Skip to main content

Management globaler Produktionsnetzwerke

  • Chapter
  • First Online:
Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten
  • 8968 Accesses

Zusammenfassung

Bisher wurde noch wenig ausgesagt über die Lokalisierung der produktiven Ressourcen eines Unternehmens. Eine heterogene Verteilung von Inputfaktoren, sinkende Transportkosten, neue Technologien sowie abnehmende Handelsbarrieren haben den Aufbau von Produktionsstandorten im Ausland schon vor langer Zeit in den Fokus gerückt. Schmenner stellte die Prognose auf, dass: „In the future, more European plants will be located (or kept in operation) with costs in mind, be they labor costs (or unionization), access to suppliers, or access to other company-owned plants that either feed the plant or are fed by it.“ Reich hielt zudem bereits in den 80er Jahren die steigende Mobilität der wesentlichen Produktionsfaktoren, abgesehen vom Mensch, fest. In den letzten Jahrzehnten erlebten wir eine Fortsetzung dieser Entwicklung, mit bedeutenden Auswirkungen auf die „alten“ Produktionsstandorte und korrespondierenden Volkswirtschaften.

Dieses Kapitel wurde verfasst von Andreas Mundt und Thomas Friedli

Die zentralen Gedanken und Modelle dieses Kapitels basieren auf zwei am Lehrstuhl für Produktionsmanagement des Instituts für Technologiemanagement der Universität St. Gallen entstehenden Dissertationen von Mundt (2013) und Thomas (2013). Diese sind das Ergebnis verschiedener Forschungs- und Beratungsprojekte zur strategischen Netzwerkoptimierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. z. B. Schmenner (1997, S. 112) und Reich (1986), die diese Thematik dazumals bereits aufgriffen.

  2. 2.

    Schmenner (1997, S. 113).

  3. 3.

    Reich (1986, S. 8): „Right now we are living in a world in which all the major factors of production – money, technology, and the latest up-to-date equipment – are circling the globe at an extraordinarily rapid pace. There is only one factor of production that is relatively immobile internationally … That one factor of production is our people: …“

  4. 4.

    Vgl. Ferdows (2003, S. 29).

  5. 5.

    Zumal die gerade „günstigsten“ Standorte dauernd wechseln, vgl. z. B. Schmenner (1997, S. 112).

  6. 6.

    Ebenda, S. 29.

  7. 7.

    Schmenner (1979, S. 126) kommentiert bereits dazumals: „Often a consultant is brought in or a management team assembled with the sole purpose of sourcing the South or the Far East, Mexico or Puerto Rico, for low-wage, low-cost, low-tax sites so that plant location can contribute to the „bottom line“. This mode of thinking invites disaster, as numerous companies have found out.“

  8. 8.

    Vgl. zu dieser Entwicklung die Studie von Kinkel und Maloca (2009).

  9. 9.

    Vgl. Abele et al. (2008, S. 2).

  10. 10.

    Reich (1991, S. 78).

  11. 11.

    Vgl. Klassen und Whybark (1994, S. 389 ff.).

  12. 12.

    Vgl. Kinkel und Maloca (2009, S. 8).

  13. 13.

    Die Erfolgsgeschichte des Toyota Produktionssystems und des Lean Manufacturing ist unter Anderem nachzulesen in Liker (2007).

  14. 14.

    Ein aktueller Überblick derartiger Ansätze findet sich bei Ude (2010, S. 54).

  15. 15.

    Ansätzen zur strategischen Netzwerkoptimierung werden in Shi und Gregory (1998), Shi (2003) und Christodoulou et al. (2007) thematisiert.

  16. 16.

    Der Begriff des Produktionsnetzwerksystems wurde massgeblich geprägt durch Shi und Gregory (1998) und Shi (2003).

  17. 17.

    Vgl. z. B. Porter (1986), Rudberg und Olhager (2003, S. 30) und Friedli et al. (2011, S. 611 f.).

  18. 18.

    Rudberg und Olhager (2003, S. 30).

  19. 19.

    Vgl. Rudberg und Olhager (2003, S. 29 f.).

  20. 20.

    Z. B. Aikens (1985); Canel und Khumawala (1996) oder Kinkel (2004).

  21. 21.

    Z. B. Ferdows (1997); Vokurka und Davis (2004) oder Vereecke et al. (2006).

  22. 22.

    Vgl. Shi und Gregory (1998, S. 198) bzw. Khurana und Talbot (1999, S. 2).

  23. 23.

    Dies geht im Wesentlichen zurück auf Porter (1986), der als erster die Zweiteilung von Konfiguration und Koordination postulierte.

  24. 24.

    Vgl. Wheelwright (1984, S. 83 ff.).

  25. 25.

    Vgl. Hayes et al. (2005, S. 41 f.).

  26. 26.

    Colotla et al. (2003, S. 1187).

  27. 27.

    S. auch Hayes et al. (2005, S. 42), welche strukturelle Entscheidungen mit der Hardware eines Computers und infrastrukturelle Entscheidungen mit dessen Software vergleichen.

  28. 28.

    Vgl. Shi und Gregory (1998, S. 201) und Colotla et al. (2003, S. 1187 ff.).

  29. 29.

    Vgl. z. B. Porter (1986) und Rudberg und Olhager (2003, S. 30).

  30. 30.

    Die Skizzierung der Ebenen orientiert sich an Friedli et al. (2011, S. 611 f.).

  31. 31.

    „Differenzierungsfaktoren werden als extern ausgerichtete Ziele zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit betrachtet, welche durch intern aufgebaute Fähigkeiten erreicht werden.“ Deflorin (2007, S. 18).

  32. 32.

    Vgl. Colotla et al. (2003, S. 1192 f.).

  33. 33.

    Vgl. hierzu auch Mundt (2011, S. 1 ff.).

  34. 34.

    Zum Begriff der Kontingenztheorie vgl. Friedli (2006, S. 74 ff.).

  35. 35.

    Sousa und Voss (2008) unterscheiden drei Formen von „Fit“: „selection“, „interaction“ und „system“. „Selection“ bezieht sich auf die direkte Beziehung eines Kontextfaktors auf eine abhängige Entscheidungsvariable. „Interaction“ erweitert diese Beziehung um die Auswirkung auf eine Performance dimension. Der „System“-Ansatz eignet sich insbesondere für ganzheitliche Betrachtungen komplexer Systeme. Er geht von einer Gruppe abhängiger Entscheidungsvariablen aus, die mit einer zweiten Gruppe von Kontextfaktoren in Beziehung stehen. Die Ausprägungen der Entscheidungsvariablen sind untereinander sowie auf die Kontexktfaktoren abzustimmen, um einen effizienten Zustand zu erreichen. Ergänzt wird dieser Gedanke um das Verständnis der Äquifinalität, welche nicht nur eine einzige zielführende Kombination der Entscheidungsvariablen zulässt, sondern von verschiedenen optimalen Konstellationen ausgeht.

  36. 36.

    Wheelwright und Hayes (1985) teilen die Produktionsfunktion in Abhängigkeit ihres Strategiebeitrags in vier Evolutionsstufen: (1) internally neutral, (2) externally neutral, (3) internally supportive und (3) externally supportive.

  37. 37.

    Vgl. Miltenburg (2009, S. 6180).

  38. 38.

    Vgl. Platts et al. (1998, S. 517).

  39. 39.

    Bezüglich der Prozessperspektive s. Miltenburg (2009, S. 6180 f.).

  40. 40.

    Vgl. Kap. 2 sowie z. B. Slack und Lewis (2002, S. 19).

  41. 41.

    Vgl. Slack und Lewis (2002, S. 51 f.).

  42. 42.

    Vgl. Ebenda, S. 51 f.

  43. 43.

    Gulati et al. (2000, S. 203).

  44. 44.

    Ähnlich argumentieren andere Autoren, z. B. Shi und Gregory (1998), Colotla et al. (2003), Miltenburg (2009).

  45. 45.

    Vgl. Shi und Gregory (1998, S. 209).

  46. 46.

    Die Benchmarkingstudie “X-GO Excellence in Global Operations” wurde im Jahr 2011 vom Transferzentrum für Technologiemanagement (TECTEM) des Instituts für Technologiemanagement der Universität St.Gallen durchgeführt, mit dem Ziel, den aktuellen Stand und „Successful Practices “ im Bereich des Netzwerkmanagement zu evaluieren. 56 international produzierende Netzwerke nahmen an der Studie teil.

  47. 47.

    Hierzu wurde für jedes Netzwerk zuerst in jeder der in Abb. 6.7 dargestellten Einzelkategorien die Performance relativ zum Studiendurchschnitt ermittelt. Aus den einzelnen relativen Performanceabweichungen wurde eine durchschnittliche Gesamtabweichung pro Netzwerk ermittelt, welche abschliessend anhand der durchschnittlichen Abweichung der Gesamtstudie normiert wurde.

  48. 48.

    Die Kalkulation des Netzwerk-Fit erfolgt über die normierte Berechnung der Distanz zwischen der Wichtigkeit eines Netzwerkziels und dessen Performance. Für diese wurde über alle in Abb. 6.7 dargestellten Einzelkategorien der Durchschnitt gebildet und abschliessend anhand des Durchschnitts der Gesamtstudie normiert.

  49. 49.

    Colotla et al. (2003, S. 1203).

  50. 50.

    Ebenda, S. 1202 f.

  51. 51.

    Mundt (2011, S. 1).

  52. 52.

    Vgl. Schmenner (1982, S. 77 f.). Seine Klassifikation wurde um weitere Typen ergänzt (z. B. von Khurana und Talbot (1999) oder von Hayes et al. (2005)), jedoch sind dies Sonderformen, was seinem Ansatz bis heute Aktualität verleiht.

  53. 53.

    Bereits die Anzahl an Autoren, die auf dem Modell von Ferdows (1997) aufsetzen, zeigt dessen Relevanz. So wurde das Modell empirisch validiert: z. B. von Vereecke und Van Dierdonck (2002), Fusco und Spring (2003), Meijboom und Voordijk (2003) und bildet die Basis für weitere Analysen: z. B. bei Meijboom und Vos (2004) oder Feldmann und Olhager (2009). Weitere Rollendefinitionen finden sich darüber hinaus z. B. bei Vokurka und Davis (2004), Vereecke et al. (2006).

  54. 54.

    Vgl. Ferdows (1997, S. 76).

  55. 55.

    Vgl. Ferdows (1997, S. 78 f.).

  56. 56.

    Vgl. Cheng et al. (2011, S. 1315).

  57. 57.

    Vgl. Vereecke und De Meyer (2009, S. 9 f.).

  58. 58.

    Cheng et al. (2011, S. 1314).

  59. 59.

    Vgl. Vereecke et al. (2006), S. 1738 f. in Anlehnung an Bartlett und Ghoshal (1989).

  60. 60.

    Vgl. De Toni und Parussini (2010, S. 7).

  61. 61.

    Die Entwicklung und Diskussion der Managementportfolios orientiert sich dabei an Mundt (2013).

  62. 62.

    Vgl. z. B. Abele et al. (2008, S. 271 ff.) oder Slack und Lewis (2002, S. 326 ff.).

  63. 63.

    Vgl. Maritan et al. (2004, S. 490).

  64. 64.

    Die Einteilung in die abgebildeten 19 Verantwortungsbereiche (Systeme, Entscheidungen und Prozesse) erfolgte dabei aus der Literatur und der Diskussion mit den Industriepartnern. Sie ist jedoch jeweils spezifisch zu ergänzen.

  65. 65.

    Ebenfalls heben bereits Meijboom und Vos (1997, S. 801) die Bedeutung der Standardisierung auf den Autonomiegrad hervor.

  66. 66.

    Entsprechend der Klassifizierung von Schmenner (1982) sog. „product plants“.

  67. 67.

    Sie kann z. B. durch eine RACI-Matrix detailliert werden. RACI steht für Responsible, Accountable, Consulted und Informed und ist eine Methode des Prozessmanagements, um Verantwortlichkeiten abzubilden (vgl. z. B. Brennan 2009, S. 29 f.).

  68. 68.

    Vgl. Chew et al. (1990, S. 156 ff.) und Luo (2005), S. 86 f.

  69. 69.

    Vgl. Luo (2005, S. 86.)

  70. 70.

    Ein bekanntes Beispiel hierfür sind „Lean Award s“ für die Realisierung von Einsparpotenzial oder Verbesserungsinitiativen.

  71. 71.

    Vgl. Bartol und Srivastava (2002, S. 66) und Luo (2005, S. 86 f.).

  72. 72.

    In Anlehnung an Bartol und Srivastava (2002, S. 69).

  73. 73.

    Zum Begriff des „coopetitions“ als Mix aus „cooperation“ und „competition“ vgl. Brandenburger und Nalebuff (1996) und für Netzwerke Luo (2005).

  74. 74.

    Ein Beispiel ist das Durchsetzen einer Bestandsreduktion im Netzwerk, die nicht von einem einzelnen Standort alleine getragen werden kann. Die Zielerreichung eines einzelnen Standorts ist an den Gruppenerfolg geknüpft. Die Höhe der Kompensation wird aber an seinen individuellen Beitrag gekoppelt.

  75. 75.

    Vgl. Vereecke et al. (2006, S. 1738 f.) in Anlehnung an Bartlett und Ghoshal (1989).

  76. 76.

    Vgl. Rudberg und Olhager (2003, S. 30).

  77. 77.

    Vgl. Gupta und Govindarajan (1991, S. 773) und die von ihnen vorgeschlagene Zweiteilung des Informationsflusses im Netzwerk in einen Wissens- & Innovationsfluss und einen administrativen Informationsfluss.

  78. 78.

    Zu dessen Ausgestaltung vgl. die Diskussion bei Chew et al. (1990, S. 130 ff.).

  79. 79.

    Vgl. Ghoshal und Bartlett (1988, S. 387).

  80. 80.

    Auch hier sollten die Kategorien unternehmensspezifisch detailliert werden.

  81. 81.

    Vgl. Ferdows (2006, S. 7).

  82. 82.

    Was sich aus der Projekterfahrung bereits dadurch zeigt, dass der grösste Standort meist die Rolle der Lead-Factory übernommen hat.

  83. 83.

    Vgl. Brandenburger und Nalebuff (1995, S. 61) sowie unsere Ausführungen zum Strategie-Audit in Abschn. 3.4.

  84. 84.

    Vgl. Porter (1986).

Literatur

  • Abele E, Meyer T, Näher U, Strube G, Sykes R (Hrsg) (2008) Global production – a handbook for strategy and implementation, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Aikens C (1985) Facility Location Models for Distribution Planning, Eur J Oper Res 22:263–279

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Bartlett CA, Ghoshal S (1989) Managing across borders: the transnational solution Boston

    Google Scholar 

  • Bartol KM, Srivastava A (2002) Encouraging knowledge sharing: the role of organizational reward systems, J Leadersh Organ Stud 9(1):64–76

    Article  Google Scholar 

  • Brandenburge AM, Nalebuff BJ (1995) The Right Game: Use Game Theory to Shape Strategy, Harv Bus Rev 57–71

    Google Scholar 

  • Brandenburger AM, Nalebuff BJ (1996) Co-opetition New York

    Google Scholar 

  • Brennan K (2009) A guide to the Business analysis body of knowledge Toronto (BABOK guide)

    Google Scholar 

  • Canel C, Khumawala BM (1996) A mixed integer programming approach for the international facilities location problem, Int J Oper Prod Manage 16(4):49–68

    Article  Google Scholar 

  • Cheng Y, Farooq S, Johansen J (2011) Manufacturing network evolution: a manufacturing plant perspective, Int J Oper Prod Manage 31(12)1311–1331

    Article  Google Scholar 

  • Chew WB, Bresnahan TF, Clark KB (1990) Measurement, coordination and learning in a multiplant network, in: Kaplan, RS (Hrsg.) Measures for Manufacturing Excellence, Harvard Business School Press.129–162

    Google Scholar 

  • Christodoulou P, Fleet D, Hanson P, Phaal R, Probert D, Shi Y (2007) Making the right things in the right places – a structured approach to developing and exploiting ‚manufacturing footprint‘ strategy. University of Cambridge, Institute for Manufacturing, Cambridge

    Google Scholar 

  • Colotla I, Shi Y, Gegory MJ (2003) Operation and performance of international manufacturing networks, Int J Oper Prod Manage 23(10):1184–1206

    Article  Google Scholar 

  • De Toni AF, Parussini M (2010) International manufacturing networks: a literature review, in: 17th International Annual EurOMA Conference Portugal 6–9, 1–10

    Google Scholar 

  • Deflorin P (2007) Fähigkeiten zur Umsetzung hybrider Produktionsstrategien in der Schweiz, Dissertation Universität St. Gallen

    Google Scholar 

  • Feldmann A, Olhager J (2009) Plant roles and decision-making in manufacturing networks, in: 16th International Annual EurOMA Conference Sweden 1–10, 14–17

    Google Scholar 

  • Ferdows K (1997) Making the Most of Foreign Factories, Harv Bus Rev 73–88

    Google Scholar 

  • Ferdows K (2003) New world manufacturing order, Ind Eng 28–33

    Google Scholar 

  • Ferdows K (2006) Transfer of changing production know-how, Prod Oper Manage Soc 15(1):1–9

    Article  Google Scholar 

  • Ferdows K (2009) Shaping Global Operations, in: GCG Georgetown University – Universia 3(1):136–148

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Fine C, Hax A (1985) Manufacturing strategy: A methodology and an illustration, Interfaces 15(6):28–46

    Article  Google Scholar 

  • Friedli T (2006) Technologiemanagement: Modelle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Berlin

    Google Scholar 

  • Friedli T, Heinzen S, Mumdt A, Thomas S (2011) Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke: Erschliessung des Netzwerkvorteils, ZWF 106(9):610–614

    Google Scholar 

  • Fusco JP, Spring M (2003) Flexibility versus robust networks: the case of the Brazilian automotive sector, Int Manuf Syst 14(1):26–35

    Article  Google Scholar 

  • Ghoshal S, Bartlett CA (1988) Creation, adoption, and diffusion of innovations by subsidiaries of multinational corporations, J Int Bus Stud 19(3):365–388

    Article  Google Scholar 

  • Gulati R, Nohria N, Zaheer A (2000) Strategic networks, Strateg Manage J 21(3):203–215

    Article  Google Scholar 

  • Gupta AK, Govindarajan V (1991) Knowledge flows and the structure of control within multinational corporations, Acad Manage Rev 16(4):768–792

    Google Scholar 

  • Hayes RH, Pisano GP, Upton DM, Wheelwright SC (2005) Operations, Strategy and Technology: Pursuing the Competitive Edge, New York

    Google Scholar 

  • Hayes RH, Wheelwright SC (1984) Restoring our competitive edge, New York

    Google Scholar 

  • Hayes RH, Wheelwright SC, Clark K (1988) Dynamic manufacturing, New York

    Google Scholar 

  • Hill T (1993) Manufacturing strategy: the strategic management of the manufacturing function, 2. Aufl. Macmillan Press Ltd., London

    Google Scholar 

  • Khurana A, Talbot B (1999) Plant missions in global manufacturing networks: A resource-based view with evidence from the global color picture tube industry, in University of Michigan Business School Working Paper 99–0005:1–15

    Google Scholar 

  • Kinkel S (2004) Erfolgsfaktor Standortplanung: In- und ausländische Standorte richtig bewerten Berlin

    Google Scholar 

  • Kinkel S, Maloca S (2009) Produktionsverlagerung und Rückverlagerung in Zeiten der Krise, in: Modernisierung der Produktion – Mitteilungen aus der ISI-Erhebung, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

    Google Scholar 

  • Klassen RD, Whybark DC (1994) Barriers to the management of international operations, J Oper Manage 11(4):385–396

    Article  Google Scholar 

  • Leong GK, Snyder DL, Ward PT (1990) Research in the process and content of manufacturing strategy, Omega 18(2):109–122

    Article  Google Scholar 

  • Liker JK (2007) Der Toyota Weg – 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, München

    Google Scholar 

  • Luo Y (2005) Toward coopetition within a multinational enterprise: a perspective from foreign subsidiaries, J World Bus 40(1):71–90

    Article  Google Scholar 

  • Maritan CA, Brush TH, Karnani AG (2004) Plant roles and decision autonomy in multiplant networks, J Oper Manage 22:489–503

    Article  Google Scholar 

  • Meijboom B, Voordijk H (2003) International operations and location decisions: a firm level approach, Tijdschrift voor economische en sociale geografie 94(4):463–476

    Article  Google Scholar 

  • Meijboom B, Vos B (1997) International manufacturing and location decisions: balancing configuration and co-ordination aspects, Int J Oper Prod Manage 17(8):790–805

    Article  Google Scholar 

  • Meijboom B, Vos B (2004) Site competence dynamics in international manufacturing networks: instrument development and a test in Eastern European factories, J Purchasing Supply Manage 10:127–136

    Article  Google Scholar 

  • Meyer T, Jakob F (2008) Network design: Optimizing the global production footprint, in: Abele E, Meyer T, Näher U, Strube G, Sykes R (Hrsg.) Global production – a handbook for strategy and implementation, Heidelberg 140–190

    Google Scholar 

  • Miltenburg J (1995) Manufacturing strategy: How to formulate and implement a winning plan, Portland

    Google Scholar 

  • Miltenburg J (2009) Setting manufacturing strategy for a company’s international manufacturing network, Int J Prod Res 47(22):6179–6203

    Article  Google Scholar 

  • Mundt A (2011) Coordination in intra-company manufacturing networks – a multidimensional perspective, in: 18th International Annual EurOMA Conference, Cambridge 1–10

    Google Scholar 

  • Mundt A (2013) The architecture of manufacturing networks – integrating the coordination perspective. Dissertation im Druck, Universität St. Gallen

    Google Scholar 

  • Platts KW, Mills JF, Bourne MC, Neel A D, Richards AH, Gregory MJ (1998) Testing manufacturing strategy formulation processes, Int J Prod Econ 56(7):517–523

    Article  Google Scholar 

  • Porter ME (1986) Changing patterns of international competition, Calif Manage Rev 28(2):9–40

    Article  Google Scholar 

  • Reich RB (1986) Technology Trends and their application in U.S. Industry, in: Economic Development Review 6–8. (Winter)

    Google Scholar 

  • Reich RB (1991) Who Is Them?, Harv Bus Rev 77–88. (March-April)

    Google Scholar 

  • Rudberg M, Olhager J (2003) Manufacturing networks and supply chains: an operations strategy perspective, in: Omega 31(1):29–39

    Article  Google Scholar 

  • Samson D (1991) Manufacturing and operations strategy, Sydney

    Google Scholar 

  • Schmenner RW (1979) Look beyond the obvious in plant location, Harv Bus Rev 126–132

    Google Scholar 

  • Schmenner RW (1982) Multiplant manufacturing strategies among the fortune 500, J Oper Manage 2(2):77–86

    Article  Google Scholar 

  • Schmenner RW (1997) The Erosion in European Manufacturing, Prod Oper Manage 6(2):110–113 (Summer)

    Article  Google Scholar 

  • Shi Y (2003) Internationalisation and evolution of manufacturing systems: classic process models, new industrial issues, and academic challenges, Int Manuf Syst 14(4):357–368

    Article  Google Scholar 

  • Shi Y, Gregory M (1998) International manufacturing networks – to develop global competitive capabilities, J Oper Manage 16:195–214

    Article  Google Scholar 

  • Skinner W (1996b) Three yards and a cloud of dust: Industrial management at century end, Prod Oper Manage 5(1):15–24

    Article  Google Scholar 

  • Slack N, Lewis M (2002) Operations Strategy, London

    Google Scholar 

  • Sousa R, Voss CA (2008) Contingency research in operations management practices, J Oper Manage 26(6):697–713

    Article  Google Scholar 

  • Stremme U (2000) Internationales Strategisches Produktionsmanagement, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Thomas S (2013) Produktionsnetzwerksysteme – Ein Weg zu effizienten Produktionsnetzwerken, Dissertation im Druck, Universität St. Gallen

    Google Scholar 

  • Ude J (2010) Entscheidungsunterstützung für die Konfiguration globaler Wertschöpfungsnetzwerke – Ein Bewertungsansatz unter Berücksichtigung multikriterieller Zielsysteme, Dynamik und Unsicherheit, Dissertation Karlsruhe Institut für Technologie

    Google Scholar 

  • Vereecke A, De Meyer A (2009) The dynamic management of manufacturing networks, in: Vlerick Leuven Gent Working Paper 15:1–34

    Google Scholar 

  • Vereecke A, Van Dierdonck R (2002) The strategic role of the plant: testing Ferdows’s model, Int J Oper Prod Manage 22(5):492–514

    Article  Google Scholar 

  • Vereecke A, Van Dieedoncke R, De Meyer A (2006) A typology of plants in global manufacturing networks, Manage Sci 52(11):1737–1750

    Article  Google Scholar 

  • Vokurka RJ, Davis RA (2004) Manufacturing strategic facility types, in: Ind Manage Data Syst 104(6)490–504

    Article  Google Scholar 

  • Wheelwright SC (1984) Manufacturing Strategy: Defining the missing link, Strateg Manage J 5:77–87

    Article  Google Scholar 

  • Wheelwright SC, Hayes RH (1985) Competing through manufacturing, Harv Bus Rev 63(1):99–109

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Friedli .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Friedli, T., Schuh, G. (2012). Management globaler Produktionsnetzwerke. In: Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30276-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics