Skip to main content

Vorgehen bei einzelnen Schritten des Produktentstehungsprozesses

  • Chapter
  • First Online:
Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Zusammenfassung

Wie bereits in der Einleitung zu diesem Abschnitt erläutert, gliedert sich der Produktentstehungsprozess (PEP) aus Sicht der Produktentwicklung und -konstruktion in drei Hauptschritte:

  1. 1.

    Die Festlegung des WAS: Damit ist die Spezifikation und Beschreibung der Entwicklungs- und Konstruktionsaufgabe gemeint, letztlich also die Beschreibung dessen, welche Funktionen das Produkt erfüllen soll, was es leisten soll, wie und wo es hergestellt wird und wie und wo es eingesetzt werden soll.

  2. 2.

    Die Festlegung des WIE: Hierbei geht es um die eigentliche Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeit. Es werden entsprechend die zu nutzenden physikalischen Effekte, Materialien, Bauteile und Baugruppen und deren Zusammenspiel bestimmt. Dies alles erfolgt unter der Maßgabe, dass das Produkt das im ersten Abschnitt des PEP definierte „WAS“ erfüllt.

  3. 3.

    Die systematische und methodische Festlegung, WOMIT die Lösung realisiert werden soll: Hierbei geht es um die Makro- und Mikrogestaltung des Produkts und all seiner Einzelteile.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Abschnitt 6.1

  • Abell DF (1978) Strategic windows. J Mark 42(3):21 (July)

    Article  Google Scholar 

  • Altschuller GS (1998) Erfinden – Wege zur Lösung technischer Probleme, Limitierter Nachdruck der 2. Aufl. In: Möhrle M Cottbus (Hrsg) PI – Planung und Innovation

    Google Scholar 

  • Beitz W (1996) Customer Integration im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Konstruktion 48:31–34

    Google Scholar 

  • Bengisu Ö (1970) Elektrohydraulische Analogie. Ölhydraulik und Pneumatik 14:122–127

    Google Scholar 

  • Brankamp K (1974) Produktplanung – Instrument der Zukunftssicherung im Unternehmen. Konstruktion 26:319–321

    Google Scholar 

  • Brezing AN (2005) Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen. Shaker, Diss. RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Bürdek B (2005) Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Bürgel HD, Haller C, Binder M (1996) F & E-Management. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Dalkey ND, Helmer O (1963) An experimental application of the delphi method to the use of experts. Manage Sci 9(3):458–467 (April)

    Article  Google Scholar 

  • Dreibholz D (1975) Ordnungsschemata bei der Suche von Lösungen. Konstruktion 27:233–240

    Google Scholar 

  • Eder WE (1995) Methode QFD – Bindeglied zwischen Produktplanung und Konstruktion. Konstruktion 47:1–9

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann U (1998) Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Eversheim W (2003) Innovationsmanagement für technische Produkte. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Feldhusen J, Gebhardt B, Macke N, Nurcahya E, Bungert F (2006) Development of a set of methods to support the implementation of a PDMS. In: Brissaud D, Tichkiewitch S, Zwolinski P (Hrsg) Innovation in life cycle engineering and sustainable development. Springer, Netherlands, S 381–397

    Chapter  Google Scholar 

  • Gausemeier J (Hrsg) (1995) Die Szenario-Technik – Werkzeug für den Umgang mit einer multiplen Zukunft. HNI-Verlagsschriftenreihe, Bd 7. Heinz-Nixdorf Institut, Paderborn

    Google Scholar 

  • Gausemeier J, Fink A, Schlake O (1995) Szenario-Management, Planen und Führen mit Szenarien. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Gausemeier J, Ebbesmeyer P, Kallmeyer F (2001) Produktinnovation – Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Gemünden HG et al (2003) Erfolgsorientierte Steuerungen von Innovationsprojekten. Präsentation der Untersuchungsergebnisse des Innovations-Kompass. http://www.tim.tu-berlin.de/forschung/innokompass/-download/sose03_innokompass_steuerung.pdf. Zugegriffen: 05. Juni 2005

  • Geschka H (1991) Produktplanung in Großunternehmen. Proceedings ICED 91, Schriftenreihe WDK 20. HEURISTA, Zürich

    Google Scholar 

  • Geyer E (1972) Marktgerechte Produktplanung und Produktentwicklung. Teil 1: Produkt und Markt, Teil 11: Produkt und Betrieb. RKW-Schriftenreihe Nr 18 und 26. Gehlsen, Heidelberg (mit zahlreichen weiteren Literaturstellen)

    Google Scholar 

  • Glauner C, Korte S (2003) Ingenieur-Dienstleistungen. Forschungsbericht zum Vorhaben „Ingenieurmäßige Dienstleistungen: Systematisierung und Innovationsförderung durch Standardisierung“ (Förderkennzeichen 01HG0036) der Abteilung Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Gordon WJJ (1961) Synectics, the development of creative capacity. Harper, New York

    Google Scholar 

  • Hauschildt J (2004) Innovationsmanagement. Franz Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hellfritz H (1978) Innovation via Galeriemethode. Eigenverlag, Königstein/Ts

    Google Scholar 

  • Herb R, Herb T, Kohnhauser V (2000) TRIZ–der systematische Weg zur Innovation. Werkzeuge; Praxisbeispiele, Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Verlag Moderne Industrie, Landsberg

    Google Scholar 

  • Heufler G (1987) Produkt – Design: Von der Idee zur Serienreife. Veritas, Linz

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (1997) Entwicklung eines QFD-gestützten Verfahrens zur Produktplanung und -entwicklung für kleine und mittlere Unternehmen. Diss. Universität Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein B (2002) TRIZ/TIPS–Methodik des erfinderischen Problemlösens. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp M, Fließ S, Jacob F (Hrsg) (1996) Customer Integration – Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp M, Plinke W (Hrsg) (2000) Technischer Vertrieb – Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Koller R (1998a) Konstruktionslehre für den Maschinenbau, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kotler P, Bliemel F (1999) Marketing Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 9. Aufl. Schäffer-Poeschl, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kramer F (1986) Innovative Produktpolitik, Strategie – Planung – Entwicklung – Einführung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kramer F, Kramer M (1997) Bausteine der Unternehmensführung – Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Lesmeister F (2001) Verbesserte Produktplanung durch den problemorientierten Einsatz präventiver Qualitätsmanagementmethoden. Diss. RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Lubkowitz D (1997) Markt und Trendforschung im Design Management. In: Buck A, Vogt M (Hrsg) Design Management. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mai C (1998) Effiziente Produktplanung mit Quality Function Deployment. Diss. Universität Stuttgart

    Google Scholar 

  • North K (2005) Wissensorientierte Unternehmensführung – Wertschöpfung durch Wissen, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Orloff MA (2002) Grundlagen der klassischen TRIZ: ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Osborn AF (1957) Applied imagination – principles and procedures of creative thinking. Scribner, New York

    Google Scholar 

  • Pahl G, Beelich KH (1981) Lagebericht. Erfahrungen mit dem methodischen Konstruieren. Werkstatt und Betrieb 114:773–782

    Google Scholar 

  • Pfeiffer W, Metze G, Schneider W, Amler R (1991) Technologie-Portfolio: zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder, 6. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Probst G, Raub S, Romhardt K (2005) Wissen managen – wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rodenacker WG (1991) Methodisches Konstruieren. Konstruktionsbücher, Bd 27. Springer, Berlin (1970, 2. Aufl. 1976, 3. Aufl. 1984, 4. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Rohrbach B (1969) Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft 12:73–75

    Google Scholar 

  • Roth K (1996) Konstruieren mit Konstruktionskatalogen, 3. Aufl. Bd III. Verbindungen und Verschlüsse, Lösungsfindung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Roth K (2000) Konstruieren mit Konstruktionskatalogen, 3. Aufl., Bd I. Konstruktionslehre. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Roth K (2001) Konstruieren mit Konstruktionskatalogen, 3. Aufl., Bd II. Konstruktionskataloge. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schlösser WMJ, Olderaan WFTC (1961) Eine Analogontheorie der Antriebe mit rotierender Bewertung. Ölhydraulik und Pneumatik 5:413–418

    Google Scholar 

  • Seidel M (2005) Methodische Produktplanung – Grundlagen, Systematik und Anwendung im Produktentstehungsprozess. Diss. Universität Karlsruhe (TH)

    Google Scholar 

  • Spath D, Grabowski H et al (Hrsg) (2001) Abschlussbericht des Verbundprojekts „Vom Markt zum Produkt“. Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Specht G, Beckmann C, Amelingmeyer J (2002) F & E-Management – Kompetenz im Innovationsmanagement, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Steffen D (2000) Design als Produktsprache. Verlag form Theorie, Frankfurt

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2220 (1980) Produktplanung, Ablauf, Begriffe und Organisation. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Withing C (1958) Creative thinking. Reinhold, New York

    Google Scholar 

  • Wolfrum B (1994) Strategisches Technologiemanagement, 2. Aufl. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Zwicky F (1966–1971) Entdecken, Erfinden, Forschen im Morphologischen Weltbild. Droemer-Knaur, München

    Google Scholar 

Abschnitt 6.2

  • Ehrlenspiel K (1995) Integrierte Produktentwicklung: Methoden für Prozessorganisation, Produkterstellung und Konstruktion. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Ernst H (2005) Neuproduktentwicklungsmanagement. In: Albers S, Gassmann O (Hrsg) Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie – Umsetzung – Controlling. Gabler, Wiesbaden, S 247–264

    Chapter  Google Scholar 

  • Hood K, Wiebel R (2005) Optimieren von Requirements Management & Engineering: mit dem HOOD Capability Model. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kickermann H (1995) Rechnerunterstützte Verarbeitung von Anforderungen im methodischen Konstruktionsprozess. Dissertation TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Kramer F, Kramer M (1997) Bausteine der Unternehmensführung, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Nagarajah A (2011) Selbstorganisierende Merkmalskarten für eine anforderungsbasierte Produktvariantenauswahl. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Pohl K (2008) Requirement Engineering: Grundlagen, Prinzipien, Techniken. dpunkt.verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Roth K (2000) Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Bd 1: Konstruktionslehre. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Roth K, Birkhofer H, Ersoy M (1975) Methodisches Konstruieren neuer Sicherheitsschlösser. VDI-Z 117:613–618

    Google Scholar 

  • Schroda F (2000) Über das Ende wird am Anfang entschieden: Zur Analyse der Anforderungen von Konstruktionsaufträgen. Dissertation TU Dresden

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie (2006) Automotive VDA-Standardvorlage Komponentenlastenheft (Gelbdruck). Heinrich Druck + Medien, Frankfurt

    Google Scholar 

Abschnitt 6.3

  • Ehrlenspiel K (2009) Integrierte Produktentwicklung – Denkabläufe Methodeneinsatz Zusammenarbeit, 4., überarb. Aufl. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Koller R (1998) Konstruktionsmethode für den Maschinen-, Geräte,- und Apparatebau. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Nachtigall W (2003) Bionik, Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Nagarajah A, Feldhusen J (2009) Produktentwicklung optimieren mit Hilfe der selbst organisierenden Merkmalskarten (SOM) in der Automobilzulieferindustrie. In: Brökel K, Feldhusen J, Grote K-H, Rieg F, Stelzer R (Hrsg) 7. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik. Vernetzte Produktentwicklung: Methoden und Werkzeugkopplung, Universität, Bayreuth, S 48–54

    Google Scholar 

  • Otto K, Wood K (2001) Product design: techniques in reverse engineering and new product development. Prentice-Hall, Engelwood Cliffs

    Google Scholar 

  • Roth K (2001) Konstruieren mit Konstruktionskatalogen, Bd I–II. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Sous C (2011) Optimierung oder Neukonstruktion eines Auslaufdiffusors auf Basis eines methodischen Konstruktionsprozesses. Bachelorarbeit bei der KSB Aktiengesellschaft, betreut durch den Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus (ikt) der RWTH Aachen. Aachen

    Google Scholar 

  • Übersee Museum Bremen (2012) Übersee Museum Bremen: Abbildung eines Schweinswals. Bremen

    Google Scholar 

  • VAI (1993) Value analysis, value engineering and value management. VAI, Clifton Parkl6 NY

    Google Scholar 

  • Zhang WJ, Lin Y, Sinha N (2005) A note on function-behaviour-structure framework for design. Journal of Design Research. The 2. Canadian Design Engineering Network (CDEN) International conference on design education, innovation and practice. July 18–20, Alberta Canada, Kananaskis

    Google Scholar 

Abschnitt 6.4

  • Adunka R (2002) Rechnerunterstützter Bewertungsprozess im Umfeld methodischer Produktentwicklung. Dissertation am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik, Universität Erlangen-Nürnberg, Düsseldorf VDI-Verlag

    Google Scholar 

  • Adunka R, Wartzack S (1999) EVALUATOR – Computerunterstützung für die multikriterielle, verteilte Bewertung technischer Systeme. In: Meerkamm H (Hrsg) Beiträge zum 10. Symposium Fertigungsgerechtes Konstruieren. Lehrstuhl für Konstruktionstechnik, Erlangen, S 19–26

    Google Scholar 

  • Baatz U (1971) Bildschirmunterstütztes Konstruieren. Dissertation. RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Bachmann R (2007) Integratives Anforderungsmanagement, Konzept und Anforderungsmodell am Beispiel der Fahrzeugentwicklung. Dissertation, Reihe Informationsmanagement im Engineering Karlsruhe, Universität Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Backhaus K et al (2000) Multivariate Analysemethoden. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Bauer S (2010) Entwicklung eines Werkzeugs zur Unterstützung multikriterieller Entscheidungen im Kontext des Design for X. Dissertation am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik, Universität Erlangen-Nürnberg, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 1 Nr 406. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bothe HH (1995) Fuzzy Logic – Einführung in Theorie und Anwendung. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Breiing A, Flemming M (1993) Theorie und Methoden des Konstruierens. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Breiing A, Knosala R (1997) Bewerten technischer Systeme. Springer-Verlag

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel K (2003) Integrierte Produktentwicklung. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Feldmann K (1974) Beitrag zur Konstruktionsoptimierung von automatischen Drehmaschinen. Diss. TU Berlin

    Google Scholar 

  • Fiedler R (2010) Controlling von Projekten – Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis, 5. Aufl. Vieweg + Teubner

    Google Scholar 

  • Gutsch R (1972) Entscheidungshilfen durch Systemtechnik, Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen

    Google Scholar 

  • Haberfellner R et al (1994) System Engineering: Methodik und Praxis. Zürich

    Google Scholar 

  • Herrmann J (1970) Beitrag zur optimalen Arbeitsraumgestaltung an numerisch gesteuerten Drehmaschinen. Diss. TU Berlin

    Google Scholar 

  • Hilfrich E, Maas J, Flöth T (2007) Vergleich und Optimierung von Fahrzeugtüren. Autotechnische Zeitung, S 522/529 (06.2007)

    Google Scholar 

  • Kesselring F (1951) Bewertung von Konstruktionen, ein Mittel zur Steuerung von Konstruktionsarbeit. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Knosala R (1989) Methoden zur Bewertung von Bauelementen als Voraussetzung für die Entwicklung von Baukastensystemen, Teil 1 und 2, Dissertation, Institut für Mechanik und Grundlagen der Maschinenkonstruktion, TU Gliwice

    Google Scholar 

  • Lindemann U (2007) Methodische Entwicklung technischer Produkte – Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden, 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Lowka D (1975) Methoden zur Entscheidungsfindung im Konstruktionsprozess. Feinwerktechnik und Messtechnik 83:19–21

    Google Scholar 

  • Maletz M (2008) Integrated Requirements Modeling. Dissertation, Department of Mechanical and Process Engineering of the University of Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Mertens H (1998) Aussagegüte und Zeitaufwand – Kriterien zur Auswahl von Berechnungsmethoden im Konstruktionsprozess, VDI Berichte 1442: Festigkeitsberechnung metalischer Bauteile. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • N.N. (1977) VDI-Richtlinie 2225: Technisch-wirtschaftliches Konstruieren. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • N.N. (2003) VDI-Richtlinie 2211 Blatt 2 Entwurf: Informationsverarbeitung in der Produktentwicklung – Berechnungen in der Konstruktion, 2003–03

    Google Scholar 

  • N.N. (2005) DIN EN ISO 9000: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2005); Dreisprachige Fassung EN ISO 9000:2005 Ausgabedatum 2005-12–00

    Google Scholar 

  • Sen P (2001) Communicating preferences in multiple-criteria decision making: the role of the designer. J Eng Des 12(1):15–24, Taylor & Francis

    Article  Google Scholar 

  • Sen P, Yang J-B (1998) Multiple criteria decision support. In: Engineering design. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Siemens AG (1974) Organisationsplanung – Planung durch Kooperation. Siemens AG, Berlin

    Google Scholar 

  • Stabe H, Gerhard E (1974) Anregungen zur Bewertung technischer Konstruktionen. Feinwerktechnik und Messtechnik 82:378–383 (einschließlich weiterer Literaturhinweise)

    Google Scholar 

  • Stahl U (1976) Überlegungen zum Einfluss der Gewichtung bei der Bewertung von Alternativen. Konstruktion 28:273–274

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Stockinger A (2007) Neuartige Synthese- und Analysemethoden im Entwicklungsprozess flächiger Leichtbauteile. In: Meerkamm H (Hrsg) Design for X – Beiträge zum 18. Symposium. Neukirchen, (11/12 Oktober 2007)

    Google Scholar 

  • Stockinger A, Wittmann S (2007) Optimieren der Prozesskette durch Auswählen der bestgeeigneten Baustruktur und fertigungsgerechte Gestaltung der Bauteile. SFB 396 – „Robuste, verkürzte Prozessketten für flächige Leichtbauteile“, Berichtsband zum Abschlusskolloquium, S 3–46, Erlangen

    Google Scholar 

  • Wartzack S, Adunka R, Meerkamm H (2000) Computer aided multi-criteria evaluation of construction structure variants. Third International Symposium on Tools and Methods for Competitive Engineering – TMCE 2000. Niederlande, Delft, S 465–476

    Google Scholar 

  • Wartzack S (2001) Predictive Engineering – Assistenzsystem zur multikriteriellen Analyse alternativer Produktkonzepte. Dissertation am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik, Universität Erlangen-Nürnberg. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wenzel R, Müller J (1971) Entscheidungsfindung in Theorie und Praxis. VDI-Seminar, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zadeh LA (1975) Fuzzy sets and their applications to cognitive and decision processes. Academic Press, New York

    MATH  Google Scholar 

  • Zangemeister C (1970) Nutzwertanalyse in der Systemtechnik – Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. Diss. Technische Universität Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Feldhusen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Feldhusen, J., Grote, KH., Nagarajah, A., Pahl, G., Beitz†, W., Wartzack, S. (2013). Vorgehen bei einzelnen Schritten des Produktentstehungsprozesses. In: Feldhusen, J., Grote, KH. (eds) Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29569-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29569-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29568-3

  • Online ISBN: 978-3-642-29569-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics