least squares methods. Journal of Econometrics, 22, 67–90.

    Article  Google Scholar 

  • Fornell, C., & Bookstein, F. L. (1982). Two structural equation models: LISREL and PLS applied to consumer exit-voice-theory. Journal of Marketing Research, 19, 440–452.

    Article  Google Scholar 

  • Hair, J. F., Ringle, C. M., & Sarstedt, M. (2012). Editorial: Partial least squares: The better approach to structural equation modeling? Long range planning, 45(5/6), 312–319.

    Article  Google Scholar 

  • Hair, J. F., Hult, T. M., Ringle, C. M., & Sarstedt, M. (2013). A Primer on Partial Least Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Heidergott, B. (1996). Pfadanalyse stochastischer Netzwerke. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, L., & Homburg, C. (Hrsg.). (1998). Die Kausalanalyse: Ein Instrument der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Holm, K. (Hrsg.). (1977). Die Befragung : Pfadanalyse und Coleman-Verfahren (Bd. 5). München: Francke.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Pflesser, C., & Klarmann, M. (2008). Strukturgleichungsmodell mit latenten Variablen: Kausalanalyse. In A. Herrmann, C. Homburg, & M. Klarmann (Hrsg.), Handbuch Marktforschung (3. Aufl., S. 547–577). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hoyle, R. H. (1995). The structural equation modelling approach: basic concepts and fundamental issues. In R. H. Hoyle (Hrsg.), Structural equation modelling: Concepts, issues, and applications (S. 1–15). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Huber, F., et al. (2007). Kausalmodellierung mit Partial Least Squares: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Land, K. C. (1969). Principles of path analysis. In E. F. Borgatta & G. W. Bornstedt (Hrsg.), Sociological methodology (S. 3–37). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Tenenhaus, M., et al. (2005). PLS path modeling. Computational Statistics & Data Analysis, 48, 159–205.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Weiber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weiber, R., Mühlhaus, D. (2014). Methoden der Strukturgleichungsanalyse (SGA). In: Strukturgleichungsmodellierung. Springer-Lehrbuch. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35012-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35012-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35011-5

  • Online ISBN: 978-3-642-35012-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics