Skip to main content

Insolvenz und kollidierende Sicherungsinteressen von Gläubigern

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 8680 Accesses

Zusammenfassung

Eine Form der Nutzung von Ressourcen stellt ihre Verwendung zur Sicherung von Krediten dar. Grundsätzlich kann ein Gläubiger wegen seiner fälligen Forderungen auf das Vermögen des Schuldners im Wege der Zwangsvollstreckung zugreifen, um dadurch Befriedigung zu erlangen. Dem Zugriff der Gläubiger unterliegen nach geltendem Recht grundsätzlich alle materiellen Vermögenswerte des Schuldners, soweit nicht ausnahmsweise besondere Beschränkungen eingreifen. Diese Rechtsregel dient dazu, opportunistisches Verhalten des Kreditnehmers nach Aufnahme des Kredits unmöglich zu machen. Könnten Ansprüche auf Bedienung von Krediten nicht durch Zugriff auf das Vermögen des Schuldners effektiv durchgesetzt werden, so würden Kredite nur noch in folgenden Fällen gegeben werden:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schwartz, A. (1989) A Theory of Loan Priorities, J. Leg. Stud. XXIII, 209–286, Schwartz, A., Security Interests and Bankruptcy Priorities, A Review of Current Theories, Journal of Legal Studies, Bd. 10 (1981), S. 1 ff.; White, M., Public Policy Towards Bankcruptcy: Me first and Other Priority Rules, Bell Journal of Economics, Bd. 11 (1980), S. 550 ff.

  2. 2.

    Jackson, T./Kronman, A., Secured Financing and Priorities among Creditors, Yale Law Journal, Bd. 88 (1979), S. 1143.; Schwartz, A., A Theory of Loan Priorities, Journal of Legal Studies, Bd. 18 (1989), S. 209; ders., Security Interests and Bankruptcy Priotities, A Review of Current Theories, Journal of Legal Studies, Bd. 10 (1981), S.1 ff.

  3. 3.

    Vgl. dazu auch den Abschnitt über Informationen, die privat profitabel, aber sozial nutzlos sind, 7. Kap. 1.

  4. 4.

    Dies gilt nur für F > L. Andernfalls ist der Ausfall gleich null. Dann liegt allerdings auch keine Überschuldung vor, welche den Insolvenzfall auslöst.

  5. 5.

    Milgrom, P./Roberts, J., Economics, Organization and Management (1992), S. 278.

  6. 6.

    Vgl. dazu auch Schwartz, A., A Theory of Loan Priorities, a. a. O.

  7. 7.

    Roe, M., Bankruptcy and Debt: A New Model for Corporate Reorganization, Columbia Law Review Bd. 83 (1983), S. 527 ff.; Bebchuk, L., A New Approach to Corporate Reorganization, Harvard Law Review, Bd. 101 (1988), S. 775 ff.; Aghion/Hart/Moore, The Economics of Bankruptcy Reform, The Journal of Law, Economics and Organization, Bd. 8 (1992) S. 523 ff.

  8. 8.

    Aghion/Hart/Moore, The Economics of Bankruptcy Reform, The Journal of Law, Economics and Organization, Bd. 8 (1992), S. 523 ff.

  9. 9.

    S.a. Aghion, Bankruptcy and it´s reform, in: The New Palgrave Dictionary of Economics and the Law (1998), S. 145 ff.; Eidenmüller, H., Insolvenzbewältigung durch Reorganisation, in: Effiziente Verhaltenssteuerung und Kooperation im Zivilrecht (Hrsg. Ott/Schäfer) (1997), S. 145 ff., 162 ff.; Weise, P., Kommentar, ebend., S. 173 ff.; Eger, Th., Bankruptcy Regulations And The New German Insolvency Law From An Economic Point of View, in: New Developments in Law and Economics, Discussion Paper Series Bd. 2 (Hrsg. Ott/Schäfer) (1999), S. 45 ff.

  10. 10.

    Bradley, M., Rosenzweig, M. (1992), The Untenable Case for Kap. 11, Yale Law Journal, 101, 1043–1095.

  11. 11.

    Schmidt, K., Die übertragende Sanierung – Bestandsaufnahmen und Ausblicke an der Schwelle der Insolvenzreform, in: Leipold (Hrsg.), Insolvenzrecht im Umbruch, 1991, S. 67–89.

  12. 12.

    Bigus, J., Eger, T., (2004), Insolvenzrecht zwischen privatautonomer Gestaltung und öffentlicher Regulierung, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 5(2): 193–209; Vallender, Insolvenzkultur gestern, heute und morgen, NZI 2010, 838, 841, weist darauf hin, dass die Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens in der Praxis bisher wenig Beachtung gefunden hat; im Zeitraum von 1999–2005 wurde lediglich in 965 von 127600 eröffneten Insolvenzverfahren ein Insolvenzplan vorgelegt, wobei 767 Verfahren die gerichtliche Vorprüfung überstanden und durch einen bestätigten Insolvenzplan beendet wurden.

  13. 13.

    Strömberg, P. (2000), Conflicts of Interest and Market Illiquidity in Bankruptcy Auctions, Theory and Tests, Journal of Finance 55, S. 2641.

  14. 14.

    World Bank, Doing Business 2004, S. 74.

  15. 15.

    Armour, J., Deakin, S. (1999) Norms in Private Insolvency Procedures the „London Approach“ to Financial Distress, ESRC, Center for Business Research, University of Cambridge, Working Paper No.173,2Smith, D.C.,/ P. Strömberg (2004) Maximizing the Value of Distressed Asset, Bankruptcy and the Efficient Reorganisation of Firms, Discussion Paper, 1-52.

  16. 16.

    Auf Sonderformen des verlängerten Eigentumsvorbehalts wie erweiterter Eigentumsvorbehalt, Konzernvorbehalt etc. wird hier nicht eingegangen. S. dazu Kieninger in Lwowski/Fischer/Langenbucher, Das Recht der Kreditsicherung, 9. Aufl., 2011, § 21; Adams, M., Ökonomische Analyse der Sicherungsrechte (1980).

  17. 17.

    Safavian/Fleisig/Steinbucks (2006) Unlocking Dead Capita, How Reforming Collateral Laws Improves Access to Finance, Public Policy for the Private Sector, World Bank, 2006.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Bernd Schäfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, HB., Ott, C. (2012). Insolvenz und kollidierende Sicherungsinteressen von Gläubigern. In: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29122-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29122-7_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29121-0

  • Online ISBN: 978-3-642-29122-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics