Skip to main content

Persönlichkeit, Strukturverformung und Wahn am Beispiel der Querulanz

  • Conference paper
Positionen der Psychiatrie
  • 2306 Accesses

Zusammenfassung

Die Übergänge von einer als wohl komponiert und gesund angesehenen Persönlichkeitsartung zu Verfassungen mit stärker akzentuierten Merkmalen bis hin zu ausgeprägten Persönlichkeitsstörungen im Sinne der gegenwärtig in der Psychiatrie gebräuchlichen Klassifikationssysteme sind ausgesprochen fließend. Gleiches gilt für Übergänge von den besonderen Persönlichkeitsformen zu den psychiatrischen Erkrankungen im engeren Sinne, etwa solchen mit Wahnphänomenen. Diesem Themenkreis soll hier unter Fokussierung auf das Querulanzproblem (vgl. Saß, 2010b, 2011) kasuistisch unterlegt nachgegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baeyer W von (1967) Zur Frage der strafrechtlichen Zurechnungsfähigkeit von Psychopathen. Nervenarzt 38:185–192

    PubMed  Google Scholar 

  • Bundesgerichtshof (2009) Unterbringung eines Querulanten. Beschluss vom 20.02.2009. NStZ 2009(7): 383–384

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1991) Grundlagen der Einsicht und das Verhältnis von Einsicht und Steuerung. Nervenarzt 62:423–427

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kretschmer E (1918) Der sensitive Beziehungswahn. Ein Beitrag zur Paranoiafrage und zur psychiatrischen Charakterlehre. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Peters UH (2007) Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, 6. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Saß H (2010a) Forensisch-psychiatrische Aspekte der politisch motivierten Delinquenz. In: Kröber H-L, Leygraf N, Dölling D, Saß H (2010) Handbuch forensische Psychiatrie, Bd 4: Psychopathologische Grundlagen und Praxis der Forensischen Psychiatrie im Strafrecht. Springer, Heidelberg, S 635–644

    Google Scholar 

  • Saß H (2010b) Der Exzess einer Tugend. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:223–232

    Article  Google Scholar 

  • Saß H (2011) Michael Kohlhaas oder der Exzess einer Tugend. In: Marneros A (Hrsg) Festschrift für U. H. Peters (im Druck)

    Google Scholar 

  • Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV-TR – Textrevision Deutsche Bearbeitung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Saß, H. (2012). Persönlichkeit, Strukturverformung und Wahn am Beispiel der Querulanz. In: Schneider, F. (eds) Positionen der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25476-5_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25476-5_43

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25475-8

  • Online ISBN: 978-3-642-25476-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics