Skip to main content

Lernen und Leiden. Eine bildungsphilosophische Reflexion

  • Chapter
Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?

Zusammenfassung

Die vorliegende bildungsphilosophische Studie widmet sich der pathischen Dimension des Lernens und erinnert somit an die alte griechische Redewendung pathei mathos – durch Leiden lernen. Während sich diese Weisheit in Tragödien und in der Rhetorik am Leben erhält, büßt sie im Hinblick auf das Lernen nach und nach ihre Überzeugungskraft ein. Von einer göttlichen Strafe wandelt sich die Mühsal zu einem inneren Leiden der Seele, welches die Vernunft belastet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aischylos (1979) Die Perser. Die Orestie. Vier Tragödien, übertragen und erläutert von E Buschor. Gesamtausgabe der griechischen Tragödien, Bd 1. Artemis, Zürich

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1976) Lehre vom Beweis oder zweite Analytik (Organon IV). Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von E Rolfes. Nach der Ausgabe von 1922. Mit neuer Einleitung und Bibliographie versehen von O Höffe. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1995) Über die Seele. Mit Einleitung, Übersetzung (nach W Theiler) und Kommentar, herausgegeben von H Seidl. Griechischer Text in der Edition von W Biehl und O Apelt. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Benveniste É (1974) Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft (Paris 1972). Übersetzt von W Bolle. List, München

    Google Scholar 

  • Buck G (1989) Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. 3., um einen dritten Teil erweiterte Aufl. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von E Vollrath. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Copei F (1969) Der fruchtbare Moment im Bildungsprozeß. Eingeleitet und herausgegeben von H Spengler, 9. Aufl. Quelle u. Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Descartes R (1969) Discours de la Méthode. Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. (1637) Übersetzt und herausgegeben von L Gäbe. Durchgesehen von H G Zekl. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Dörrie H (1956) Leid und Erfahrung. Die Wort- und Sinn-Verbindung παϑεĩν – μαϑεĩν im griechischen Denken. Steiner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Enzensberger HM (2011) Meine Lieblings-Flops, gefolgt von einem Ideen-Magazin. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault M (1986) Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3 (Paris 1984). Übersetzt von U Raulff und W Seitter. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Geiger A (2011) Der alte König in seinem Exil. Hanser, München Hossenfelder M (1985) Die Philosophie der Antike 3. Stoa, Epikureismus und Skepsis. Beck, München

    Google Scholar 

  • Husserl E (1966) Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten 1918–1926. Husserliana XI. Herausgegeben von M Fleischer. Nijhoff, Den Haag

    Google Scholar 

  • Husserl E (2001) Die Bernauer Manuskripte über das Zeitbewusstsein (1917/18). Husserliana XXXIII. Herausgegeben von R Bernet und D Lohmar. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht

    Google Scholar 

  • Kamlah W (1972) Philosophische Anthropologie. Sprachkritische Grundlegung und Ethik. Bibliographisches Institut, Mannheim

    Google Scholar 

  • Kant I (1911) Kritik der reinen Vernunft. Zweite Auflage 1787. In: Kant’s gesammelte Schriften, herausgegeben von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd III, De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Kant I (1923) Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In: Kant’s gesammelte Schriften, herausgegeben von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd VIII. De Gruyter, Berlin, S 15–31

    Google Scholar 

  • Kittler F (2006) Musik und Mathematik. Bd 1: Hellas. Fink, München

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty M (1976) Die Struktur des Verhaltens (Paris 1942). Übersetzt und durch ein Vorwort eingeführt von B Waldenfels. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe K (2008) Diskurse des Lernens. Fink, München

    Google Scholar 

  • Mojsisch B (2001) Der neue Begriff des Bewußtseins. Aristoteles-Rezeption und Aristoteles-Transformation im 13. Jahrhundert. In: Ansorge D, Geuenich D, Loth W (Hrsg) Wegmarken europäischer Zivilisation. Wallstein, Göttingen, S 135–147

    Google Scholar 

  • Oser F, Spychiger M (2005) Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Osten M (2006) Die Kunst, Fehler zu machen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Platon (1990) Menon. Werke in acht Bänden, Bd 2. Übersetzt von F Schleiermacher, bearbeitet von H Hofmann, griechischer Text von A Croiset, L Bodin, M Croiset, L Méridier, 2. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Platon (1990) Politeia. Werke in acht Bänden, Bd 4. Übersetzt von F Schleiermacher, bearbeitet von D Kurz, griechischer Text von E Chambry, 2. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Platon (1990) Theaitetos. Werke in acht Bänden, Bd 6. Übersetzt von F Schleiermacher, bearbeitet von P Staudacher, griechischer Text von A Diès, 2. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Ricken N (2007) Über die Verachtung der Pädagogik. Eine Einführung. In: Ricken N (Hrsg) Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. VS Verlag, Wiesbaden, S 15–40

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruhloff J (2009) Die Scham der Widerlegung. In: Ricken N, Röhr H, Ruhloff J, Schaller K (Hrsg) Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe. Fink, München, S 47–55

    Google Scholar 

  • Snell B (1924) Die Ausdrücke für den Begriff des Wissens in der vorplatonischen Philosophie. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin

    Google Scholar 

  • Snell B (1973) Wie die Griechen lernten, was geistige Tätigkeit ist. The Journal of Hellenic Studies XCIII:172–184

    Article  Google Scholar 

  • Stoellger P (2010) Passivität aus Passion. Zur Problemgeschichte einer »categoria non grata«. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (2002) Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie – Psychoanalyse – Phänomenotechnik. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (2007) An Stelle von … In: Busch K, Därmann I (Hrsg) »pathos«. Konturen eines kulturwissenschaftlichen Begriffs. Transkript, Bielefeld, S 33–49

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (2009) Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In: Ricken N, Röhr H, Ruhloff J, Schaller K (Hrsg) Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe. Fink, München, S 23–33

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meyer-Drawe, K. (2013). Lernen und Leiden. Eine bildungsphilosophische Reflexion. In: Nittel, D., Seltrecht, A. (eds) Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-28201-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics