Skip to main content

Ethische Fallbesprechung und Supervision

Vergleich – Abgrenzung – Perspektiven

  • Chapter

Zusammenfassung

In meiner Tätigkeit als Ethikberaterin einerseits und als Supervisorin andererseits mache ich immer wieder die Erfahrung, dass in beiden Beratungssettings ähnliche Themen angesprochen werden. Auch wenn für mich die unterschiedlichen Möglichkeiten und Zielsetzungen klar sind, so ist dies für die Teilnehmenden längst nicht immer der Fall. Schließlich wird hier wie dort über Fälle gesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Modell wird seit Jahren vom Team der Ethikberater des Erzbistums Köln, dem ich angehöre, in etwas modifizierter Form verwendet.

  2. 2.

    Zu den verschiedenen Modellen siehe Neitzke (2010).

  3. 3.

    Der von Gordijn und Steinkamp (2003) vorgestellte Bogen ist in der Praxis auf verschiedenste Weisen überarbeitet worden.

  4. 4.

    Die Diskussion, ob soziale Systeme in erster Linie Abwehrfunktion haben, oder ob diese zum eigentlichen Auftrag der Institution hinzukommt, soll hier unberücksichtigt bleiben.

  5. 5.

    Ein Trägerverband wirbt mit einer großangelegten Werbekampagne genau für dieses Selbstverständnis auf großen Plakatwänden und mit ganzseitigen Anzeigen in der Presse. Menschliche Zuwendung wird als besonderes Qualitätsmerkmal herausgestellt.

  6. 6.

    Vgl. hierzu die Darstellung des ethnopsychoanalytischen Prozesses durch Nadig (1992).

Literatur

  • Bauer A, Gröning K (1995) Institutionsgeschichten, Institutionsanalysen. Sozialwissenschaftliche Einmischungen in Etagen und Schichten ihrer Regelwerke. Tübingen

    Google Scholar 

  • Dinges S (2010) Organisationsethik – Ethikberatung in der Organisation Krankenhaus. In: Dörries et al. (2010), S. 142–162

    Google Scholar 

  • Dinges S, Heimel K, Heller A (2005) OrganisationsEthik in unterschiedlichen Beratungssettings. In: Forum Supervision 26 (2005), S. 25–41

    Google Scholar 

  • Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. 2. Auflage. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg.) (2010) Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK) 3. Würzburg

    Google Scholar 

  • Gärtner H (2007) Ethik und Organisation – eine spannende Partnerschaft. In: Gut denken, gut entscheiden, gut machen: Wie kommt Ethik in die Organisation – wie kommt Organisation in die Ethik? Tagungsband zur MTG-Fachtagung Ethik 16. und 17. November 2007. S. 19–27

    Google Scholar 

  • Gärtner H (2010) Ethik und Organisation – Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Heinemann, Maio (2010), S. 40–58

    Google Scholar 

  • Glasl F (2005) Ethische Konflikte im Gesundheitswesen. In: Forum Supervision 26 (2005), S. 5–24

    Google Scholar 

  • Heinemann W (2010) Ethische Fallbesprechung als eine interdisziplinäre Form klinischer Ethikberatung. In: Heinemann, Maio (2010), S. 103–128

    Google Scholar 

  • Heinemann W, Maio G (Hrsg.) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen

    Google Scholar 

  • Heintel P (2003) Supervision und ihr ethischer Auftrag. In: Supervision 1 (2003) S. 32–39

    Google Scholar 

  • Heintel P (2007) Supervision und Prozessethik. In: Supervision 4 (2007) S. 35–47

    Google Scholar 

  • Heintel P (2010) Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Heintel P (2010) Organisation der Ethik. In: Krobath, Heller (2010), S. 453–483

    Google Scholar 

  • Krobath T, Heller A (Hrsg.) (2010) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Krobath T, Heller A (2010) Ethische Naivität durch Organisation der Ethik überwinden. In: Heinemann, Maio (2010), S. 12–39

    Google Scholar 

  • Leuschner G (1993) Wechselseitige Abhängigkeit und Diskurs. Aspekte angewandter Gruppendynamik in der Supervisionsausbildung. In: Forum Supervision 1 (1993)

    Google Scholar 

  • Müller-Pozzi H (1991) Psychoanalytisches Denken. Bern u. a.

    Google Scholar 

  • Nadig M (1992) Die verborgene Kultur der Frau. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2010) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 56–73

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke C (1994) Supervision. Ein Leitfaden für Trägervertreter, leitende Mitarbeiter und Mitarbeiter. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin

    Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2005) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. 2. überarbeitete Auflage. Neuwied

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bannert, R. (2012). Ethische Fallbesprechung und Supervision. In: Frewer, A., Bruns, F., May, A. (eds) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25596-0

  • Online ISBN: 978-3-642-25597-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics