Skip to main content

Regelbildung durch exempla – Papinians Quaestiones zur lex Iulia de adulteriis (Pal. 378)

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Aus Papinians Quaestiones-Werk sind nur zwei Fragmente zur lex Iulia de adulteriis überliefert. Dieser zahlenmäßig bescheidende Überlieferungsumfang überrascht schon deshalb, weil durch die beiden unter Papinians Namen kursierenden Monographien zur lex Iulia der Eindruck entsteht, der Jurist habe ein besonderes Interesse für Rechtsfragen des adulterium gepflegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Pal. 377 = D. 1,7,13 Pap. 36 quaest., Pal. 378 = D. 48,5,39pr.-10 Pap. 36 quaest.

  2. 2.

    De adulteriis libri II cum notis Marciani, vgl. Pal. 1-18 sowie De adulteriis liber singularis, vgl. Pal. 19-27. Fragen der lex Iulia de adulteriis auch in den responsa, vgl. Pal. 723 = D. 48,5,40 Pap. 15 resp. (sowie D. 48,16,1,10 Pap. 15 resp., D. 48,18,4 Pap. 15 resp.), Pal. 724 = Coll. 4, 5.

  3. 3.

    Auch §§ 8-10 betreffen die lex Iulia de adulteriis, handeln aber von der Strafbarkeit des Mannes, der seine Frau trotz Fehlens einer entsprechenden Regelung im Affekt erschlagen hat. Zum Kontext der Ehegesetzgebung vgl. D. Nörr, Planung in der Antike, in: T.J. Chiusi/W. Kaiser/H.-D. Spengler (Hg.), Historiae Iuris Antiqui II, Goldbach 2003, S. 1093-1118.

  4. 4.

    Zur Beurteilung dieser Lücke vgl. Th. Mommsen, Römisches Strafrecht, Leipzig 1899, S. 689 einerseits (Neuerung der lex Iulia) und W. Kunkel, Untersuchungen zur Entwicklung des römischen Kriminalverfahrens in vorsullanischer Zeit, München 1962, S. 121-124 (Vorläuferregelung wahrscheinlich).

  5. 5.

    V.a. A. Guarino, Studi sull‘incestum, SZ 63 (1943), 175-267, 209-215, 249-252; in jüngerer Zeit S. Puliatti, Incesti crimina, Mailand 2001, sowie J. Konecka-Misztal, Incestum w Prawie Rzymskim, Warschau 2007.

  6. 6.

    Vgl. E. Volterra, Osservazioni sull’ignorantia iuris nel diritto penale romano, BIDR 38 (1930), 75, 96 f.; P. Voci, L’errore nel diritto romano, Mailand 1937, S. 198-207; Th. Mayer-Maly, Error iuris, in: H. Miehsler et al. (Hg.), Festschrift Verdross, Berlin 1980, S. 147-169; L. Winkel, Error iuris nocet, Zutphen1985, S. 126 f.

  7. 7.

    Nachweise zur Textkritik im Index interpolationum; ferner A. D. Manfredini, La donna incestuosa, in: Ann. Univ. Ferrara Sc. Giur. NS I (1987), S. 21 Fn. 45; Puliatti (Fn. 5), S. 101 f. mit Fn. 63-65.

  8. 8.

    Zum Gesetzestext vgl. die Rekonstruktionen bei C.G. Bruns, Fontes iuris Romani antiqui I, Tübingen 1909, S. 112 Nr. 12; E. C. Green/A. D. E. Lewis/M. H. Crawford, Lex Iulia de adulteriis coercendis, in: M. H. Crawford (Hg.), Roman Statutes, II, 1996, S. 781-786; Einzelheiten bei Ph. Lotmar, Lex Julia de adulteriis und incestum, in: Mélanges Girard I, Paris 1912, S. 119 ff.; W. Kunkel, Quaestio, in: H. Niederländer (Hg.), Kleine Schriften, Weimar 1974, 33, 91 f.; A. Mette-Dittmann, Die Ehegesetze des Augustus, Stuttgart 1991, S. 34-75; O.F. Robinson, The Criminal Law of Ancient Rome, Baltimore 1995, S. 59 f.; Th. A. McGinn, Prostitution, Sexuality and the Law in Ancient Rome, New York 1998, S. 140-147.

  9. 9.

    Vgl. E. Sehling, Das Strafsystem der lex Julia de adulteriis, SZ 4 (1883), 160, 162 f.; ferner McGinn (Fn. 8), S. 143 f.

  10. 10.

    Einzelheiten bei Guarino(Fn. 5), 217-219; Mette-Dittmann (Fn. 8), 45 f.

  11. 11.

    G. Kleinfeller, s.v. deportatio in insulam, in: RE V,1 (1903) Sp. 231–233. Zu PS 2.26.14 vgl. auch F. De Martino, L’ignorantia iuris nel diritto penale romano, in: A. Dell’Agli/ T. Spagnuolo Vigorita (Hg.), Diritto e società nell’antica Roma, Rom 1979, S. 440 f. Zur allgemeinen Unterscheidung von deportatio und relegatio vgl. zuletzt A. Schilling, Poena extraordinaria, 2010, S. 44 f. m.w.N. Zu beachten ist, dass der Frau wohl auch ein Teil der Mitgift strafweise entzogen wurde. Vgl. Mette-Dittmann (Fn. 8), 59 f.; Robinson (Fn. 8), 66 f.

  12. 12.

    Zur Unterscheidung vgl. D. 48,19,28pr.-1 Call. 6 de cogn., dazu R.A. Bauman, Crime and Punishment in Ancient Rome, London 1996, S. 151 f.

  13. 13.

    Zum Thema incestum vgl. die Nachweise bei Y. Thomas, Mariages endogamiques à Rome, RHD 58 (1980), 345, 345-347; Manfredini (Fn. 7), S. 12 Fn. 4 und Fn. 5; zuletzt S. Puliatti, D. 48,5,39 (36 quaest.) e la problematica dell’incesto nell’elaborazione dottrinale di Papiniano, in: Studi Parmensi 43 (1997), 153, 156-160.

  14. 14.

    Vgl. auch D. 23,2,57a Marcianus notat = Pal. 10 (Papinianus de adulteriis libri II), dazu Voci (Fn. 6), S. 206; E. Volterra, Intorno a D.23,2,57a, in: Mélanges Meylan I, 1963, S. 367-377. Zu den Rekonstruktionen der älteren Lit. vgl. Guarino(Fn. 5), 246-248.

  15. 15.

    Lotmar (Fn. 8), S. 124 meint: „In der lex Julia war der Incest nicht vorgesehen“.

  16. 16.

    Vgl. dazu M. Scognamiglio, Nullum crimen sine lege, Salerno 2009, bes. S. 115-141.

  17. 17.

    Dies entspricht den Grundsätzen des römischen Strafverfahrens, da die Strafe ohnehin im Gesetz fixiert war, vgl. W. Kunkel, Prinzipien des römischen Strafverfahrens, in: H. Niederländer (Hg.), Kleine Schriften, Weimar 1974, 11, 16-18 m.w.N.

  18. 18.

    Stuprum und adulterium sind insoweit gleich zu behandeln, vgl. auch D. 48,5,6,1 Pap. 1 de adult. Einzelheiten bei Lotmar (Fn. 8), S. 120-122; E. Volterra, Per la storia dell’accusatio adulterii iure mariti vel patris, in: Scritti giuridici I, 1991, 6 f. m.w.N; Mette-Dittmann (Fn. 8) 40-42; McGinn (Fn. 8), S. 150-152.

  19. 19.

    Zu diesem Anschluss vgl. bereits Lotmar (Fn. 8), S. 131.

  20. 20.

    Für nachklassische Unterscheidung vgl. Volterra, BIDR 38 (1930), 75, 97-99; Guarino, (Fn. 5) 237-241 zur Stelle. Für Klassizität bereits De Martino, (Fn. 11) S. 444 f. mwN; ähnlich Voci (Fn. 6), S. 200 f.; Manfredini (Fn. 7), S. 16 mit Fn. 25.

  21. 21.

    Vgl. D. 12,7,5pr.-1 Pap. 11 quaest.; zur Sache vgl. auch D. 23,2,68 Paul. l. sing. ad SC Turpill. Zum Zusammenhang zwischen Strafrecht und Ehehindernis vgl. auch M. Kaser, Ius gentium, Köln, Weimar, Wien 1993, S. 85 f.

  22. 22.

    Zur (früheren) Toleranz vgl. auch Thomas(Fn. 13), 345, 347 f. mit Belegen zu Verbindungen zwischen Onkeln und Nichten.

  23. 23.

    Gerade in dem in § 1 geschilderten Fall der Unzucht mit der Nichte (Tochter der Schwester) dürfte freilich ein incestum iuris gentium vorliegen. Allgemein dazu Mayer-Maly (Fn. 6), S. 166 f.

  24. 24.

    Zu nonnumquam bei Papinian vgl. U. Babusiaux, Papinians Quaestiones, München 2011, S. 210-214.

  25. 25.

    Der Begriff wird hier von Papinian geprägt, ist in der Folge dann auf andere Eheverbote erstreckt worden, vgl. J. Gaudemet, Justum matrimonium, in: Études de droit romain III, Neapel 1979, S. 343 f.

  26. 26.

    Entsprechend verdächtigt durch Guarino (Fn. 5), 209: il „testo classico (…) non può essere stato scritto in maniera tanto ardita“.

  27. 27.

    Vgl. zutreffend Lotmar (Fn. 8), S. 128 f.; Puliatti (Fn. 5), S. 105 f.

  28. 28.

    Zur Gleichstellung von adulterium und stuprum in diesem Zusammenhang vgl. Lotmar, (Fn. 8), S. 130.

  29. 29.

    Vgl. bereits Voci (Fn. 6), S. 199 f.

  30. 30.

    Anders Manfredini (Fn. 7), S. 21, der sich fragt: „Se invece è commesso uno stupro con incesto (quindi la donna è nubile), come ad esempio con la figlia della sorella, il giurista si domanda se basta la pena dell’adulterio inflitta all’uomo (quindi, se la donna possa andare esente).“ Wie hier Puliatti (Fn. 5), S. 107.

  31. 31.

    Frau und Mann werden hier tropisch verwendet, indem sie immer gegeneinander ausgetauscht werden. Zur verborum immutatio vgl. Quint. 9, 1, 4. Als Hinweis auf einen Texteingriff deutet dies dagegen De Martino (Fn. 11), S. 447 f.

  32. 32.

    Vgl. nur H. Lausberg, Handbuch der Literarischen Rhetorik3, 1990, § 552, S. 283 f. m.w.N.

  33. 33.

    Diese Redegattung ist geradezu typisch für Papinians Quaestiones, vgl. Einzelheiten bei Babusiaux (Fn. 24), S. 66, 73 f., 88, 109, 136, 149 f.

  34. 34.

    Vgl. Heimbach, V, 739: nonnumquam et mares incesto coniuncti; das Scholion stellt eine fast identische Wiedergabe des § 3 und § 4 dar, insbesondere ist auch von Claudia die Rede.

  35. 35.

    F. C. v. Savigny, System des heutigen römischen Rechts III, Berlin 1840 (Nachdr. 2008), 392 Fn. e, ihm folgend Volterra, BIDR 38 (1930), 75, 110 sowie Manfredini (Fn. 7), S. 23 mit Fn. 53. Wie hier bereits Guarino (Fn. 5), 251 Fn. 47.

  36. 36.

    Zur Vergleichbarkeit dieser Argumente siehe Mayer-Maly (Fn. 6), S. 166 f. m.w.N.

  37. 37.

    Voci (Fn. 6), 203: „Il § 7 è tal complesso di ripetizioni, di oscurità e di banalità, che non può averlo scritto Papiniano”; ähnlich Guarino (Fn. 5), 251; De Martino, (Fn. 11), 448 f. m.w.N.

  38. 38.

    Zum Streitstand vgl. Chr. Rapp, Aristoteles, Rhetorik, Berlin 2002, K165 f.

  39. 39.

    Zur Übereinstimmung vgl. bereits Puliatti (Fn. 5), S. 106.

  40. 40.

    Zur typischen Struktur (Frage-Antwort) der im liber singularis überlieferten Entscheidungen vgl. G. Scherillo, Note critiche su opere della giurisprudenza romana, Iura 1 (1950) 205 f. mwN.

  41. 41.

    Diese Beobachtung führt erneut zur Frage, ob der liber singularis de adulteriis nicht einfach ein Exzerpt oder Sonderausgabe des entsprechenden Abschnitts der Quaestiones darstellt. Als Beleg hierfür wurde bisher meist auf den Fortgang von Pal. 378, das heisst §§ 8-10 verwiesen, in denen ein Reskript zitiert wird, das auch im liber singularis wieder auftaucht (Coll. 4,10, vgl. Scherillo, (o. Fn. 40), S. 207 f.). Die hier beobachtete Parallele zwischen Coll. 6,3,3 und D. 48,5,39pr.-7 Pap. 36 quaest. könnte diese These weiter unterstützen. Solange allerdings keine weiteren Indizien vorhanden sind, ist eine Entscheidung über diese Annahme nicht möglich. Gegen die Abhängigkeit des liber singularis von den Quaestiones spricht nämlich, dass der liber singularis auch Aspekte behandelt, die in den Quaestiones fehlen. Insbesondere führt die Antwort in Pal. 27 die Aspekte der Beweisführung aus, die im Quaestiones-Text Pal. 378 keine Bedeutung haben. Zu den Aspekten der Textgeschichte vgl. auch G. Cervenca, Appunti sui ‚libri singulares de adulteriis‘ di Papiniano e di Paolo, in: Studi Volterra III, Mailand 1971, 395-416; zuletzt Puliatti, in: Studi Parmensi 43 (1997), 153, 155 Fn. 3 m.w.N.

  42. 42.

    Zu diesen probationes inartificiales vgl. Lausberg (Fn. 32), § 353, S. 192. Die Induktion aus exempla ist dagegen probatio artificialis.

  43. 43.

    Und zwar unabhängig von der Art der Konstitution, vgl. U. Babusiaux, Kommentare des Kaiserrechts im Papinians Quaestiones, SZ 126 (2009), 156-186; anders R.A. Bauman, The ‚Leges iudiciorum publicorum‘ and their Interpretation in the Republic, Principate and Later Empire, in: ANRW II.13, Berlin, New York 1980, S. 173 f.

  44. 44.

    Zur unterschiedlichen „Aussagekraft“ der Reskripte vgl. D. Nörr, Zur Reskriptenpraxis in der hohen Prinzipatszeit, in: T.J. Chiusi/ W. Kaiser/ H.-D. Spenger (Hg.), Historiae Iuris Antiqui, II, Goldbach 2003, S. 1365 f., 1367 zum Katalog der Beschreibungskategorien.

  45. 45.

    Handelte es sich beim Reskript in Papinians Augen um eine eigentliche Quelle eigener Regelung, so läge ein Normkonflikt vor, der bezeichnenderweise hier nicht zwischen § 3 oder § 4 und dem principium angenommen wird, sondern zwischen § 7 und dem principium.

  46. 46.

    Zur illustrantia vgl. Aristot. rhet. 1394 a 7-8, dazu B. J. Price, Paradeigma and Exemplum in Ancient Rhetorical Theory. 1975, S. 62 f. m.w.N. Zum Verhältnis exempla – Analogie vgl. D. Nörr, exempla nihil per se valunt, SZ 126 (2009), 1, 51 f.

  47. 47.

    Zu diesen „normschwachen“ Konstitutionen vgl. Nörr (Fn. 44), S. 1365 f.

  48. 48.

    Bas. 60.37.39 (38).5 καὶ προγονὸς ἐν ἀγνοία συναπτόμενος τῆ μητρυιᾶ, καὶ διαλύων τὸν γάμον, οὐχ ὑπόκειται τῶ ἀθεμίτω.

  49. 49.

    Anders C. Feust, in: C.E. Otto/B. Schilling/C.F.F. Sintenis (Hg.), Das Corpus Juris Civilis in’s Deutsche übersetzt, IV, Leipzig 1832, S. 958: „Dieselben Kaiser haben rescribiert, wenn der Stiefsohn nach erfolgter Ehescheidung seiner Stiefmutter dieselbe in gutem Glauben geheirathet habe, so sei dies kein Verbrechen der Blutschande.“ Dieser Auffassung entspricht, dass das Eheverbot zwischen Schwiegersohn und Schwiegermutter auch nach Auflösung der Ehe zwischen Schwiegermutter und Vater des Sohnes fortbesteht, vgl. Gai. 1, 63, dazu Guarino(Fn. 5), 223 f.

  50. 50.

    Der Ausdruck ist in der Tat als solcher wenig klar; insoweit zutreffend De Martino (Fn. 11), S. 449. Papinian ist indes auch sonst ein Meister der Emphase, vgl. Babusiaux (Fn. 24), bes. S. 238-240.

  51. 51.

    Vgl. nur W.F. Veit, s.v. Induktion/Deduktion, in: G. Ueding (Hg.) HWLitRhet IV, Tübingen 1998, Sp. 352-354. Zum Verhältnis von Beispiel und Induktion bei Aristoteles vgl. A. Mantello, L’analogia nei giuristi tardo-repubblicani e augustei. Implicazioni dialettico-retoriche e impieghi tecnici, in: Studi Martini, Neapel 2009, S. 624-628 m.w.N.

  52. 52.

    Arist. top 105a 12-19.

  53. 53.

    Dieses Vorgehen erinnert an die summative Induktion, dazu W. Kneale, Probability and Induction, Oxford 1949, S. 25 f., der diesen enumerativen Charakter als Kennzeichen der antiken Induktion herausarbeitet. Zu den täterbezogenen Strafzumessungsgründen vgl. zuletzt Schilling (Fn. 11), S. 290-300 m.w.N.

  54. 54.

    Zur Verbindung von contumacia und error vgl. I. Cuiacius, Commentaria accuratissima in libros quaestionum summi inter veteres iurisconsulti Aemilij Papinianis, in: C. Fabrot (Hg.) Opera Omnia IV, Paris 1758 (Reprint 2008), S. 839.

  55. 55.

    Vgl. auch Puliatti (Fn. 5), S. 116: “Papiniano, quasi con l’intenzione di dettare una regula iuris, fa seguire un quadro di sintesi (§ 7) delle cause di scusa per le quali l’ordinamento non irroga sanzioni penali all’incestum per illicitum matrimonium contractum”.

  56. 56.

    Immerhin hebt sie den Unterschied zwischen Mann und Frau nochmals deutlich hervor, vgl. auch Manfredini (Fn. 7), S. 23.

  57. 57.

    Bauman (Fn. 12), S. 154.

  58. 58.

    Bauman (Fn. 12), S. 155.

  59. 59.

    Einzelheiten bei Lausberg (Fn. 32), § 177- § 194, S. 98-105.

  60. 60.

    Insoweit zutreffend Guarino, (Fn. 5), 250, der die Allgemeinheit der Formel kritisiert; anders A. Palma, Humanior interpretatio, Turin 1992, S. 56 f.

  61. 61.

    Zum folgernden autem vgl. Th. L. L. s.v. autem, Sp. 1587, Z. 26-79: pluribus rebus enumeratis autem inducit posterius, plerumque ultimum membrum praeter cetera considerandum.

  62. 62.

    Gleichsinnig bereits Kunkel (Fn. 8), S. 30 f., der betont, der Kaiser mache von seiner humanitas vor allem Gebrauch, um sie dem Volk zu beweisen.

  63. 63.

    Zur humanitas vgl. allgemein G. Crifò, A proposito di humanitas, in: M.J. Schermaier/Z. Végh (Hg.), Festschrift Waldstein, Stuttgart 1993, S. 79-91; im strafrechtlichen Zusammenhang vgl. v. a. Bauman (Fn. 43), S. 174-177 m.w.N.

  64. 64.

    Dies entspricht den Rekonstruktionen der lex Iulia vgl. Green/Lewis/Crawford (Fn. 8), S. 782 zu D. 48,5,13 Ulp. 1 de adult. Anders (interpoliert) Guarino, (Fn. 5), 210.

  65. 65.

    Volterra, (Fn. 6), 108.

  66. 66.

    Vgl. Thomas(Fn. 13), 351-363. Erst recht gilt dies seit der constitutio Antoniniana (vgl. dazu Mayer-Maly [Fn. 6], S. 165 f.), die Papinian allerdings wahrscheinlich nicht mehr erlebte.

  67. 67.

    Vgl. dazu nur Lausberg (Fn. 32), § 218 f., S. 119 f.

  68. 68.

    Zum Ausweichen auf den Sachverhalt vgl. Quint. 7, 6, 6.

  69. 69.

    Als Interpolationsindiz wertet dies dagegen Volterra(Fn. 6), 108 f.

  70. 70.

    Vgl. Bas. 60.37.39.2 ἔνθα δὲ καὶ φύσει καὶ νόμω μεμισημένον ἁμαρτάνει, ὁμοιως ἡ γυνὴ τῷ ἀνδρὶ τιμωρεῖται. εἰ δὲ τῷ νόμω μόνω κεκώλυται, συγγινώσκεται ἡ γυνή. mit dem Scholion (Scheltema, B IX 3715, 4): ἐαν ἁμαρτήσει τις φτοράν] Παλαιός. καὶ κἂν ἀθέμιτον δὲ μόνον ἁμαρτηθῇ, ἐπίσες πάλιν τιμωρεῖται τῷ ἀνδρὶ ἡ γυνή. ὁμοίως πάλιν κἂν μοιχεία μόνον ἁμαρτηθῇ, οὐ μὴν καὶ ἀθέμιτον, ἐπίσης καὶ τότε τῷ μοιχῷ καὶ ἡ μοιχαλὶσ τὴν τιμωρίαν ὑφίσταται. καὶ ζήτει κεφ. ο’. καὶ οα’. ζήτει καφ. ιβ’. ιγ’. καὶ τὸ ἐκεῖ σχόλιον.

  71. 71.

    Zur Bedeutung der alten Scholien für den Digestentext vgl. bereits C.W.E. Heimbach, Ueber den Nutzen der Basiliken und der sogenannten alten Scholien für die Kritik des Digestentextes, Zeitschr. f. Rechtsgeschichte 2 (1863), 319, 337 f.; F. Pringsheim, Über die Basiliken-Scholien, SZ 80 (1963), 324-341; N. van Wal, Der Basilikentext und die griechischen Kommentare des sechsten Jahrhunderts, in: Synteleia Arangio-Ruiz II, Neapel 1964, S. 1158-1165.

  72. 72.

    Damit lässt sich auch der Vorwurf der „obscurità“ von Guarino(Fn. 5), 210-212 widerlegen.

  73. 73.

    Der Text von § 7 dagegen erscheint als Scholion zu § 6, namentlich zur Aussage, dass inzestuöse Ehen nicht zu bestätigen sind. Vgl. Bas. 60.37.39.6 Ὁ ἀθέμιτος γάμος οὐ βεβαιοῦται. Καὶ διὰ τοῦτο, ἐὰν πρὸ κατηγορίας λυθῆ, συγχωρεῖταυ ἡ ποινὴ αὐτοῦ. Das Scholion (Scheltema, B. IX, 3716, 16, Heimbach, V, 739) lautet : οὔτε ἴνκεστον ἐκ τοῦ ἀθέμιτον γάμον συναλλαγῆναι συνίσταται, εἴωθε γὰρ διδόναι τοῖς ἡμαρτηκόσι παραίτησιν, καὶ δεῖ συναινεῖν, ἵνα ἡ φύσις καὶ ἡ ἐλάττων ἡλικία, καὶ ἡ τῶν ἡμαρτημένων διόρθωσις βόνα φίδε γινομένη, ἢ ἐὰν ἀποδείκνυται κατα πλάνην ἡμαρτηκέναι τις τὸ ἴνκεστιον. καὶ εὐχερέστερον τούτοις ἅπασι βοηθῆσαι, εἰ μὴ ἔφθασε κατηγορηθῆναι.

  74. 74.

    Zur insinuatio vgl. Cic.inv. 1,21, Quint. 4,1,42. Zu dieser Technik bei Papinian vgl. Babusiaux (Fn. 24), S. 66, 73, 75, 88, 109, 136 f., 149 f. m.w.N.

  75. 75.

    Metaphorische Verpersönlichung errore matrimonium illicite contrahatur an contumacia iuris et sanguinis contumelia concurrant (§ 1) ist ebenfalls typisch papinianisch, vgl. Babusiaux (Fn. 24), S. 238-240.

  76. 76.

    Vgl. Babusiaux (Fn. 24), bes. S. 173 f.

  77. 77.

    Zur Widerlegung durch Beispiele vgl. Aristot.rhet. 1403a5-1403a10.

  78. 78.

    Zum insoweit untypischen Gebrauch des Gesetzes für die gesellschaftliche Lenkung vgl. Nörr (Fn. 3), S. 328 f. m.w.N.

  79. 79.

    Für ein Fortleben der quaestio de adulteriis unter den Severern vgl. Kunkel (Fn. 8), S. 101 f.; für die cognitio dagegen P. Garnsey, Adultery Trials and the Survival of the Quaestiones in the Severan Age, Journal of Roman Studies 57 (1967), 56-60, bes. 60: “In Papinian’s time, the cognition procedure was employed in all these cases, because the quaestiones had ceased to function”; ähnlich A. Palma (Fn. 60), S. 54 f. zum Text.

  80. 80.

    Für einen Überblick vgl. W. Turpin, Formula, cognitio, and proceedings extra ordinem, RIDA, 46 (1999), 499-574. Zur Bedeutung des Babatha-Archivs in diesem Zusammenhang vgl. v.a. D. Nörr, Prozessuales aus dem Babatha-Archiv, in: T. J. Chiusi/W. Kaiser/H.-D. Spengler (Hg.), Historiae Iuris Antiqui III, Goldbach 2003, S. 2186 f.

  81. 81.

    Zu diesem Gegensatz vgl. B. Santalucia, Diritto e processo penale, Mailand 1998, S. 238 f., 249 f.; ähnlich bereits Mommsen (Fn. 4), S. 1039.

  82. 82.

    Schilling (Fn. 11), bes. S. 301-303.

  83. 83.

    Zur Einschätzung der nicht-öffentlichen Beratungen vgl. W. Kunkel, Die Funktion des Konsiliums in der magistratischen Strafjustiz und im Kaisergericht, in: H. Niederländer (Hg.), Kleine Schriften, Weimar 1974, S. 253 f.

  84. 84.

    Zum Verhältnis von Quaestiones Papinians und Beratungen im consilium im Zivilrecht, vgl. U. Babusiaux, SZ 126 (2009), 156-186.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Babusiaux .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Babusiaux, U. (2013). Regelbildung durch exempla – Papinians Quaestiones zur lex Iulia de adulteriis (Pal. 378). In: Harke, J. (eds) Argumenta Papiniani. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-27137-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-27137-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-27136-6

  • Online ISBN: 978-3-642-27137-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics