Skip to main content

Aufbau- und Ablauforganisation zur Erbringung hybrider Leistungsbündel

  • Chapter
  • First Online:
Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen

Zusammenfassung

Die Erbringung hybrider Leistungsbündel erfordert neue Ansätze zur Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation. Während die Aufbauorganisation die Verteilung der Erbringungsprozesse auf die eigenen oder fremdbezogenen Ressourcen beinhaltet, beschreibt die Ablauforganisation die Koordination zwischen den ausgewählten Ressourcen. Für hybride Leistungsbündel ist eine HLB-Netzwerkorganisation geschaffen worden, bei der verteilte Ressourcen für die Durchführung von Dienstleistungen im Kontext hybrider Leistungsbündel in einem HLB-Netzwerk bereitgestellt werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Anforderungen und die Gestaltung der HLB-Netzwerkorganisation. Die Verknüpfung heterogener Wertschöpfungspartner im HLB-Netzwerk wird durch einen Ansatz mit virtuellen Organisationseinheiten beschrieben. Abschließend wird ein HLB-Execution System vorgestellt, dass die Erbringung hybrider Leistungsbündel informationstechnisch und kommunikationstechnisch unterstützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine genaue Beschreibung der HLB-Lebenszyklusphasen befindet sich in Abschn. 1.3.

  2. 2.

    HLB-Geschäftsmodelle sind ausführlich in Abschn. 1.4 erläutert.

  3. 3.

    Mit HLB-Anbieterprozessen sind die Geschäftsprozesse gemeint, die zur Erstellung einer Dienstleistung und Sachleistung im Kontext hybrider Leistungsbündel notwendig sind.

  4. 4.

    Wertschöpfungsnetzwerke beschreiben eine Kooperationsform von Unternehmen, um ein gemeinsames Leistungsspektrum anzubieten. Potenziale dieser Kooperationsform sind Risikoteilung, Ressourcenbündelung, Konzentration auf Kernkompetenzen sowie Realisierung von Skaleneffekt en (Becker et al. 2008)

  5. 5.

    Die weiteren HLB-Themenstellungen sind in den anderen Kapiteln beschrieben. Der konkrete Bezug ist an den jeweiligen Stellen gekennzeichnet.

  6. 6.

    Der Terminus HLB-Erbringungsprozesse ist zur Unterscheidung der Leistung von Dienstleistungen eingeführt worden. HLB-Erbringungsprozesse sind als Dienstleistungsprozesse definiert, die durch den HLB-Ansatz nicht mehr ausschließlich an dem Kunden oder Objekten des Kunden (externer Faktor) ausgeführt werden, sondern auch an eigenen Objekten des HLB-Anbieters (s. Kap. 6).

  7. 7.

    Die Methoden der strategischen Kapazitätsplanung und operativen Ressourceneinsatzplanung werden in Kap. 8 erläutert. Die Entwicklung der HLB-Aufbau- und HLB-Ablauforganisation wurde aufgrund der hohen Wechselwirkungen stark integriert vorgenommen, weshalb in den folgenden Abschnitten häufig der Einsatz der Methoden verwendet wird.

  8. 8.

    Die virtuellen Organisationseinheiten werden in Abschn. 7.3.3 beschrieben.

  9. 9.

    Für die Gestaltung und Definition der Agententypen wird auf das Kap. 11 verwiesen.

Literatur

  • Becker J, Beverungen D, Knackstedt R (2008) Wertschöpfungsnetzwerke von Produzenten und Dienstleistern als Option zur Organisation der Erstellung hybrider Leistungsbündel. In: Becker J, Knackstedt D, Pfeiffer D (Hrsg) Wertschöpfungsnetzwerke. Physica-Verlag, Heidelberg, S 3–31. ISBN: 978-3-7908-2055-3

    Chapter  Google Scholar 

  • Corsten H (2001) Unternehmensnetzwerke. Formen unternehmungsübergreifender Zusammenarbeit. Oldenbourg Verlag, Oldenbourg. ISBN: 978-3486257331

    Google Scholar 

  • Engelhardt WH, Kleinaltenkamp M, Reckenfelderbäumer M (1993) Trägerschaft und organisatorische Gestaltung industrieller Dienstleistungen. In: Simon H (Hrsg) Industrielle Dienstleistungen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN: 978-3791006550

    Google Scholar 

  • Eversheim W, Luczak H, Mütze-Niewöhner S (2005) Arbeits- und Betriebsorganisation in der frühzeitigen Produktionsgestaltung. In: Eversheim W, Schuh G (Hrsg) Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer, Berlin, S 245–263. ISBN: 3-540-21175-6

    Chapter  Google Scholar 

  • Kallenberg R (2002) Ein Referenzmodell für den Service in Unternehmen des Maschinenbaus. RWTH Aachen, Dissertation. ISBN: 3-8322-0288-9

    Google Scholar 

  • Kersten W, Zink T, Kern E-M (2006) Wertschöpfungsnetzwerke zur Entwicklung und Produktion hybrider Produkte – Ansatzpunkte und Forschungsbedarf. In: Becker T, Gemünden H.G (Hrsg) Wertschöpfungsnetzwerke. Verlag Schmidt, Berlin, S 189–202. ISBN: 978-3503097265

    Google Scholar 

  • Kuhn A, Hellingrath B (2002) Supply Chain Management: Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Springer, Berlin. ISBN: 3-540-65423-2

    Google Scholar 

  • Meffert H, Bruhn M (2006) Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Mit Fallstudien, 5 Aufl. Gabler, Wiesbaden. ISBN: 978-3409436885

    Google Scholar 

  • Meier H, Völker O (2008) Industrial product-service systems – typology of service supply chain for IPS² providing. In: proceedings of the CIRP-MS conference, Springer, Tokyo, S 485–488. ISBN: 978-1-84800-266-1

    Google Scholar 

  • Meier H, Völker O, Krug CM (2008) Organization of PSS-Delivery – structures and planning. In: Transregio 29 (Hrsg) Product-service systems. Dynamic interdependency of products and services in the production area. International seminar on PSS, Aachen : Shaker-Verlag, S 37–42. ISBN: 978-3-8322-7227-2

    Google Scholar 

  • Meier H, Uhlmann E, Krug CM, Völker O, Geisert C, Stelzer C (2009) Dynamische HLB-Netzwerke und die Erbringung hybrider Leistungsbündel auf Basis von Softwareagenten. ZWF: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 9(2009):730–738. ISSN: 0947-0085 (Carl-Hanser)

    Google Scholar 

  • Meier H, Uhlmann E, Völker O, Geisert C, Stelzer C (2010) Reference architecture for dynamical organization of IPS2 service supply chains in the delivery phase. In: proceedings of the 2nd CIRP international conference on industrial product/service systems. Linköping, Schweden, Linköping University, S  331–338

    Google Scholar 

  • Melzer I (2010) Service-orientierte Architekturen mit Web Services: Konzepte – Standards – Praxis, 4. Aufl. Spektrum Akademischer. Heidelberg. ISBN: 978-3-8274-2549-2

    Book  Google Scholar 

  • Picot A, Neuburger R (1998) Der Beitrag virtueller Unternehmen zur Marktorientierung. In: Bruhn M, Steffenhagen H (Hrsg) Marktorientierte Unternehmensführung – Reflexionen – Denkanstöße – Perspektiven, 2. Aktualisierte Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 119–140. ISBN: 3-409-22217-0

    Google Scholar 

  • Picot A, Reichwald R, Wiegand RT (2003) Die grenzenlose Unternehmung – Information, Organisation und Management. Verlag Gabler GmbH, Wiesbaden. ISBN: 3-409-52214-X

    Google Scholar 

  • Ryll F, Freund C (2010) Grundlagen der Instandhaltung. In: Schenk M (Hrsg) Instandhaltung technischer Systeme. Springer, Berlin, S 23–101. ISBN: 978-3-642-03948-5

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholz-Reiter B, Freitag M (2007) Autonomous processes in assembly systems. CIRP Annals 2007 Manufact Technol 56(2):712–729. ISSN: 0007-8506 (Elsevier B.V. Amsterdam)

    Article  Google Scholar 

  • Schuh G, Gierth A (2006) Aachener PPS-Modell. In: Schuh G (Hrsg) Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Steuerung und Konzepte, 3. Aufl. völlig neu bearbeitete. Springer, Berlin, S 11–27. ISBN: 3-540-40306-X

    Google Scholar 

  • Seliger G, Gegusch R, Müller P, Blessing L (2008) Knowledge Generation as a Means to Improve Development Processes of Industrial Product-Service Systems. In: proceedings of the CIRP-MS conference. Springer, London, S 519–524. ISBN: 978-1-848000-266-1

    Google Scholar 

  • Sihn W, Matyas K (2007) Outsourcing oder Re-Insourcing? Ermittlung der Kerneigenleistungstiefe in der Instandhaltung. In: Biedermann H (Hrsg) Wertschöpfendes Instandhaltungs- und Produktionsmanagement. TÜV Media GmbH, Köln. ISBN: 978-3-8249-1069-4

    Google Scholar 

  • Stanik M. Zahn E (2008) Kooperative Full-Service Entwicklung in Netzwerken. In: Gleich R, Seegy U, Friedrich W, Tilebein M (Hrsg) Dienstleistungsmanagement in der Investitionsgüterindustrie. VDMA, Frankfurt am Main, S 107–123. ISBN: 978-3-8163-0557-6

    Google Scholar 

  • Westkämper E (2002) Platform for the integration of assembly, disassembly and life cycle management. Annals CIRP 51(1):33–36

    Article  Google Scholar 

  • Wiendahl H-P (2005) Planung modularer Fabriken – Vorgehen und Beispiele aus der Praxis. Carl Hanser, München. ISBN: 9783446400450

    Google Scholar 

  • Wildemann H (2008) Modulare Unternehmensorganisation. TCW, München. ISBN: 978-3929918205

    Google Scholar 

  • Wöhe G, Döring U (2010) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Verlag Franz Vahlen, München. ISBN: 9783800637959

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Meier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meier, H., Völker, O. (2012). Aufbau- und Ablauforganisation zur Erbringung hybrider Leistungsbündel. In: Meier, H., Uhlmann, E. (eds) Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25269-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics