Skip to main content

Gestaltungsrichtlinien

  • Chapter
  • First Online:
Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Zusammenfassung

Neben den Grundregeln „eindeutig“, „einfach“ und „sicher“, die aus den generellen Zielsetzungen abgeleitet sind, sind Gestaltungsregeln zu beachten, die sich aus der Leitlinie in Abschn. 10.2.6 ergeben. Im internationalen Bereich werden diese auch als „Design for X“ bezeichnet. Die Gestaltungsrichtlinien helfen den jeweiligen Bedingungen gerecht zu werden und unterstützen die Grundregeln im Besonderen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Abschnitt 13.1

  • Bertsche B, Lechner G (1999) Zuverlässigkeit im Maschinenbau, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Biezeno CB, Grammet R (1953) Technische Dynamik, Bd. 1 und 2, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Gassner E (1984) Ermittlung von Betriebsfestigkeitskennwerten auf der Basis der reduzierten Bauteil-Dauerfestigkeit. Materialprüfung 26(11):394–398

    Google Scholar 

  • Gnilke W (1980) Lebensdauerberechnung der Maschinenelemente. C. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Haibach E (1989) Betriebsfestigkeit – Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Klotter K (1981) Technische Schwingungslehre, Bd. 1 Teil A und B, 3. Aufl. Springer, Berlin (1980/1981)

    Google Scholar 

  • Köhler G, Rögnitz H (1981) Maschinenteile, Bd. 1 u. Bd. 2, 6. Aufl. Teubner, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Leipholz H (1969) Festigkeitslehre für den Konstrukteur. Konstruktionsbücher Bd. 25. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Magnus K (1976) Schwingungen, 3. Aufl. Teubner, Stuttgart

    MATH  Google Scholar 

  • Munz D, Schwalbe K, Mayr P (1971) Dauerschwingverhalten metallischer Werkstoffe. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Neuber H (1985) Kerbspannungslehre, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Niemann G (2001) Maschinenelemente, Bd. 1. Springer, Berlin (1963, 2. Aufl.; 1975, 3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Pflüger A (1964) Stabilitätsprobleme der Elastostatik. Springer, Berlin

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Schott G (1983) Ermüdungsfestigkeit – Lebensdauerberechnung für Kollektiv- und Zufallsbeanspruchungen. VEB, Deutscher Verlag f. Grundstoffindustrie, Leipzig

    Google Scholar 

  • Tauscher H (1982) Dauerfestigkeit von Stahl und Gußeisen. VEB Verlag, Leipzig

    Google Scholar 

  • ten Bosch M (1972) Berechnung der Maschinenelemente. Reprint. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • TGL 19340 (1984) Dauerfestigkeit der Maschinenteile. DDR-Standards. Berlin

    Google Scholar 

  • VDI-Berichte Nr. 129 (1968) Kerbprobleme. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2226 (1965) Empfehlung für die Festigkeitsberechnung metallischer Bauteile. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2227 (Entwurf) (1974) Festigkeit bei wiederholter Beanspruchung, Zeit- und Dauerfestigkeit metallischer Werkstoffe, insbesondere von Stählen (mit ausführlichem Schrifttum). VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Zienkiewicz OG (1984) Methode der finiten Elemente, 2. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

Abschnitt 13.2

  • Beitz W (1969) Moderne Konstruktionstechnik im Elektromaschinenbau. Konstruktion 21:461–468

    Google Scholar 

  • Endres W (1958) Wärmespannungen beim Aufheizen dickwandiger Hohlzylinder. Brown Boveri Mitt 45:21–28

    Google Scholar 

  • Lambrecht D, Scherl W (1963) Überblick über den Aufbau moderner wasserstoffgekühlter Generatoren. Verlag AEG, Berlin, S 181–191

    Google Scholar 

  • Melan E, Parkus H (1953) Wärmespannungen infolge stationärer Temperaturfelder. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • N.N. (1958) Nickelhaltige Werkstoffe mit besonderer Wärmeausdehnung. Nickel-Berichte D 16:79–83

    Google Scholar 

  • N.N. (1964) Mahle-Kolbenkunde, 2. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pahl G (1963) Konstruktionstechnik im thermischen Maschinenbau. Konstruktion 15:91–98

    Google Scholar 

  • Pahl G (1973d) Ausdehnungsgerecht. Konstruktion 25:367–373

    Google Scholar 

  • Salm M, Endres W (1958) Anfahren und Laständerung von Dampfturbinen. Brown Boveri Mitt 45(7/8):339–347

    Google Scholar 

  • Wanke K (1963) Wassergekühlte Turbogeneratoren. In „AEG-Dampfturbinen, Turbogeneratoren“. Verlag AEG, Berlin, S 159–168

    Google Scholar 

Abschnitt 13.3

  • Beelich KH (1973) Kriech- und relaxationsgerecht. Konstruktion 25:415–421

    Google Scholar 

  • Erker A, Mayer K (1973) Relaxations- und Sprödbruchverhalten von warmfesten Schraubenverbindungen. VGB Kraftwerkstechnik 53:121–131

    Google Scholar 

  • Florin C, Imgrund H (1970) Über die Grundlagen der Warmfestigkeit. Arch Eisenhüttenwesen 41:777–778

    Google Scholar 

  • Hüskes H, Schmidt W (1972) Unterschiede im Kriechverhalten bei Raumtemperatur von Stählen mit und ohne ausgeprägter Streckgrenze. DEW-Techn Berichte 12:29–34

    Google Scholar 

  • Keil E, Müller EO, Bettziehe P (1971) Zeitabhängigkeit der Festigkeits- und Verformbarkeitswerte von Stählen im Temperaturbereich unter 400 °C. Eisenhüttenwesen 43:757–762

    Google Scholar 

  • Knappe W (1969) Thermische Eigenschaften von Kunststoffen. VDI-Z 111:746–752

    Google Scholar 

  • Menges G, Taprogge R (1970) Denken in Verformungen erleichtert das Dimensionieren von Kunststoffteilen. VDI-Z 112:341–346, 627–629

    Google Scholar 

  • Müller K (1966) Schrauben aus thermoplastischen Kunststoffen. Kunststoffe 56:241–250, 422–429

    Google Scholar 

  • Müller K (1970) Schrauben aus thermoplastischen Kunststoffen. Werkstattblatt 514 und 515. Hanser, München

    Google Scholar 

  • N.N. (1969) Ergebnisse deutscher Zeitstandversuche langer Dauer. Stahleisen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Pahl G (1963) Konstruktionstechnik im thermischen Maschinenbau. Konstruktion 15:91–98

    Google Scholar 

  • Steinack K, Veenhoff F (1960) Die Entwicklung der Hochtemperaturturbinen der AEG. AEG-Mitt SO 433–453

    Google Scholar 

  • Wiegand H, Beelich KH (1968a) Einfluss überlagerter Schwingungsbeanspruchung auf das Verhalten von Schraubenverbindungen bei hohen Temperaturen. Draht Welt 54:566–570

    Google Scholar 

  • Wiegand H, Beelich KH (1968b) Relaxation bei statischer Beanspruchung von Schraubenverbindungen. Draht Welt 54:306–322

    Google Scholar 

Abschnitt 13.4

  • DIN 50900 Teil 1: Korrosion der Metalle. Allgemeine Begriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 50900 Teil 2: Korrosion der Metalle. Elektrochemische Begriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 50960: Korrosionsschutz, galvanische Überzüge. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 8044: Korrosion von Metallen und Legierungen, Grundbegriffe und Definitionen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Pahl G (1973b) Prinzip der Aufgabenteilung. Konstruktion 25:191–196

    Google Scholar 

  • Pahl G (1981) Konstruktionsmethodik als Hilfsmittel zum Erkennen von Korrosionsgefahren. 12. Konstr.-Symposium Dechema, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rubo E (1966) Der chemische Angriff auf Werkstoffe aus der Sicht des Konstrukteurs. Der Maschinenschaden 65–74

    Google Scholar 

  • Rubo E (1985) Kostengünstiger Gebrauch ungeschützter korrosionsanfälliger Metalle bei korrosivem Angriff. Konstruktion 37:11–20

    Google Scholar 

  • Schraft RD (1982) Montagegerechte Konstruktion –die Voraussetzung für eine erfolgreiche Automatisierung. Proc. of the 3rd. Int. Conf. an Assembly Automation in Böblingen, S 165–176

    Google Scholar 

  • Spähn H, Fäßler K (1966) Kontaktkorrosion. Grundlagen – Auswirkung – Verhütung. Werkst Korros 17:321–331

    Article  Google Scholar 

  • Spähn H, Fäßler K (1972) Zur konstruktiven Gestaltung korrosionsbeanspruchter Apparate in der chemischen Industrie. Konstruktion 24:249–258, 321–325

    Google Scholar 

  • Wiegand H, Kloos K-H, Thomala W (2007) Schraubenverbindungen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Abschnitt 13.5

  • Czichos H, Habig K-H (1992) Tribologie Handbuch – Reibung und Verschleiß. Vieweg, Braunschweig

    Book  Google Scholar 

  • DIN 50320: Verschleiß; Begriffe, Systemanalyse von Verschleißvorgängen, Gliederung des Verschleißgebietes. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Habig K-H (1980) Verschleiß und Härte von Werkstoffen. C. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Kloos KH (1973) Werkstoffoberfläche und Verschleißverhalten in Fertigung und konstruktive Anwendung. VDI-Berichte Nr 194. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Simon H, Thoma M (1985) Angewandte Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe. C. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Wahl W (1975) Abrasive Verschleißschäden und ihre Verminderung. VDI-Berichte Nr 243, „Methodik der Schadensuntersuchung“. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

Abschnitt 13.6

  • Bode E (1996) Konstruktionsatlas: Werkstoffgerechtes Konstruieren, verfahrensgerechtes Konstruieren; mit 1200 Konstruktionsbeispielen, 6. Aufl. Vieweg, Braunschweig

    Book  Google Scholar 

  • Buchfink G (2006) Faszination Blech: Ein Material mit grenzenlosen Möglichkeiten, 2. Aufl. Vogel, Würzburg

    Google Scholar 

  • Buchfink G (2008) Werkzeug Laser: Ein Lichtstrahl erobert die industrielle Fertigung, 2. Aufl. Vogel, Würzburg

    Google Scholar 

  • Dilthey U (2006) Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1: Schweiß- und Schneidtechnologien, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • DIN8580 (2003) DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Fertigungsverfahren, 3. Aufl. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN8584 (2003) DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Fertigungsverfahren Zugdruckumformung, 2. Aufl. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN8587 (2003) DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Fertigungsverfahren Schubumformung, 2. Aufl. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN8588 (2003) DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Fertigungsverfahren Zerteilen, 2. Aufl. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN8593 (2003) DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Fertigungsverfahren Fügen, 3. Aufl. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DINEN10130 (2006) DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Fischer U (2002) Tabellenbuch Metall, Europa-Fachbuchreihe für Metallberufe, 42. Aufl. Verl. Europa-Lehrmittel Nourney Vollmer, Haan Gruiten

    Google Scholar 

  • Grote K, Feldhusen J, Dubbel H (2007) Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, 22. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Klein B (2012) Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung, 9. Aufl. Vieweg + Teubner Verlag Springer – Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Klocke F (2006) Fertigungsverfahren 4: Umformen, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Klocke F (2007) Fertigungsverfahren 3: Abtragen, Generieren Lasermaterialbearbeitung, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Reisgen U (2010) Fügetechnik I: Grundlagen. Institut für Schweißtechnische Fügeverfahren der RWTH Aachen, Aachen

    Google Scholar 

  • Schuler GmbH (1996) Handbuch der Umformtechnik. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Trumpf (2003) N.N.: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech: Zusammenfassung weiterer Themen – Workshop. Trumpf, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Trumpf (2006) N.N.: Stanzbearbeitung: Technologie, Werkzeuge, Praxis. Technische Information. Trumpf, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Trumpf (2007a) N.N.: Technologie des Biegens. Technische Information. Trumpf, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Trumpf (2007b) N.N.: Blech 1009–1. Konstruktionsrichtlinie. Trumpf, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Trumpf (2007c) N.N.: Laserbearbeitung: Festkörperlaser. Technische Information. Trumpf, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Trumpf (2009) N.N.: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech: Zusammenfassung – Workshop. Trumpf, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG (2011) Bilddatenbank. Trumpf, Ditzingen

    Google Scholar 

Abschnitt 13.7

  • Flemming M, Ziegmann G, Roth S (1998) Faserverbundbauweisen: Fertigungsverfahren mit duroplastischer Matrix. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Helms O (2006, Dezember) Konstruktion und technologische Umsetzung von hochbeanspruchten Lasteinleitungssystemen für neuartige Leichtbaustrukturen in Faserverbundbauweise. Dissertation, Technische Universität Dresden

    Google Scholar 

  • Hufenbach W, Kroll L, Helms O (2005a) Faserverbundgerechte Lasteinleitungen für Hochleistungszugstäbe. Konstruktion 7/8:61–63

    Google Scholar 

  • Hufenbach W, Kroll L, Gude M, Helms O, Ulbicht A, Grothaus R (2005b, Oktober) Integrative Rohrgewinde in Wickeltechnik für hochbeanspruchte Verbindungen bei Leichtbaustrukturen. Tagungsband: Schraubenverbindungen – Berechnung, Gestaltung, Anwendung. VDI-Fachtagung, Dresden, 5/6

    Google Scholar 

  • Hufenbach W, Helms O, Werner J (2007, Oktober) Welle-Nabe-Verbindungen für hochbeanspruchte Antriebskomponenten in Faserverbund-Leichtbauweise. VDI-Berichte Nr 2004: Welle-Nabe-Verbindungen. VDI-Fachtagung, Wiesloch, 24/25

    Google Scholar 

  • Hufenbach W, Helms O, Wohlfahrt D, Ritschel T (2009, März) Novel lightweight solutions for highly loaded power transmission components. Proceedings: SAMPE Europe International Conference, Paris.

    Google Scholar 

  • Hufenbach W (Hrsg) (2008) Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus. progressmedia Verlag und Werbeagentur GmbH, Dresden

    Google Scholar 

  • Hufenbach W, Modler N, Krahl M (u. a.) (2010) Leichtbausitzschalen im Serientakt – Integrales Bauweisenkonzept. Kunststoffe, München Band. 100(5):56–59

    Google Scholar 

  • Koch I (2010, Dezember) Modellierung des Ermüdungsverhaltens textilverstärkter Kunststoffe. Dissertation, Technische Universität Dresden

    Google Scholar 

  • Schürmann H (2005) Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Abschnitt 13.8

  • Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV, vom 4.12. 1996 Bundesgesetzblatt BGBl. I, Seite 1841

    Google Scholar 

  • Böcker W (1981) Künstliche Beleuchtung: ergonomisch und energiesparend. Campus, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Bullinger H.-J, Solf JJ (1979) Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung. 1. Systematik; 2. Handgeführte Werkzeuge, Fallstudien; 3. Stehteile an Werkzeugmaschinen, Fallstudien. Wirtschaftsverl. NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Dietz P, Gummersbach F (2000) Lärmarm konstruieren. XVIII. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wirtschaftsverlag NW, Dortmund

    Google Scholar 

  • DIN 43790 (1991) Grundregeln für die Gestaltung von Strichskalen und Zeigern. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 4543-1 (1994) Büroarbeitsplätze – Teil 1: Flächen für die Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 5034 Tageslicht in Innenräumen. Teil 1 (2011) Allgemeine Anforderungen. Teil 2 (1985) Grundlagen. Teil 3 (2007) Berechnungen. Teil 4 (1994) Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume. Teil 5 (2010) Messung. Teil 6 (2007) Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 5035 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht. Teil 3 (2006) Beleuchtung im Gesundheitswesen. Teil 6 (2006) Messung und Bewertung. Teil 7 (2004) Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen. Teil 8 (2007) Arbeitsplatzleuchten – Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 5040 Leuchten für Beleuchtungszwecke. Teil 1 (1976) Lichttechnische Merkmale und Einteilung. Teil 2 (1995) Innenleuchten, Begriffe, Einteilung. Teil 3 (1977) Außenleuchten, Begriffe, Einteilung. Teil 4 (1999) Beleuchtungsscheinwerfer, Begriffe und lichttechnische Bewertungsgrößen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 33402 Körpermaße des Menschen. Teil 1 (2008) Begriffe, Messverfahren. Teil 2 (2005) Werte (Berichtigung 2007). Beiblatt 1 (2006) Anwendung von Körpermaßen in der Praxis. Teil 3 (1984) Bewegungsraum bei verschiedenen Grundstellungen und Bewegungen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 33403 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung. Teil 2 (2000) Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen. Teil 3 (2011) Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße. Teil 5 (1997) Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 33404-3 (1982) Gefahrensignale für Arbeitsstätten; Akustische Gefahrensignale; Einheitliches Notsignal; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 33408-1 (2008) Körperumrissschablonen – Seitenansicht für Sitzplätze. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 33411 Körperkräfte des Menschen. Teil 1 (1982) Begriffe, Zusammenhänge, Bestimmungsgrößen. Teil 3 (1986) Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern. Teil 4 (1987) Maximale statische Aktionskräfte (Isodynen). Teil 5 (1999) Maximale statische Aktionskräfte, Werte. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 33414-4 (1990) Ergonomische Gestaltung von Warten; Gliederungsschema, Anordnungsprinzipien. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 458 (2005) Gehörschützer – Empfehlungen für Auswahl, Einsatz, Pflege und Instandhaltung – Leitfaden. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 894-3 (2010) Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 3: Stellteile. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 1005-3 (2009) Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung – Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 12464 Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten. Teil 1 (2011) Arbeitsstätten in Innenräumen. Teil 2 (2007) Arbeitsplätze im Freien. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 12665 (2011) Licht und Beleuchtung - Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 14255 Messung und Beurteilung von personenbezogenen Expositionen gegenüber inkohärenter optischer Strahlung. Teil 1 (2005): Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung. Teil 2 (2006): Sichtbare und infrarote Strahlung künstlicher Quellen am Arbeitsplatz. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 60447 (2004) Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung – Bedienungsgrundsätze. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 6385 (2004) Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 7730 (2006) Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit. Beuth, Berlin (Berichtigung 2007)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 7731 (2008) Ergonomie - Gefahrensignale für öffentliche Bereiche und Arbeitsstätten - Akustische Gefahrensignale. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9241 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion. Teil 210 (2011) Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. Teil 302 (2008) Terminologie für elektronische optische Anzeigen. Teil 303 (2011) Anforderungen an elektronische optische Anzeigen. Teil 304 (2008) Prüfverfahren zur Benutzerleistung für elektronische optische Anzeigen. Teil 306 (2008) Vor-Ort-Bewertungsverfahren für elektronische optische Anzeigen. Teil 307 (2008) Analyse- und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9612 (2009) Akustik - Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10075-2 (2000) Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11064-3 (2000) Ergonomische Gestaltung von Leitzentralen – Teil 3: Auslegung von Warteräumen. Beuth, Berlin (Berichtigung 2003)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11690 Akustik –Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten. Teil 1 (1997) Allgemeine Grundlagen. Teil 2 (1997) Lärmminderungsmaßnahme. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Handbuch der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation (1980) VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Jenner R-D, Kaufmann H, Schäfer D (1978) Planungshilfen für die ergonomische Gestaltung – Zeichenschablonen für die menschliche Gestalt, Maßstab 1:10. IWA-Riehle, Esslingen

    Google Scholar 

  • Johannsen G (1993) Mensch-Maschine-Systeme. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kahneman D (1973) Attention and effort. Englewood Cliffs. Prentice-Hall, NJ

    Google Scholar 

  • Kern P, Schmauder M (2005) Einfürung in den Arbeitsschutz für Studium und Betriebspraxis. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Landau K, Luczak H, Laurig W (Hrsg) (1997) Softwarewerkzeuge zur ergonomischen Arbeitsgestaltung. Verlag Institut für Arbeitsorganisation e.V., Bad Urach

    Google Scholar 

  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 8 am 8.3.2007

    Google Scholar 

  • Luczak H, Volpert W (1997) Handbuch der Arbeitswissenschaft. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Miller GA (1956) The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. Psychol Rev 63:81–97

    Article  Google Scholar 

  • Mühlstedt J, Kaußler H, Spanner-Ulmer B (2008) Programme in Menschengestalt: Digitale Menschmodelle für CAx- und PLM-Systeme. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 62:79–86

    Google Scholar 

  • Neudörfer A (1981) Anzeiger und Bedienteile – Gesetzmäßigkeiten und systematische Lösungssammlungen. VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • NIOSH – National Institute for Occupational Safety and Health Work Practices Guide/or Manual Lifting, NIOSH Technical Report No. 81–122, US Department of Health and Human Services, National Institute for Occupational Safety and Health. Cincinnati, OH

    Google Scholar 

  • Norman, D.A., Bobrow, D.G. On data-limited and resource limited processes. Cognitive Psychol 7:44–64. 1975

    Google Scholar 

  • Richenhagen G, Prümper J, Wagner J (2002) Handbuch der Bildschirmarbeit, 3. Aufl. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Rohmert W (1960) Statische Haltearbeit des Menschen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Rohmert W (1962) Untersuchungen über Muskelermüdung und Arbeitsgestaltung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Rohmert W, Rutenfranz J (Hrsg) (1983) Praktische Arbeitsphysiologie. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schlick C, Bruder R, Luczak H (2010) Arbeitswissenschaft. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt E (1981) Sicherheit und Zuverlässigkeit aus konstruktiver Sicht. Ein Beitrag zur Konstruktionslehre. Diss. TH Darmstadt

    Google Scholar 

  • Schmidtke H (Hrsg) (1993) Lehrbuch der Ergonomie, 3. Aufl. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Size Germany – Die deutsche Reihenmessung: Pressekonferenz 2009. http://www.sizegermany.de/pdf/SG_Abschlusspraesentation_2009.pdf (17.12.2012)

  • Steinberg U, Windberg HJ (1997) Leitfaden Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten - Empfehlungen für den Praktiker. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Sonderschrift S 43, Dortmund/Berlin, NWWirtschaftsverlag, Bremerhaven,

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2057 Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen. Blatt 1 (2002) Ganzkörper-Schwingungen. Blatt 2 (2012) Hand-Arm-Schwingungen. Blatt 3 (2012) Ganzkörper-Schwingungen an Arbeitsplätzen in Gebäuden. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2058 Blatt 2 (1988) Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung. Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2081 Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen. Blatt 1 (2001). Blatt 2 (2005) Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2242 Konstruieren ergonomiegerechter Erzeugnisse. Blatt 1 (1986) Grundlagen und Vorgehen. Blatt 2 (1986) Arbeitshilfen und Literaturzugang. Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3720 Lärmarm Konstruieren. Blatt 2 (1982) Beispielsammlung. Blatt 4 (1984) Rotierende Bauteile und deren Lagerung. Blatt 5 (1984) Hydrokomponenten und –systeme. Blatt 9.1 (1990) Minderung der Körperschallanregung im Zahneingriff. Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  • VDI/VDE-Richtlinie 3850 Nutzergerechte Gestaltung von Bediensystemen für Maschinen. Blatt 1 (2000) Grundlagen. Blatt 2 (2002) Interaktionsgeräte für Bildschirme. Blatt 3 (2004) Dialoggestaltung für Touchscreens. Berlin: Beuth

    Google Scholar 

  • Vedder J, Laurig W (1994) ErgonLIFT Rechner-Programm zur Gefährdungsanalyse beim manuellen Handhaben von Lasten – Umsetzung der EWG-Richtlinie 90/269/EWG. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 48/2: 67–74

    Google Scholar 

  • Wickens, C.D. Processing resources in attention. In R. Parasuraman & R. Davies (Eds.), Varieties of attention. New York: Academy Press. (1984).

    Google Scholar 

Abschnitt 13.9

  • DIN 4844-1 Sicherheitskennzeichnung. Begriffe, Grundsätze und Sicherheitszeichen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 4844-2 Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsfarben. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 4844-3 Sicherheitskennzeichnung; Ergänzende Festlegungen zu Teil 1 und Teil 2. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Frick R (1997) Erzeugnisqualität und Design. Berlin: Verlag Technik 1996. Fachmethodik für Designer – Arbeitsmappe. An-Institut CA & D e.V, Halle

    Google Scholar 

  • Klöcker L (1981) Produktgestaltung, Aufgabe – Kriterien – Ausführung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Seeger H (1980) Technisches Design. Expert Verlag, Grafenau

    Google Scholar 

  • Seeger H (1983) Industrie-Designs. Expert Verlag, Grafenau

    Google Scholar 

  • Seeger H (1992) Design technischer Produkte, Programme und Systeme. Anforderungen, Lösungen und Bemerkungen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Tjalve E (1978) Systematische Formgebung für Industrieprodukte. VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2224 (1972) Formgebung technischer Erzeugnisse. Empfehlungen für den Konstrukteur. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

Abschnitt 13.10 Prozesskette

  • Borsdorf R (2007) Methodischer Ansatz zur Integration von Technologiewissen in den Produktentwicklungsprozess. Dissertation RWTH Aachen, Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • DIN 8580 N.N. (2003, September) Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung.

    Google Scholar 

  • Fallböhmer M (2000) Generieren alternativer Technologieketten in frühen Phasen der Produktentwicklung. Dissertation RWTH Aachen, Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Wegner H (2007) Ein System zum fertigungstechnologischen Wissensmanagement. Dissertation RWTH Aachen, Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Willms H (2008) Methodisches System zur Auslegung von kostenoptimalen und prozessstabilen Fertigungsverkettungen. Dissertation RWTH Aachen

    Google Scholar 

Urformen

  • DIN8580 N.N. (2003, September) Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung.

    Google Scholar 

Umformen

  • DIN EN 10243-1 N.N. (2000, Juni) Gesenkschmiedeteile aus Stahl – Maßtoleranzen – Teil 1: Warm hergestellt in Hämmern und Senkrecht-Pressen.

    Google Scholar 

  • DIN EN 10243-2 N.N. (2000, Juni) Gesenkschmiedeteile aus Stahl – Maßtoleranzen – Teil 2: Warm hergestellt in Waagerecht-Stauchmaschine.

    Google Scholar 

  • DIN EN 10254 N.N. (2000, April) Gesenkschmiedeteile aus Stahl – Allgemeine technische Lieferbedingungen.

    Google Scholar 

  • DIN 8582 N.N. (2003, September) Fertigungsverfahren Umformen – Einordnung, Unterteilung, Alphabetische Übersicht. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Klocke F, König W (2006) Fertigungsverfahren Umformen, 5., neu bearb, Aufl. Springer, Berlin-Heidelberg

    Google Scholar 

  • Richtlinie VDI 3138-1 (1998, März ) Kaltmassivumformen von Stählen und NE-Metallen. Grund-lagen für das Kaltfließpressen.

    Google Scholar 

Trennen: Spanen, EDM, ECM und Laser

  • DIN 8580 N.N. (2003, September) Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung.

    Google Scholar 

  • DIN 8590 N.N. (2003,September) Fertigungsverfahren Abtragen – Einordnung, Unterteilung, Begriffe.

    Google Scholar 

  • Klocke F, König W (2007) Fertigungsverfahren Bd. 3 – Abtragen, Generieren und Lasermaterialbearbeitung, 4., neu bearb. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 3400 N.N. (1974, Juni) Elektroerosive Bearbeitung – Begriffe, Verfahren, Anwendung.

    Google Scholar 

  • VDI 3401 N.N. (2009, Januar) Elektrochemisches Abtragen – Formabtragen.

    Google Scholar 

  • VDI 3402-1 N.N. (1976, März) Elektroerosive Bearbeitung – Definitionen und Terminologie.

    Google Scholar 

  • VDI 3402-4 N.N. (1994, März) Anwendung der Funkenerosion.

    Google Scholar 

Beschichten

  • Dobkin DM, Zuraw MK (2003) Principles of chemical vapor deposition – what’s going on inside the reactor. Dordrecht

    Google Scholar 

  • Kanani N (2009) Galvanotechnik – Grundlagen, Verfahren und Praxis einer Schlüsseltechnologie, 2., überarb. und erw. Aufl., München

    Google Scholar 

  • Martin PM (2009) Handbook of deposition technologies for films and coatings – science, applications and technology, 3. Aufl. Oxford

    Google Scholar 

  • Mattox DM (2010) Handbook of physical vapor deposition (PVD) processing, 2. Aufl. Amsterdam

    Google Scholar 

Aus Beschriftungen der alten Abbildungen:

  • AEG-Telefunken (1971) Biegen. Werknormblatt 5 N 8410.

    Google Scholar 

  • Bode K-H (1984) Konstruktions-Atlas „Werkstoff- und verfahrensgerecht konstruieren“. Hoppenstedt, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Feldmann HD (1959) Konstruktionsrichtlinien für Kaltfließpreßteile aus Stahl. Konstruktion 11:82–89

    Google Scholar 

  • FVPM Fachverband Pulvermetallurgie (1971) Sinterteile – ihre Eigenschaften und Anwendung. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Hänchen R (1964) Gegossene Maschinenteile. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Jung A (1959) Schmiedetechnische Überlegungen für die Konstruktion von Gesenkschmiedestücken aus Stahl. Konstruktion 11:90–98

    Google Scholar 

  • Matousek R (1974) Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaus. Springer, Berlin (1957, Reprint)

    Google Scholar 

  • Niemann G (2001) Maschinenelemente, Bd. 1. Springer, Berlin (1963, 2. Aufl.; 1975, 3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Oehler G, Weber A (1972) Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen. Konstruktionsbücher, Bd. 30. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Rögnitz H, Köhler G (1959) Fertigungsgerechtes Gestalten im Maschinen- und Gerätebau. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • VDI/ADB-Ausschuss Schmieden (1975) Schmiedstücke – Gestaltung, Anwendung. Hagen: Informationsstelle Schmiedstück-Verwendung im Industrieverband Deutscher Schmieden

    Google Scholar 

  • ZGV-Lehrtafeln: Erfahrungen, Untersuchungen, Erkenntnisse für das Konstruieren von Bauteilen aus Gusswerkstoffen. Gießerei-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • ZGV-Mitteilungen: Fertigungsgerechte Gestaltung von Gusskonstruktionen. Gießerei-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Zünkler B (1962) Gesichtspunkte für das Gestalten von Gesenkschmiedeteilen. Konstruktion 14:274–280

    Google Scholar 

Abschnitt 13.11

  • Apalak MK, Davies R, Apalak ZG (1995) Analysis and design of adhesively-bonded double-containment corner joints. J Adhes Sci Technol 9:267–294

    Article  Google Scholar 

  • Baldan A (2004) Adhesively-bonded joints in metallic alloys, polymers and composite materials: Mechanical and environmental durability performance. J Mater Sci 39:4729–4797

    Article  Google Scholar 

  • Bode K-H (1984) Konstruktions-Atlas „Werkstoff- und verfahrensgerecht konstruieren“. Hoppenstedt, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Chamis CC, Murthy PLN (1991) Simplified procedures for designing adhesively bonded composite Joints. J Reinf Plast Compos 10:29–41

    Article  Google Scholar 

  • Davies R, Khalil AA (1990) Design and analysis of bonded double containment corner joints. Int J Adhes Adhes 10:25–30

    Google Scholar 

  • Fuhrmann U, Hinterwaldner R (1984) Konstruktionskatalog für Klebeverbindungen tragender Elemente. Adhäsion – Kleb Dicht 28:26–29

    Google Scholar 

  • Habenicht, G.: Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Hashim SA, Cowling MJ, Winkle IE (1990) Design and assessment methodologies for adhesively bonded structural connections. Int J Adhes Adhes 10:139–145

    Article  Google Scholar 

  • Heitz E (1971) Konstruktive Gestaltung in Der Klebetechnik. Industrieanzeiger, Bd 93:2185–2189

    Google Scholar 

  • Käufer H (1984) Design of constructive adhesive joints for the optimization of manufacture and strength. Konstruktion 36:371–377

    Google Scholar 

  • Lees WA (1986) Bonding composites. Int J Adhes Adhes 6:171–180

    Article  Google Scholar 

  • Marques EAS, Da Silva LFM (2008) Joint strength optimization of adhesively bonded patches. J Adhes 84:915–934

    Article  Google Scholar 

  • Moulds RJ (2006) Design and stress calculations for bonded joints. In: Cognard P (Hrsg) Adhesives and sealants: general knowledge, application techniques, new curing techniques. Elsevier Science & Technology

    Google Scholar 

  • Niemann G (2001) Maschinenelemente, Bd. 1. Springer, Berlin (1963, 2. Aufl.; 1975, 3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Reihlen H (1996) Normung. In: Hütte. Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, 30. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Siebert, M.; Schlimmer, M.: Prozesssicheres Kleben von Rundsteckverbindungen aus metallischen Werkstoffen unter rauen Fertigungsbedingungen. 5. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Paper 20, Düsseldorf, 15. und 16. Februar 2005

    Google Scholar 

  • Stuart TP, Crouch IG (1992) The design, testing and evaluation of adhesively bonded, interlocking, tapered joints between thick aluminium alloy plates. Int J Adhes Adhes 12:3–8

    Article  Google Scholar 

  • To QD, He QC, Cossavella M, Morcant K, Panait A (2009) Stress analysis of the adhesive resin layer in a reinforced pin-loaded joint used in glass structures. Int J Adhes Adhes 29:91–97

    Article  Google Scholar 

  • Ulmer K, Hennig G (1962) Die konstruktive Gestaltung der Metallklebverbindung. Mitt Forsch Ges Blechverarb.

    Google Scholar 

  • Veit H-J, Scheermann H (1972) Schweißgerechtes Konstruieren. Fachbuchreihe Schweißtechnik Nr. 32. Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf

    Google Scholar 

Abschnitt 13.12

  • AUDI AG (03/2010) www.Audi.de

  • Boothroyd G (2005) Assembly Automation and Product Design. Taylor & Francis

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (10/2004) Innovationen für eine ressourceneffiziente Produktion. http://www.bmbf.de/foerderungen/3050.php

  • Bundesministerium für Umwelt (08/2010) Naturschutz und Reaktorsicherheit. Thema: Europa und Abfallwirtschaft. http://www.bmu.de/abfallwirtschaft/europa_und_abfall/doc/36500.php

  • Brecher C, Schuh G (2010) Vorlesung: Fertigungs- und Montagegerechte Konstruktion. RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • DIN 8593 (09/2003) Fertigungsverfahren. Fügen

    Google Scholar 

  • European Comission Environment (08/2010) European Policies and Strategies: Waste. http://ec.europa.eu/environment/waste/index.htm

  • Eversheim (03/1980) W Organisation in der Produktionstechnik Band 4, Fertigung und Montage, VDI Verlag

    Google Scholar 

  • GRI (10/2010) http://www.grimm-automatisierung.de, 06/2010

  • Hesse S (1994) Montage-Atlas, Montage- und automatisierungsgerecht konstruieren. Hoppenstedt GmbH Technik Tabellen Verlag, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Konold P, Reger H (2003) Praxis der Montagetechnik. Produktdesign, Planung, Systemgestaltung, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Lotter B, Wiendahl H-P (2006) Montage in der industriellen Produktion. Ein Handbuch für die Praxis. Springer

    Google Scholar 

  • Meißner H-R (2009) Automobilproduktion in der Prozess- oder Wertschöpfungskette. Brandenburg

    Google Scholar 

  • Rupp O (08/2010) MTU Maintenance Hannover GmbH, Technikbericht (Eigenverlag). Instandhaltungskosten bei zivilen Strahltriebwerken, http://www.mtu.de

  • Spur G (1986) Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 5: Fügen, Handhaben und Montieren. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure (1987) Wirtschaftliche Entscheidungen beim Konstruieren, Methoden und Hilfen. VDI-Verlag

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure, VDI Richtlinie 2860 (1990) Montage und Handhabungstechnik.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure, VDI Richtlinie 2206 (2004) Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure, VDI Richtlinie 2074 (2010a) Recycling in der Technischen Gebäudeausrüstung.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure, VDI Richtlinie 2343 (2010b) Recycling elektrischer und elektronischer Geräte.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure, VDI Richtlinie 4080 (2010c) Automobilverwertung; Qualität von Kfz-Gebrauchtteilen.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure, VDI Richtlinie 4082 (2010d) Automobilverwertung, Trockenlegung und Vorbereitung von Kfz auf die Zerlegung/Demontage.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure, VDI Richtlinie 4085 (2010e) Entwurf: Planung, Errichtung und Betrieb von Schrottplätzen.

    Google Scholar 

  • Wiendahl HP, Gerst D, Keunecke L (2004) Variantenbeherrschung in der Montag, Konzepte und Praxis der flexiblen Produktionsendstufe. Springer-Verlag

    Google Scholar 

Abschnitt 13.13

  • DIN 31051: Instandhaltung; Begriffe und Maßnahmen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 31052: Instandhaltung; Inhalt und Aufbau von Instandhaltungsanleitungen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 31054: Instandhaltung; Grundsätze zur Festlegung von Zeiten und zum Aufbau von Zeitsystemen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Jagodejkin R (1997) Instandhaltungsgerechtes Konstruieren. Konstruktion 49(10):41–45

    Google Scholar 

  • Kljajin M (1997) Instandhaltung beim Konstruktionsprozess. Konstruktion 49(10):35–40

    Google Scholar 

  • Rosemann H (1981) Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Anlagen und Geräte. Springer, Berlin

    Book  MATH  Google Scholar 

  • van der Mooren AL (1991) Instandhaltungsgerechtes Konstruieren und Projektieren. Konstruktionsbücher, Bd. 37. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2246 (1994) B1.1 (Entwurf): Konstruieren instandhaltungsgerechter technischer Erzeugnisse – Grundlagen, Bl. 2 (Entwurf): Anforderungskatalog. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

Abschnitt 13.14

  • Beitz W (1990) Möglichkeiten zur material- und energiesparenden Konstruktion. Konstruktion 42(12):378–384

    Google Scholar 

  • Beitz W, Meyer H (1981) Untersuchungen zur recyclingfreundlichen Gestaltung von Haushaltsgroßgeräten. Konstruktion 33:257–262, 305–315

    Google Scholar 

  • Beitz W, Pourshirazi M (1985) Ressourcenbewusste Gestaltung von Produkten. Wissenschaftsmagazin TU Berlin (8)

    Google Scholar 

  • Beitz W, Wende A (1991) Konzept für ein recyclingorientiertes Produktmodell. VDI-Berichte 906. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Brinkmann T, Ehrenstein GW, Steinhilper R, (1994) Umwelt- und recyclinggerechte Produktentwicklung. WEKA-Fachverlag, Augsburg

    Google Scholar 

  • Grote K-H, Schneider U, Fischer N (1997) Recyclinggerechtes Konstruieren von Verbund-Konstruktionen. Konstruktion 49(6):49–54

    Google Scholar 

  • Hentschel C (1996) Beitrag zur Organisation von Demontagesystemen. Berichte aus dem Produktionstechnischen Zentrum Berlin. In: Spur G (Hrsg) Diss. TU Berlin

    Google Scholar 

  • Jorden W (1983) Recyclinggerechtes Konstruieren als vordringliche Aufgabe zum Einsparen von Rohstoffen. Maschinenmarkt 89:1406–1409

    Google Scholar 

  • Jorden W (1984) Recyclinggerechtes Konstruieren – Utopie oder Notwendigkeit. Schweizer Maschinenmarkt 23–25, 32–33.

    Google Scholar 

  • Kriwet A (1994) Bewertungsmethodik für die recyclinggerechte Produktgestaltung. Produktionstechnik-Berlin. In: Spur G (Hrsg) Nr. 163. Hanser, München (1994. Diss. TU Berlin)

    Google Scholar 

  • Lindemann U, Mörtl M (2001) Ganzheitliche Methodik zur umweltgerechten Produktentwicklung. Konstruktion (11/12):64–67

    Google Scholar 

  • Meyer H (1983) Recyclingorientierte Produktgestaltung. VDI-Fortschrittsberichte Reihe 1, Nr. 98. VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Meyer H, Beitz W (1982) Konstruktionshilfen zur recyclingorientierten Produktgestaltung. VDI-Z 124:255–267

    Google Scholar 

  • Neubert H, Martin U (1997) Analyse von Demontagevorgängen und Baustrukturen für das Produktrecycling. Konstruktion 49(7/8):39–43

    Google Scholar 

  • Neumann U (1996) Methodik zur Entwicklung umweltverträglicher und recyclingoptimierter Fahrzeugbauteile. GHS-Paderborn, Diss. Univ

    Google Scholar 

  • Nickel W (Hrsg) (1996) Recycling-Handbuch – Strategien, Technologien. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Pourshirazi M (1987) Recycling und Werkstoffsubstitution bei technischen Produkten als Beitrag zur Ressourcenschonung. Schriftenreihe Konstruktionstechnik Heft 12. In: Beitz W (Hrsg). TU Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kretschmer M (1994) Untersuchungen an recyclingunterstützenden Bauteilverbindungen. (Diss. TU Berlin). Schriftenreihe Konstruktionstechnik. In: Beitz W (Hrsg), 26, TU Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kretschmer M, Beitz W (1991) Demontagefreundliche Verbindungstechnik – ein Beitrag zum Produktrecycling. VDI-Berichte 906. VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Suhr M (1996) Wissensbasierte Unterstützung recyclingorientierter Produktgestaltung. Schriftenreihe Konstruktionstechnik. In: Beitz W (Hrsg), Nr. 33, TU Berlin (Diss.)

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2221 (1993) Methodik zum Entwickeln technischer Systeme und Produkte. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2243 (Entwurf) (2000) Recyclingorientierte Produktentwicklung. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2343 (1999–2001) Recycling elektrischer und elektronischer Geräte Blatt 1 (Grundlagen und Begriffe), Blatt 2 (Externe und interne Logistik), Blatt 3, Entwurf (Demontage und Aufbereitung), Blatt 4 (Vermarktung). VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI-Berichte Nr. 493 (1983) Spektrum der Verbindungstechnik – Auswählen der besten Verbindungen mit neuen Konstruktionskatalogen. VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Weber R (1990) Recycling bei Kraftfahrzeugen. Konstruktion 42:410–414

    Google Scholar 

  • Weege R-D (1981) Recyclinggerechtes Konstruieren. VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wende A (1994) Integration der recyclingorientierten Produktgestaltung in dem methodischen Konstruktionsprozess. VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 1, Nr. 239. VDI-Verlag, Düsseldorf (Diss. TU Berlin 1994)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Feldhusen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pahl, G. et al. (2013). Gestaltungsrichtlinien. In: Feldhusen, J., Grote, KH. (eds) Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29569-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29569-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29568-3

  • Online ISBN: 978-3-642-29569-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics