Skip to main content

Immaterialgüterrechte, die Generierung von Innovationen

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 8713 Accesses

Zusammenfassung

Der rechtliche Schutz von Innovationen durch Patente und sonstige Immaterialgüterrechte galt lange Zeit als Ausdruck eines naturgegebenen Rechts. So sprach die Nationalversammlung nach der französischen Revolution vom „natürlichen Recht des Erfinders“ Eine solche Sichtweise des gewerblichen Rechtsschutzes verstellt allerdings eher den Blick auf dessen Funktionen als ihn zu erleichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kaufer, E., Innovationspolitik als Ordnungspolitik, in: Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovationen (Hrsg. Ott/Schäfer) (1994), S. 1 ff., insb. S. 10.

  2. 2.

    Hayek, F., The Use of Knowledge in Society, American Economic Review, Bd. 35 (1945), S. 519 ff.; v. Weizsäcker, C., Barriers to Entry, A Theoretical Treatment (1980); Dam, K., Die Ökonomischen Grundlagen des Patentrechts, in: Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovationen (Hrsg. Ott/Schäfer) (1994), S. 287 ff., insb. S. 295 f.

  3. 3.

    Siehe insbes. Scotchmer, Suzanne (2006), Innovation and Incentives, MIT Press.

  4. 4.

    Greenblatt, Stephen, Will in the World: How Shakespeare Became Shakespeare. (W. W. Norton & Company, New York, 2004).

  5. 5.

    M. Tietzel (1992), Goethe, ein Homo Oeconomicus, Duisburg. 36 Bl. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität – Gesamthochschule – Duisburg; 160.

  6. 6.

    Zu den Wohlfahrtsverlusten des Monopols (Dead Weight Loss) vgl. oben, 3. Kap. Vgl. auch Dam, K., Die ökonomischen Grundlagen des Patentrechts, a. a. O., S. 287.

  7. 7.

    Dixon, P./Greenhalgh, C, The Economics of Intellectual Property: A Review to Identify Themes for Future Research, Working Paper (2002), 1–67; Schumpeter J.A. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (1942). 7., erw. Auflage UTB 2000.

  8. 8.

    In einigen Ländern wie z. B. in Japan ist der Anknüpfungspunkt für die Priorität nicht die Anmeldung, sondern der Zeitpunkt der Erfindung, sofern dieser dokumentiert werden kann. Dies setzt allerdings den nachteiligen Anreiz, dass der Erfinder sein Wissen so lange wie möglich als Geschäftsgeheimnis für sich behält und ein Patent, das die volle Aufdeckung des Wissens voraussetzt, erst anmeldet, wenn die Gefahr besteht, dass das Geschäftsgeheimnis anderweitig nicht mehr geschützt wird.

  9. 9.

    Gordon, W., Systemische und fallbezogene Lösungsansätze für Marktversagen bei Immaterialgütern, in: Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovationen (Hrsg. Ott/Schäfer) (1994), S. 327, insb. zur Fair Use Doktrin im amerikanischen Urheberrecht.

  10. 10.

    Denicolò, V./ Franzoni, L.A (2003), The contract theory of patents, IRLE23, 4, S. 365–380.

  11. 11.

    Watt, Richard (2000), Copyright and Economic Theory, Edward Elgar. Derselbe (2004): The Past and the Future of the Economics of Copyright, in: Review of Economic Research on Copyright Issues, Vol. 1, No. 1, pp. 151–171.

  12. 12.

    Palmer, J. Copyright and Computersoftware, in: Research in Law and Economics, The Economics of Patents and Copyrights (Hrsg. Palmer, J. Zerbe, R.), Bd. 8 (1986), S. 205 ff., insbes. S. 208.

  13. 13.

    Landes, W./Posner, R. (1987), Trademark Law: An Economic Perspective, Journal of Law and Economics, Bd. 30, S. 265 ff., insbes S. 267 f.; Dam, K., Die ökonomischen Grundlagen des Patentrechts, a. a. O., S. 295.

  14. 14.

    Aoki, R. (1991), R&D Competition for Product Innovation: An endless Race, American Economic Review, Papers and Proceedings Bd. 81, S 252 ff.; Besen, S.M./Raskind, L.J. (1991), An Introduction to the Law and Economics of Intellectual Property, Journal of Economic Perspectives Bd. 5, S. 3 ff.

  15. 15.

    Kaufer, E. (1989), The Economics of the Patent System. Harwood Academic Publishers, Chur.

  16. 16.

    In diesem Zusammenhang ist eine amerikanische Rechtsregel interessant, die einem ernsthaft engagierten Sucher nach aufgegebenen Eigentum das Recht gibt, andere von der Suche auszuschließen. Vgl. Posner, R., Economic Analysis of Law, a. a. O., S. 51 ff.

  17. 17.

    Dass Forschungspools die wirtschaftspolitisch erwünschte Funktion haben können, ein unproduktives Rennen zu verhindern, kann auch zu einer Neubewertung von Zusammenschlüssen in wettbewerbsrechtlicher Hinsicht führen. Vgl. dazu insb. Kirchner, C. (1994), Patentrecht und Wettbewerbsbeschränkungen, in: Ökonomische Analyse der rechtlichen Organisation von Innovationen (Hrsg. Ott/Schäfer), S. 157 ff.

  18. 18.

    Arrow, K. (1962), Economic Welfare and the Allocation of Ressources for Innovations, in: The Rate and Direction of Inventive Activities, Economic and Social Factors (Hrsg. National Bureau of Economic Research), S. 609 ff.

  19. 19.

    Dies ist der wirtschaftspolitische Grund dafür, dass die Erfindung eines neuen Dosenverschlusses patentiert werden sollte, nicht aber eine so grundlegende Erfindung wie die Integralrechnung. Vgl. auch Kaufer, E., 1994, Innovationspolitik als Ordnungspolitik, a. a. O., S. 11.

  20. 20.

    Arrow, K., Economic Welfare and the Allocation of Ressources for Inventions, a. a. O.

  21. 21.

    Robert Cooter (2011) Clearings and Thickets, Manuskript, August 2011, 22 S.

  22. 22.

    Siehe Besen, S.M. (1998), Intellectual Property, in: The New Palgrave of Economics and the Law Bd. 2, S. 348 ff.

  23. 23.

    Vgl. Heller, M.A./Eisenberg, R.S. (1998), Can Patents deter Innovation? The Anticommons in Biomedical Research, Science Bd. 280, S. 698 ff.

  24. 24.

    Cooter, R. (2011) Clearings and Thickets, Manuskript, August 2011, 22 S. Unter „clearing“ (Lichtung) versteht Cooter eine Umwelt für den Innovator, die ihn nicht durch Schutzrechte anderer behindert. Unter „thicket“ (Dickicht) versteht er eine Umwelt, welche durch blockierende Schutzrechte die Innovation verhindert.

  25. 25.

    Die Voraussetzungen für die Vergabe von Zwangslizenzen aus wirtschaftspolitischer Sicht sind in der Recht-und-Ökonomie-Literatur allerdings noch ungeklärt. Vgl. Priest, G. (1986), What Economists can tell Lawyers about Intellectual Property, in: Research in Law and Economics, The Economics of Patents and Copyrights (Hrsg. Palmer, J./Zerbe, R.), Bd. 8, S. 19 ff.

  26. 26.

    Lichtman, D. (2008) Copyright as Innovation Policy, Google Book Search from a Law and Economics Perspective. Innovation Policy and the Economy, 9, 2008, pp. 55–77.

  27. 27.

    Lerner, J., Tirole, J. (2004) Efficient Patent Pools, The American Economic Review, Vol. 94, No. 3, pp. 691–711.

  28. 28.

    Arrow, K., Economic Welfare and the Allocation of Ressources for Inventions, a. a. O., S. 609 ff.; Samuelson, P. (1954), The Pure Theory of Public Expenditure, Review of Economics and Statistics Bd. 36, S. 387 ff.

  29. 29.

    Vgl. Carlton, W./Perloff, M. (1990), Modern Industrial Organization, S. 666.

  30. 30.

    Kremer, M. (1997), Patent Buyouts, A Mechanism for Encouraging Innovation, Quarterly Journal of Economics, Vol. 113, 4, S. 1137–1167.

  31. 31.

    Shavell, S./Van Ypersele, T. (2001), Rewards versus intellectual property rights, The Journal of Law and Economics, vol. XLIV, No 2, S. 527–543.

  32. 32.

    Müller-Langer, F. (2009) Creating R&D Incentives for Medicines for Neglected Diseases: An Economic Analysis of Parallel Imports, Patents, and Alternative Mechanisms to Stimulate Pharmaceutical Research (2009).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Bernd Schäfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, HB., Ott, C. (2012). Immaterialgüterrechte, die Generierung von Innovationen. In: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29122-7_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29122-7_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29121-0

  • Online ISBN: 978-3-642-29122-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics