Skip to main content

Internet Privacy aus Rechtswissenschaftlicher Sicht

  • Chapter
Internet Privacy

Part of the book series: acatech Studie ((ACATECHSTUD))

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Kultur der Privatsphäre und des Vertrauens im Internet. Zunächst wird geklärt, welche Bedeutung den Begriffen Kultur und Vertrauen im Recht zukommt. Ausgehend von der Feststellung, dass unter Privatsphäre als solche im deutschen Recht kein einheitliches Schutzkonzept oder Rechtsgut verstanden wird, werden die verfassungsrechtlichen Schutzgüter auf nationaler und europäischer Ebene vorgestellt, die im Zusammenhang mit Anwendungsszenarien im Internet berührt werden. Diese Szenarien werden sodann auf ihre Chancen und Risiken bezüglich der verfassungsrechtlichen Schutzgüter hin untersucht. Anschließend wird ein Überblick über die aktuelle Rechtslage in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben auf europäischer Ebene gegeben. Zum Schluss erhält der Leser einen Überblick über die seit Jahren anhaltende Modernisierungsdiskussion für ein zeitgemäßes Datenschutzrecht und über aktuelle Reformvorhaben.

Abstract

This article analyzes the legal framework for a culture of privacy and trust on the Internet. Firstly, the definitions of the terms culture and trust will be clarified in a legal context. Since privacy does not describe a consistent protection concept or legal position in German law, the authors then describe which constitutional specifications on national and European levels come into play within application scenarios on the internet. The opportunities and risks pertaining to these scenarios are then analyzed with regard to constitutional protection. Then follows an overview of the legal situation in Germany, including broader European standards. Finally, the reader will be given an overview of the on-going debate over today’s regulation of data protection and of current legislative proposals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bergmann, L. / Möhrle, R./ Herb, A.: Datenschutzrecht Kommentar, Stuttgart, Stand: September 2011.

    Google Scholar 

  2. Callies, C. / Ruffert, M., EUV/EGV: Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 4. Auflage, München 2011 (zitiert als: Bearbeiter, in: Callies/ Ruffert 2011).

    Google Scholar 

  3. Dreier, H.: Grundgesetzkommentar, Band I — Art. 1–19, 2. Auflage, Tübingen 2004 (zitiert als: Bearbeiter, in: Dreier 2004).

    Google Scholar 

  4. Eckhardt, J.: EU-Datenschutz-VO — Ein Schreckgespenst oder Fortschritt?, CR 2012, 195.

    Google Scholar 

  5. Jandt, S.: Vertrauen im Mobile Commerce, Baden-Baden 2008.

    Google Scholar 

  6. Jandt, S. / Roßnagel, A.: Social Networks für Kinder und Jugendliche — Besteht ein ausreichender Datenschutz?, MMR 2011, 637.

    Google Scholar 

  7. Gola, P. / Schomerus, S.: Bundesdatenschutzgesetz Kommentar, 10. Auflage, München 2010.

    Google Scholar 

  8. Heinson, D. / Sörup, T./ Wybitul, T.: Der Regierungsentwurf zur Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzes, CR 2010, 751.

    Google Scholar 

  9. Hornung, G.: Datenschutz durch Technik in Europa, ZD 2011, 51.

    Google Scholar 

  10. Hornung, G.: Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa?, ZD 2012, 99.

    Google Scholar 

  11. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, Ein modernes Datenschutzrecht für das 21. Jahrhundert, Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  12. Lang, M.: Reform des EU-Datenschutzrechts, K&R 2012, 145.

    Google Scholar 

  13. Luhmann, N.: Vertrauen, 4. Auflage, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  14. Mangoldt, H. V. / Klein, F./ Starck, C.: Kommentar zum Grundgesetz, Band 1, Präambel, Art. 1–19, 6. Auflage, München 2010 (zitiert als: Bearbeiter, in: Mangoldt/ Klein/Starck 2010).

    Google Scholar 

  15. Meyer, J.: Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Kommentar, 3. Auflage, Baden-Baden 2011 (zitiert als: Bearbeiter, in: Meyer 2011).

    Google Scholar 

  16. Moos, F.: Datenschutzrecht, Berlin Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  17. Nolte, N.: Zum Recht auf Vergessen im Internet-Von digitalen Radiergummis und anderen Instrumenten, ZRP 2011, 236.

    Google Scholar 

  18. Ohly, A.: Verändert das Internet unsere Vorstellung von Persönlichkeit und Persönlichkeitsrecht?, AfP 2011, 428.

    Google Scholar 

  19. Roßnagel, A.: Recht der Multimediadienste, 4. EL., München 2003 (zitiert als: Bearbeiter, in: Roßnagel 2003).

    Google Scholar 

  20. Roßnagel, A.: Datenschutz in einem informatisierten Alltag, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  21. Roßnagel, A.: Das Telemediengesetz — Neuordnung für Informations-und Kommunikations-dienste, NVwZ 2007, 743.

    Google Scholar 

  22. Roßnagel, A.: „Selbst-oder Fremdbestimmung — die Zukunft des Datenschutzes“. In: Roßnagel, A. / Sommerlatte, T. / Winand, U. (Hrsg.): Digitale Visionen-Zur Gestaltung allgegenwärtiger Informationstechnologien, Berlin 2008, 123.

    Google Scholar 

  23. Roßnagel, A.: „Die Zukunft informationeller Selbstbestimmung: Datenschutz ins Grundgesetz und Modernisierung des Datenschutzkonzepts“. In: Kritische Justiz: Verfassungsrecht und gesellschaftliche Realität, Beiheft 1/2009, 99.

    Google Scholar 

  24. Roßnagel, A.: Das Bundesverfassungsgericht und die Vorratsdatenspeicherung in Europa, DuD 2010, 544.

    Google Scholar 

  25. Roßnagel, A.: „Das Gebot der Datenvermeidung und-sparsamkeit als Ansatz wirksamen technikbasierten Persönlichkeitsschutzes?“. In: Eifert, M. / Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.): Innovation, Recht und öffentliche Kommunikation (Sonderdruck)-Innovation und Recht IV, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  26. Roßnagel, A. / Pfitzmann, A./ Garstka, H.: Modernisierung des Datenschutzrechts-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  27. Simitis, S.: Bundesdatenschutzgesetz, 7. Auflage, Baden-Baden 2011 (zitiert als: Bearbeiter, in: Simitis 2011).

    Google Scholar 

  28. Spindler, G. / Schuster, F.: Recht der elektronischen Medien-Kommentar, 2. Auflage, München 2011 (zitiert als: Bearbeiter, in: Spindler/Schuster 2011).

    Google Scholar 

  29. Taeger, J. / Gabel, D.: Kommentar zum BDSG, Frankfurt. a. M. 2010 (zitiert als: Bearbeiter, in: Taeger/Gabel 2010).

    Google Scholar 

  30. Trute, H.-H.: „Verfassungsrechtliche Grundlagen“. In: Roßnagel, A. (Hrsg.): Handbuch Datenschutzrecht, München 2003, 156.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rossnagel, A., Richter, P., Nebel, M. (2012). Internet Privacy aus Rechtswissenschaftlicher Sicht. In: Buchmann, J. (eds) Internet Privacy. acatech Studie. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-31943-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics