Skip to main content

Sicherung der Mobilität mit regenerativen Energien

  • 14k Accesses

Part of the Technik im Fokus book series (TECHNIK)

Zusammenfassung

Vor reichlich 150 Jahren war es zunächst die Eisenbahn, die die Geschwindigkeit des Reisens immens steigerte. Unser heutiges Verständnis von individueller Mobilität ist durch die Massenmotorisierung geprägt. Dies wirft zum einen die Frage nach dem Energieaufwand dafür auf, wirken steigende Kosten für die fossilen Kraftstoffe und ihre Klimawirkung doch als wichtiger Hebel zur Entwicklung kraftstoffsparender Technologien. Eine zweite spannende Frage ist die nach der Ablösung der fossilen Kraftstoffe durch regenerativ erzeugte Energieträger. Hier ist die Nachhaltigkeit der gesamten zukünftigen Kreisläufe für Energie, aber letztlich auch für Nahrung und Wasser zu fordern. Wasserstoff selbst als Energieträger erweist sich dabei als aussichtsreichste Variante, weil bei allen „Wasserstoffverpackungen“ durch die zusätzlichen Reaktionsschritte zur Herstellung und bei der Nutzung gegenwärtig einfach zuviel vom regenerativen Energieinput, den wir u. a. mitWind- und Photovoltaikanlagen ernten, in kaum nutzbare Wärme umgewandelt wird.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-642-34668-2
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   32.99
Price excludes VAT (USA)
Abb. 2.1
Abb. 2.2
Abb. 2.3
Abb. 2.4
Abb. 2.5

Literatur

  1. Chester MV, Horvath A (2009) Environmental assessment of passenger transportation. Environ, California (Res. Lett. 4, April/June)

    Google Scholar 

  2. Braess HH, Seiffert U (2011) Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  3. EFCH, NOW et al (2010) Die Rolle von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen, Plug‐in Hybridfahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen (Studie). www.zeroemissionvehicles.eu

    Google Scholar 

  4. Ludwig-Bölkow-Systentechnik GmbH (2010) Wasserstoff und Brennstoffzellen – starke Partner erneuerbarer Energiesysteme, 2. Aufl. www.dwv-info.de

    Google Scholar 

  5. Palosi D, Varga ZB (2007) Rentabilitätsanalyse der Kraftstoffherstellung aus Raps (ACTA AGRONOMICA ÓVÁRIENSIS, VOL. 49. NO. 1., S. 61–71)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Jochen Lehmann or Thomas Luschtinetz .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, J., Luschtinetz, T. (2014). Sicherung der Mobilität mit regenerativen Energien. In: Wasserstoff und Brennstoffzellen. Technik im Fokus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34668-2_2

Download citation