Skip to main content

Modellbasierte Optimierung betrieblicher Systeme: Ein Praxisbeispiel aus der Assekuranz

  • Chapter
  • First Online:
Analyse und Gestaltung leistungsfähiger IS-Architekturen

Zusammenfassung

Um die Lebensfähigkeit von Unternehmungen zu sichern, sind diese dauerhaft mit dem Handlungsdruck konfrontiert, sich selbst und das Umfeld zu analysieren sowie durch Lenkung oder Gestaltung die Unternehmung an Anforderungen anzupassen. Dabei besteht Bedarf nach einer Methode, die insb. eine Identifikation und Bewertung von Maßnahmen der Gestaltung unterstützt. Eine Bewertung von Maßnahmen der Gestaltung erfolgt insb. anhand des Begriffs der Qualität. Wird hinsichtlich Qualität „Optimalität“ gefordert, kann bei der Analyse und Gestaltung zusammenfassend von einer Optimierung betrieblicher Systeme gesprochen werden. Im vorliegenden Beitrag wird eine Methode zur modellbasierten Optimierung betrieblicher Systeme vorgestellt, die Unterstützung bei der Analyse und Gestaltung von betrieblichen Systemen anbietet. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die von einem betrieblichen System zu erfüllenden Ziele gelegt, die bei der Durchführung der Gestaltung berücksichtigt werden sollten. Die Anwendbarkeit der vorgestellten Methode wird anhand eines Beispiels aus der Assekuranz verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beer, S.: Brain of the Firm. 2. Aufl., John Wiley & Son, Chicester (1995).

    Google Scholar 

  2. Suhl, L., Mellouli, T.: Optimierungssysteme. 2. Aufl., Springer, Berlin (2009).

    Google Scholar 

  3. Strobel, M.: Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozessmodellen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (1998).

    Google Scholar 

  4. Bertalanffy, L. v.: General Systems Theory: Foundations, Developments, Applications. Braziller, New York (1982).

    Google Scholar 

  5. Wiener, N.: Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine. M. I. T. Press, New York (1948).

    Google Scholar 

  6. Suchan, C.; Frank, J.: Vorwort der Herausgeber. In: Suchan, C.; Frank, J.: Analyse und Gestaltung leistungsfähiger Informationssystem-Architekturen, Springer, Berlin, S. XI-XXIII (2011).

    Google Scholar 

  7. Ferstl, O. K.; Sinz, E. J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 6. Aufl., Oldenbourg, München (2008).

    Google Scholar 

  8. Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung. 2. Auf., Gabler, Wiesbaden (1976).

    Google Scholar 

  9. Niemeyer, G.: Systemsimulation. Akademischer Verlag, Frankfurt am Main (1973).

    Google Scholar 

  10. Glasersfeld, E. v.: Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme. 6. Aufl., Suhrkamp-Verlag, Berlin (1997).

    Google Scholar 

  11. Glasersfeld, E. v.: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: Gumin, H.: Einführung in den Konstruktivismus mit Beiträgen von Heinz von Foerster, Peter M. Hejl, Siegfried J. Schmidt und Paul Watzlawick. Piper, München, Zürich (1985).

    Google Scholar 

  12. Glasersfeld, E. v.: Abschied von der Objektivität. In: Foerster, H. v., Watzlawick, P., Krieg, P.: Das Auge des Betrachters. Piper, München, Zürich (1991).

    Google Scholar 

  13. Foerster, H. v.: Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition, Springer, New York (2003).

    Google Scholar 

  14. Foerster, H. v.: Entdecker oder Erfinden: Wie läßt sich Verstehen verstehen? In: Gumin, H. (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. Einführung in den Konstruktivismus mit Beiträgen von Heinz von Foerster, Peter M. Hejl, Siegfried J. Schmidt und Paul Watzlawick. Piper, München, Zürich, S. X-Y (1985).

    Google Scholar 

  15. Maturana, H. R.; Varela, F. J.: Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. 3. Aufl., Fischer, Frankfurt am Main (2009).

    Google Scholar 

  16. Anderson, John R.: Kognitive Psychologie, 6. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Berlin (2007).

    Google Scholar 

  17. Dörner, D.: Problemlösen als Informationsverarbeitung. Kohlhammer, Stuttgart (1987).

    Google Scholar 

  18. Dörner, D.: Logik des Misslingens: Strategisches Denken in komplexen Situationen. 6. Aufl., Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (2007).

    Google Scholar 

  19. Bleicher, K.: Konzeption eines integrierten Managements: Visionen – Missionen – Programme. 7. Aufl., Campus, Frankfurt am Main (2004).

    Google Scholar 

  20. Voit, T.: Entwicklung und Überprüfung von Kausalhypothesen: Gestaltungsoptionen für einen Analyseprozess zur Fundierung betrieblicher Ziel- und Kennzahlensysteme durch Kausalhypothesen am Beispiel des Performance-Managements. University of Bamberg Press, Bamberg (2010).

    Google Scholar 

  21. Jacob, M.; Suchan, C.: Multiperspektivische Untersuchung von Unternehmungen mittels Simulation. In: Suchan, C.; Frank, J.: Analyse und Gestaltung leistungsfähiger IS-Architekturen, Springer, Berlin (2011), S. 111–142.

    Google Scholar 

  22. Wagner, D., Suchan, C., Leunig, B., Frank J.: Toward the Analysis of Information System Flexibility – Proposition of a Method. In: Bernstein, A.; Schwabe, G (Hrsg.): Proceedings of the 10th International Conference on Wirtschaftsinformatik, Zürich (2011), S. 808–817.

    Google Scholar 

  23. Heinen, E.: Grundlagen betrieblicher Entscheidungen: Das Zielsystem der Unternehmung. 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden (1976).

    Google Scholar 

  24. Hazebrouck, J.-P.: Konzeption eines Management-Support-Systems zur Frühaufklärung: Ein modellbasierter Ansatz unter Nutzung von Fuzzy Logic. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (1998).

    Google Scholar 

  25. Mannmeusel, T.: Dezentrale Produktionslenkung unter Nutzung verhandlungsbasierter Koordinationsformen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (1997).

    Google Scholar 

  26. Schäfer, R.: Computergestützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaft: Analyse und Konstruktion aus Sicht des selbstgesteuerten Lernens. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden (2000).

    Google Scholar 

  27. Schmitz, K.: Virtualisierung von Lehr-Lern-Situationen: Konzeption eines Application Frameworks. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (2001).

    Google Scholar 

  28. Ullrich, C.: Erwerb von Problemlösefähigkeit durch Lernumgebungen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (2005).

    Google Scholar 

  29. Schlitt, M.: Grundlagen und Methoden für Interpretation und Konstruktion von Informationssystemmodellen. Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg (2005).

    Google Scholar 

  30. Bach, A.: Modellbasierte Analyse von Führungsinformationssystemen: Ein Ansatz zur Bewertung auf der Grundlage betrieblicher Planungs- und Lenkungsprozesse. University of Bamberg Press, Bamberg (2009).

    Google Scholar 

  31. Weichelt, C.: Ein Software-Framework für die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme. Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg (2010).

    Google Scholar 

  32. Suchan, C.: Entwicklung von Kausalkopplungspatterns zur Unterstützung der Konstruktion von System Dynamics-Modellen. In: Suchan, C.; Frank, J (Hrsg.): Analyse und Gestaltung leistungsfähiger Informationssystem-Architekturen, Springer, Berlin, S. 91–110 (2011).

    Google Scholar 

  33. Ferstl, O. K.: Konstruktion und Analyse von Simulationsmodellen. Verlag Anton Hain, Königsstein/Taunus. (1979).

    Google Scholar 

  34. Aier, S.; Rieger, C.; Winter, R.: Unternehmensarchitekturen – Literaturüberblick und Stand der Praxis. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 50. Jg., Nr. 4, S. 292–304 (2008).

    Article  Google Scholar 

  35. Zachman, J. A.: A Framework for Information Systems Architecture. In: IBM Systems Journal, 26. Jg., Nr. 3, S. 277–293 (1987).

    Article  Google Scholar 

  36. Mannmeusel, T.: Management von Unternehmensarchitekturen: Organisatorische Herausforderungen in mittelständischen Unternehmen. In: Suchan, C.; Frank, J.: Analyse und Gestaltung leistungsfähiger Informationssystem-Architekturen, Springer, Berlin, S. 35–57 (2011).

    Google Scholar 

  37. Sinz, E. J.: Architektur von Informationssystemen. In: Rechenberg, P.; Pomberger, G (Hrsg.): Handbuch der Informatik, 3. Aufl., Hanser-Verlag, München, S. 1055–1068 (2002).

    Google Scholar 

  38. Gomez, P.: Modelle und Methoden des systemorientierten Managements: Eine Einführung. Haupt, Bern (1981).

    Google Scholar 

  39. Ferstl, O. K.; Sinz, E. J.: Der Ansatz des Semantischen Objektmodells (SOM) zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Bamberger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, Nr. 21, 2. Aufl., Bamberg (1995).

    Google Scholar 

  40. Krüger, W.: Zielbildung für Organisationsprojekte. In: Zeitschrift für Organisation. 54. Jg., Nr. 4, S. 247–256 (1985).

    Google Scholar 

  41. Bamberg, G.; Coenenberg, A.; Krapp, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 14. Aufl., Vahlen, München (2008).

    Google Scholar 

  42. Schneeweiß, C.: Planung: Konzepte der Prozeß- und Modellgestaltung. Springer, Berlin (1992).

    Google Scholar 

  43. Heinrich, L. J., Heinzl, A., Rothmayr, F.: Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. 3. Aufl., Oldenbourg, München (2007).

    Google Scholar 

  44. Heinen, E.: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen: das Zielsystem der Unternehmung. 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden (1976).

    Google Scholar 

  45. Selchert, F. W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Übersichtsdarstellungen. 8. Aufl., Oldenbourg, München (2002).

    Google Scholar 

  46. Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 22. Aufl., Vahlen, München (2005).

    Google Scholar 

  47. DeMarco, T.: Was man nicht messen kann… …kann man nicht kontrollieren. 2. Aufl., mitp, Frechen (2008).

    Google Scholar 

  48. Rehkugler, H.; Schindler, V.: Entscheidungstheorie: Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen. 5. Aufl., München (1990).

    Google Scholar 

  49. Sinz, E. J.: Konstruktionsforschung in der Wirtschaftsinformatik: Was sind die Erkenntnisziele gestaltungsorientierter Wirtschaftsinformatik-Forschung? In: Österle, H.; Winter, R.; Brenner, W (Hrsg.): Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Ein Plädoyer für Rigor und Relevanz, Books on Demand, Norderstedt (2010).

    Google Scholar 

  50. Hauser, C.: Marktorientierte Bewertung von Geschäftsprozessen. Josef Eul, Bergisch Gladbach (1996).

    Google Scholar 

  51. Müller-Merbach, H.: Operations Research: Methoden und Modelle der Optimalplanung. 3. Aufl., Vahlen, München (1973).

    Google Scholar 

  52. Land, A. H.; Doig, A. G.: An Automatic Method of Solving Discrete Programming Problems. In: Econometrica, 28. Jg., Nr. 3, S. 497–520 (1960).

    Article  Google Scholar 

  53. Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research. 7. Aufl., Springer, Berlin, (2007).

    Google Scholar 

  54. Zerres, M. P.; Reich, M. (Hrsg.): Handbuch Versicherungsmarketing, Springer, Berlin (2010).

    Book  Google Scholar 

  55. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. 6. Aufl., Vahlen, München (2006).

    Google Scholar 

  56. Weihs, A.: Nachfrager von Versicherungsleistungen. In: Zerres, M. P.; Reich, M (Hrsg.):Handbuch Versicherungsmarketing, Springer, Berlin, S. 19–41 (2010).

    Chapter  Google Scholar 

  57. Knobloch, B.; Neckel, P.: Customer Relationship Analytics: Praktische Anwendung des Data Mining im CRM. dpunkt, Heidelberg (2005).

    Google Scholar 

  58. Gluchowski, P., Gabriel, R., Dittmar, C.: Management-Support-Systeme und Business Intelligence. 2. Aufl., Springer, Berlin (2008).

    Google Scholar 

  59. Götze, U.: Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. 2. Aufl., Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden (1993).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Strobel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Strobel, M., Suchan, C. (2012). Modellbasierte Optimierung betrieblicher Systeme: Ein Praxisbeispiel aus der Assekuranz. In: Suchan, C., Frank, J. (eds) Analyse und Gestaltung leistungsfähiger IS-Architekturen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-27700-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-27700-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-27699-6

  • Online ISBN: 978-3-642-27700-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics