Skip to main content

Diabetesbezogene Belastungen

  • Chapter
  • First Online:
Psychodiabetologie

Zusammenfassung

Mit der Diagnose Diabetes sind die betroffenen Menschen und ihr Umfeld mit einer Vielzahl von zwangsläufigen, jedoch häufig nicht pathologischen diabetesbezogenen Belastungen konfrontiert. Belastungen resultieren zum einen aus der tagtäglichen und lebenslangen Selbstbehandlung und zum anderen aus der psychosozialen Bewältigung der Erkrankung. Eine adäquate und funktionale Krankheitsbewältigung sowie ein angemessener Umgang mit diabetesbezogenen Belastungen sind von hoher klinischer Relevanz, da Belastungen selbst Barrieren in der Behandlung darstellen können. Eine Einschätzung möglicher pathologischer Ausprägung von Belastungsreaktionen kann nach Art und Schwere anhand diagnostischer Kriterien der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD‑10) eingestuft werden. Im Langzeitverlauf kommt es häufig zu Schwankungen in der Behandlungsmotivation und zu Vernachlässigung der Selbstbehandlung des Diabetes. Nicht selten führen die lebenslangen Diabetesanforderungen zur Überforderung. Insbesondere Patienten mit überhöhten Ansprüchen und Bemühen um die glykämische Kontrolle erleben Phasen von dauerhafter Therapieresignation bis hin zu „Diabetes-Burnout“. Belastungen treten nicht nur beim betroffenen Diabetiker auf, sondern sie können sich auch auf Seiten des Partners/der Partnerin oder in der Paarbeziehung manifestieren. Art und Umgang mit diabetesbezogenen Belastungen in der Partnerschaft können dabei die Verarbeitung und Anpassung an die Erkrankung spezifisch gefährden oder fördern. Das Vorkommen diabetesbezogener Belastung ist auch abhängig von der Verfügbarkeit individueller Bewältigungsressourcen des Patienten. Diese können zur Unterstützung des Umgangs mit Belastungen im Krankheitsverlauf systematisch erfasst werden. Neben standardisierten Fragebögen zur Erfassung von Diabetesbelastungen dient das ausführliche Gespräch mit dem Patienten als wichtige Quelle zur Erhebung von Belastungen und darüber hinaus bei auffälligem Befund zur Intervention in der (psycho‑)diabetologischen Behandlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • ADA (2000) Standards of medical care for patients with diabetes mellitus. Diabetes Care 23:32–41

    Google Scholar 

  • Anderson RJ, Freedland KE, Clouse RE, Lustman PJ (2001) The prevalence of comorbid depression in adults with diabetes. Diabetes Care 24(6):1069–1078

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Artmann C, Paust R, Börsch G, Goldbrunner H, Krämer-Paust R, Meier A, Schulze Schleppinghoff B, Wilimzig P (2004) Coping-Schulung für Menschen mit Diabetes. Effekte eines strukturierten Programms zur Verbesserung der Krankheitsverarbeitung und Behandlungsmotivation bei Diabetes mellitus. Diabetes und Stoffwechsel 13:98

    Google Scholar 

  • Beutel M (1989) Was schützt Gesundheit? Zum Forschungsstand und der Bedeutung von personalen Ressourcen in der Bewältigung von Alltagsbelastungen und Lebensereignissen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 39(12):452–462

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bischoff B, Schmidt K, Schifferdecker E, Althoff PH, Usadel KH (1991) Diabetesakzeptanz und -Bewältigung – Abhängigkeit von Therapieform und Stoffwechsellage bei Typ 1 Diabetikern. Aktuelle Endokrinologie und Stoffwechsel 12:173

    Google Scholar 

  • Bott U (2002) Lebensqualität als elementares Behandlungsziel: das Erleben entscheidet. In: Lange K, Hirsch A (Hrsg) Psychodiabetologie. Kirchheim-Verlag, Mainz, S 28–45

    Google Scholar 

  • Collins M, Bradley C, O’Sullivan T, Perry IJ (2009) Self-care coping strategies in people with diabetes: a qualitative exploratory study. BMC Endocrine Disorder 9:6 doi:10.1186/1472-6823-9-6

    Article  Google Scholar 

  • Dlugosch G, Nord-Rüdiger D, Tost S (2002) Diabetesakzeptanz zwischen Eigenverantwortung und Abhängigkeit. In: Lange K, Hirsch A (Hrsg) Psychodiabetologie. Kirchheim-Verlag, Mainz, S 132–149

    Google Scholar 

  • Duangdao KM, Roesch SC (2008) Coping with Diabetes in adulthood: a meta-analysis. Journal of Behavioral Medicine 31(4):291–300

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ehrenberg A (2008) Das erschöpfte Selbst. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • European Diabetes Policy Group (2000) Leitfaden zu Typ-1-Diabetes. Diabetes und Stoffwechsel 9:173–200

    Google Scholar 

  • European Diabetes Policy Group (2000) Leitfaden zu Typ-2-Diabetes mellitus. Diabetes und Stoffwechsel 9:104–136

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Sommer G, Brähler E (2007) Fragebogen zur sozialen Unterstützung. F-SozU Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gussone B, Schiepek G (2000) Die „Sorge um sich“. DGVT, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hartmann-Heurtier A, Sultan S, Sachon C, Bosquet F, Grimaldi A (2001) How type 1 diabetic patient with good or poor glycemic control cope with diabetes-related stress. Diabetes and Metabolism 27(5):553–559

    Google Scholar 

  • Hermanns N, Kulzer B, Krichbaum M, Kubiak T, Haak T (2006) How to screen for depression and emotional problems in patients with diabetes? Diabetologia 49:469–477

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Herpertz S, Johann B, Kocnar M, Krämer-Paust R, Paust R, Schmidtke V, Stadtbäumer M, Senf W (1999) Psychische Belastung und Inanspruchnahmeverhalten psychosozialer Angebote von Patienten mit Diabetes mellitus – eine multizentrische Studie. Verhaltenstherapie 9:28

    Google Scholar 

  • Herpertz S, Johann B, Lichtblau K, Stadtbäumer H, Kocnar M, Krämer-Paust R, Paust R, Heinemann H, Senf W (2000) Patienten mit Diabetes mellitus: psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von psychosozialen Angeboten. Medizinische Klinik 95:369–377

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Herpertz S, Paust R (Hrsg) (1999) Psychosoziale Aspekte in Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Herpertz S, Petrak F, Albus C, Hirsch A, Kruse J, Kulzer B (2003) Evidenzbasierte Leitlinie – Psychosoziales und Diabetes mellitus (Hrsg.) Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und Deutsches Kollegium Psychosomatische Medizin (DKPM)

    Google Scholar 

  • Hirsch A (1995) Wahrgenommene soziale Unterstützung bei Diabetes. In: Kohlmann CW, Kulzer B (Hrsg) Diabetes und Psychologie – Diagnostische Ansätze. Hans Huber, Bern, S 97–107

    Google Scholar 

  • Hirsch A (2002) Burn-out bei Diabetes: wenn die Kraft schwindet. In: Lange K, Hirsch A (Hrsg) Psychodiabetologie. Kirchheim-Verlag, Mainz, S 162–179

    Google Scholar 

  • Hirsch A, Lange K (2002) Folgeerkrankungen: mit Ängsten und Einschränkungen leben. In: Lange K, Hirsch A (Hrsg) Psychodiabetologie. Kirchheim-Verlag, Mainz, S 234–253

    Google Scholar 

  • Jack M (2007) Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kohlmann CW, Küstner E, Schuler M, Petrak F, Tschakaloff A, Krohne HW, Beyer J (1991) Diabetesspezifische Kontrollüberzeugungen von Typ 1 Diabetikern. Aktuelle Endokrinologie und Stoffwechsel 12:173

    Google Scholar 

  • Kulzer B, Hermanns N, Ebert M, Kempe J, Kubiak T, Haak T (2002) Problembereiche bei Diabetes (PAID) – ein neues Messinstrument zur Erfassung der emotionalen Anpassung an Diabetes. Diabetes und Stoffwechsel 11:144

    Google Scholar 

  • Kruse J (2010) Diabetes und Depression. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 5:95–100

    Google Scholar 

  • Lazarus RS (2005) Stress, Bewältigung und Emotionen. In: Rice VH (Hrsg) Stress und Coping. Huber, Bern, S 231–263

    Google Scholar 

  • Lustman PJ, Anderson RJ, Freedland KE, de Groot M, Carney RM, Clouse RE (2000) Depression and poor glycemic control. A meta-analytic review of the literature. Diabetes Care 23:934–942

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Martin S, Dreyer M, Kiess W, Ludecke HJ, Müller UA, Schatz W (2007) Evidenzbasierte Leitlinie der DDG – Therapie des Diabetes mellitus Typ 1, (Hrsg.) Scherbaum WA, Kerner W

    Google Scholar 

  • Mehnert H, Standl E, Usadel HH, Häring HU (2003) Diabetologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Miller JF (2003) Coping fördern – Machtlosigkeit überwinden. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Muthny FA (1989) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Paust R, Schiepek G (1999) Ressourcenorientierung in der Diabetiker-Beratung. In: Herpertz S, Paust R (Hrsg) Psychosoziale Aspekte in Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus. Pabst, Lengerich, S 68–82

    Google Scholar 

  • Paust R, Fleischer J, Spoden C, Krämer-Paust R, Boeger A, Bierwirth R, Koberg B, Meier A, Reuber-Menze E, Tillenburg B, Trocha A, Wilimzig P (2012) Zusammenhänge zwischen Kohärenzgefühl, Bewältigungsressourcen zur Krankheitsverarbeitung und diabetesbezogenen Belastungen bei erwachsenen Patienten mit Typ 1 Diabetes, Diabetologie und Stoffwechsel 2012. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S 70

    Google Scholar 

  • Petermann F (1995) Diabetes mellitus. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Petrak F, Hardt J, Wittchen HU, Kulzer B, Hentzelt F, Hirsch A (2002) Psychische Störungen bei neu erkrankten Typ 1 Diabetikern. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie 52:108

    Google Scholar 

  • Petrak F (2004) Krankheitsbewältigung und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen, Habilitation, Tübingen

    Google Scholar 

  • Petrak F, Schuster C, Luka-Krausgrill U, Egle UT, Kulzer B (2004) Coping with type 1 diabetes: Results of the German Multicenter Diabetes Cohort Study. Journal of Psychosomatic Research 56:618

    Article  Google Scholar 

  • Petrak F, Rodriguez Rubio A, Kaltheuner M, Scheper N, von Hübbenet J, Heinemann L, Faber-Heinemann G (2011) Psychische Belastungen und Therapieadhärenz von Patienten mit Diabetes in DSPen. Diabetes Stoffwechsel und Herz 20:7–14

    Google Scholar 

  • Polonsky W, Anderson BA, Lohrer PA, Welch GW, Jacobson AM (1995) Assessment of diabetes-related emotional distress. Diabetes Care 18:754–760

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Richardson A, Adner N, Nordström G (2001) Persons with insulin-dependent diabetes mellitus: acceptance and coping ability. Journal of Advanced Nursing 33(6):758–763

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rose M, Fliege H, Hildebrandt M, Schirop T, Klapp BF (2002) Das Netz der psychologischen Variablen bei Patienten mit Diabetes und ihre Bedeutung für die Lebensqualität und metabolische Kontrolle. Diabetes Care 25(1):35–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rubin RR, Peyrot M, Saudek CD (1989) Effect of diabetes education on self-care, metabolic control and emotional well-being. Diabetes Care 12:673–679

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rubin RR, Biermann J, Toohey B (1992) Psyching out diabetes – A positive approach to your negative emotions. RGA Publishing Group, Los Angeles, Chicago

    Google Scholar 

  • Snoek FJ, Pouwer F, Welch GW, Polonsky WH (2000) Diabetes-related emotional distress in Dutch and U.S. diabetic patients: cross-cultural validity of the problem areas in diabetes scale. Diabetes Care 23:1305–1309

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Spiess K, Sachs G, Moser G, Pietschmann P, Schernthaner G, Prager R (1994) Psychological moderator variables and metabolic control in recent onset type 1 diabetic patients – a two year longitudinal study. Journal of Psychosomatic Research 38:249–258

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Spiess K, Sachs G, Frischenschlager O, Moser G, Prager R (1994) Zur phasenspezifischen Funktion der Verleugnung beim Typ 1 Diabetes Patienten nach Krankheitsausbruch. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 40(1):52–67

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Taylor MD, Frier BM, Gold AE, Deary IJ (2003) Psychological factors and diabetes-related outcomes following diagnosis of Type 1 diabetes in adults: the Edinburgh Prospective Diabetes Study. Diabetic Medicine 20(2):135–146

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Waadt S, Duran G, Herschbach P (1995) Klinische Diagnose psychosozialer Belastungen: Der Fragebogen zu Alltagsbelastungen bei Diabetes mellitus. In: Kohlmann CW, Kulzer B (Hrsg) Diabetes und Psychologie – Diagnostische Ansätze. Huber, Bern, S 17–33

    Google Scholar 

  • Waadt S, Duran G, Berg P, Herschbach P (2011) Progredienzangst – Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Welch GW, Jacobson AM, Polonsky WH (1997) The problem areas in diabetes scale. An evaluation of its clinical utility. Diabetes Care 20:760–766

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • WHO (1998) Psychiatric Research Unit. WHO Collaborating Center for Mental Health, Hillerød

    Google Scholar 

  • Zahn D, Petrak F (2011) Krankheitsbewältigung depressiver Diabetiker. Diabetologie und Stoffwechsel 6:53

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Paust, R., Krämer-Paust, R., Jansen, B. (2013). Diabetesbezogene Belastungen. In: Petrak, F., Herpertz, S. (eds) Psychodiabetologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29908-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29908-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29907-0

  • Online ISBN: 978-3-642-29908-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics