Skip to main content

Almosenempfänger oder selbstbewusste Akteure? Die Rolle der lokalen Partner

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Humanitäre Hilfe

Zusammenfassung

Die Bedeutung und Rolle der lokalen Partner wird, wenn von den Akteuren der humanitären Hilfe die Rede ist, oftmals kaum angemessen gewürdigt. Dabei sind es die lokalen Hilfestrukturen, die bei Akutkatastrophen in den ersten Stunden und Tagen Soforthilfe leisten, lange bevor die ersten nationalen und internationalen Helfer vor Ort eintreffen. Deshalb ist die Unterstützung und Stärkung lokaler Partnerorganisationen nicht nur ethisch und nach dem Subsidiaritätsprinzip geboten, sondern auch im Sinne einer schnellen und nachhaltigen Katastrophenhilfe sinnvoll. Der Beitrag plädiert für eine bessere Einbeziehung und Stärkung der mit der lokalen Kultur vertrauten Akteure, verschweigt aber nicht, dass damit auch Risiken verbunden sind – z. B. mangelnde Professionalität, Parteilichkeit in Konfliktsituationen, Anfälligkeit für Korruptionsrisiken. Auch vor einer Idealisierung des Verhältnisses zwischen Nord- und Südpartnern („Zusammenarbeit auf Augenhöhe“) wird gewarnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn im Folgenden von „Partnern“ im humanitären Bereich die Rede ist, so beschreibt dies i. d. R. die Beziehungen zwischen unabhängigen selbständigen Organisationen, die durch die Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen Netzwerk oder durch existierende Arbeitsstrukturen geprägt sind.

  2. 2.

    In Hinblick auf die deutsche humanitäre Hilfe nach dem Hurrikan Mitch in Mittelamerika 1998 resümiert Tanz (2004, S. 260) in ihrer Evaluierung hierzu: „Wenn keine eigenen Strukturen in der Katastrophenregion bestehen und in der Kürze der Zeit ein kompetenter Partner gefunden werden muss, ist die Gefahr groß, dass die erwünschte Wirkungstiefe der geplanten Maßnahmen ausbleibt oder zumindest verringert wird.“

Literatur

  • Anderson MB (1999) Do no harm. How aid can support peace – or war. Lynne Rienner, Boulder

    Google Scholar 

  • Bhattacharjee A, Lossio R (2011) Evaluation of OCHA response to the Haiti Earthquake, o. O.

    Google Scholar 

  • Bohrmann T (2004) Subsidiarität. In: Heimbach-Steins M (Hrsg) Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd 1. Pustet, Regensburg

    Google Scholar 

  • Carle A, Chkam H (2006) Humanitarian action in the new security environment: policy and operational implications in Iraq. Overseas Development Institute (ODI), London

    Google Scholar 

  • Munz R (2007) Im Zentrum der Katastrophe: Was es wirklich bedeutet, vor Ort zu helfen. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Polman L (2010) Die Mitleidsindustrie. Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tanz, K (2004) Hurrikan Mitch und seine Folgen in den Ländern Zentralamerikas (1998). Eine Wirksamkeitsanalyse der deutschen staatlich unterstützten Humanitären Hilfe. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Telford J, Cosgrave J, Houghton R (2006) Joint evaluation of the international response to the Indian Ocean tsunami: synthesis report. Tsunami Evaluation Coalition, London

    Google Scholar 

  • VENRO (2007) Lernen aus der Katastrophe? Die Tsunami-Hilfe der deutschen NRO. VENRO-Arbeitspapier 18, Bonn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, O. (2013). Almosenempfänger oder selbstbewusste Akteure? Die Rolle der lokalen Partner. In: Lieser, J., Dijkzeul, D. (eds) Handbuch Humanitäre Hilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-32290-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-32290-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-32289-1

  • Online ISBN: 978-3-642-32290-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics