Zusammenfassung
In dem Beitrag geht es um das Gleichgewicht (balance) zwischen Arbeit (work) und Leben (life). Man versteht heute unter „Work-Life-Balance“ (WLB) die intelligente Verzahnung von Privat- und Berufsleben. Work-Life-Balance hat einen dreifachen Nutzen: Für die einzelnen Mitarbeiter, für das Unternehmen und für die Volkswirtschaft und damit die Gesamtgesellschaft. Außerdem wird in dem Kapitel beschrieben, welchen Sinn familienbewusste Personalpolitik sowohl für das Unternehmen wie auch für Frauen (v. a. Mütter) und für Männer (Väter) hat. Um die zu vereinfachende Dichotomie zwischen Arbeit und Leben aufzulösen, wird das Konzept der fünf Säulen einer gesunden Identität beschrieben (Arbeit, Körper, Familie, Freundeskreis und Sinnsystem).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Beruf und Familie – eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung (2011) Neue Studie belegt erstmals positive betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik für die deutsche Wirtschaft. http://www.berufund-familie.de/index.php?c=30&cms_det=474
Bildungsspiegel (2011) Studie: Work-Life-Balance der jungen Generation im Missklang. http://www.bildungsspiegel.de/aktuelles/studie-work-life-balance-der-jungen-generation-im-missklang.html?Itemid=262. Gesehen 15 Nov 2011
Der Spiegel (2011) Frauen in Führungspositionen. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bild-792261-272425.html. Gesehen 15 Nov 2011
Gathmann F, Teevs C (2011) Zwei Ministerinnen im Quotenkampf. Spiegel online. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,792261,00.html
Gemeinsame Presseinformation der 30 DAX-Unternehmen (17.10.2011) Faktenblatt „Frauen in Führungspositionen“ – Status quo und Zielsetzungen der 30 DAX-Unternehmen. http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2011/corporate_communication/dax-spitzentreffen.htm. Gesehen 19 Apr 2012
GfK International Employee Engagement Studie (2011) aus: Pressemitteilung 24.05.2011: Work-Life-Balance der jungen Generation im Missklang. http://www.gfk.com/imperia/md/content/presse/pressemeldungen_2011/20110524_pm_gfk_international_employee_engagement_survey_dfin.pdf. Gesehen 20 Apr 2012
Gross W (2010) …aber nicht um jeden Preis – Karriere und Lebensglück. Kreuz, Freiburg im Breisgau
McKinsey & Company (2010) Women Matter 2010: Women at the top of corporations: Making it happen. http://www.mckinsey.com/locations/swiss/news_publications/pdf/women_matter_2010_4.pdf, p 3
Schmitz M, Kohn J (2008) Familienfreundliche Unternehmenskultur – ein Thema für die Arbeitsmedizin? Prakt Arb med 12:6–11. http://www.bsafb.de/fileadmin/downloads/pa12_7_2008/pa12_familienfreundliche_unternehmenskultur_thema_fProzentFCr_die_arbeitsmedizin.pdf
Siems D (2011) In Vorstandsetagen ist die Luft dünn und männlich. Welt online. http://www.welt.de/wirtschaft/article12228149/In-Vorstandsetagen-ist-die-Luft-duenn-undmaennlich.html. Gesehen 18 Nov 2011
Welt online (2011) Von der Leyen und Schröder streiten über Frauenquote. http://www.welt.de/wirtschaft/article12384506/Von-der-Leyen-und-Schroeder-streiten-ueber-Frauenquote.html. Gesehen 16 Nov 2011
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Gross, W. (2012). Work-Life-Balance. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2012. Fehlzeiten-Report, vol 2012. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29201-9_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29201-9_16
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-29200-2
Online ISBN: 978-3-642-29201-9
eBook Packages: Medicine (German Language)