Skip to main content

Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung. Diese besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung. Dieser Beitrag diskutiert exemplarisch, mit welchen Kosten, Nutzen, Möglichkeiten, Potenzialen und Grenzen sich Entscheidungsträger bei der Zielsetzung „Klimaschutz durch Moorrenaturierung“ konfrontiert sehen. Dabei handelt es sich insgesamt um ein hervorragendes Beispiel für die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, denn es gilt nicht nur, zunächst einmal die Komplexität des Handlungsfeldes zu verdeutlichen, sondern zudem auch die verschiedenen Sichtweisen und Problemwahrnehmungen der unterschiedlichen Akteure und Disziplinen zu berücksichtigen.

Dieser Text ist eine stark gekürzte und überarbeitete Version der folgenden Buchpublikation: Köbbing J F, Groth M, Oheimb G v (2012) Klimaschutz durch Moorrenaturierung: Ansätze zur ökonomischen Bewertung. Hannover, ibidem Verlag

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Augustin J (2001) Emission, Aufnahme und Klimarelevanz von Spurengasen. In: Succow M, Joosten H (Hrsg) Landschaftsökologische Moorkunde, Schweizerbart, Stuttgart, S 28–36

    Google Scholar 

  • Augustin J (2003) Einfluss des Grundwasserstandes auf die Emission von klimarelevanten Spurengasen und die C- und N-Umsetzungsprozesse in nordostdeutschen Niedermooren. In: Stoffausträge aus wiedervernässten Niedermooren. Wissenschaftliches Kolloquium am 25.02.2002. Güstrow, S 38–45

    Google Scholar 

  • Barthelmes A, Joosten H, Kaffke A, Koschka I, Schäfer A, Schröder J, Succow M (2005) Erlenaufforstung auf wiedervernässten Niedermooren. ALNUS Leitfaden. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Landschaftsökologie und Botanik

    Google Scholar 

  • Baumgärtner S, Becker C (2008) Ökonomische Aspekte der Biodiversität. In: Lanzerath D, Muthke J, Barthlott W, Baumgärtner S, Becker C, Spranger TM (Hrsg) Biodiversität. Reihe: Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandsberichte des DRZE, Bd. 5. Verlag Karl Alber, Freiburg, München, S 75–115

    Google Scholar 

  • Bryne A, Chojnicki B, Christensen TR, Drösler M, Freibauer A, Friborg T, Frolking S, Lindroth A, Mailhammer J, Malmer N, Selin P, Turunen J, Valentini R, Zetterberg L (2004) EU Peatlands: Current carbon stocks and trace gas fluxes. CarboEurope-GHG Concerted Action – Synthesis of the European Greenhouse Gas Budget. Workshop-paper, Lund, Sweden, October 2003

    Google Scholar 

  • Couwenberg J, Augustin J, Michaelis D, Wichtmann W, Joosten H (2008) Entwicklung von Grundsätzen für eine Bewertung von Niedermooren hinsichtlich ihrer Klimarelevanz. Endbericht, DUENE e. V. und Universität Greifswald. http://paludikultur.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/pub/gest.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2012

  • Dehnhardt A, Hirschfeld J, Drünkler D, Peschow U, Engel H, Hammer M (2008) Kosten-Nutzen-Analyse von Hochwasserschutzmaßnahmen. In: Umweltbundesamt (Hrsg) Forschungsbericht 31/08, Dessau-Roßlau, Eigenverlag, S 269

    Google Scholar 

  • Dierßen K, Dierßen, B (2008) Moore. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eberts J (2004) Ökonomie der Kohlenstoffsenken in der Forstwirtschaft – Analyse einer Aufforstung wiedervernässten Niedermoorgrünlandes mit Schwarzerlen. Diplomarbeit, Universität Greifswald

    Google Scholar 

  • Ellis J, Missfeldt F, Bosi M, Painuly J (2001) UNEP/OECD/IEA workshop on baseline methodologies. Possibilities for standardised baselines for JI and the CDM. Background paper.

    Google Scholar 

  • Hampicke U (1991) Naturschutz-Ökonomie. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hampicke U (1992) Neoklassik und Zeitpräferenz – der Diskontierungsnebel. In: Beckenbach F (Hrsg) Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie, Metropolis Verlag, Marburg, S 127–150

    Google Scholar 

  • Hampicke U (1996) Perspektiven umweltökonomischer Instrumente in der Forstwirtschaft insbesondere zur Honorierung ökologischer Leistungen. Statistisches Bundesamt. Mater Umweltforsch 27:1–164

    Google Scholar 

  • Hampicke U (2009) Kosten der Renaturierung. In: Zerbe S, Wiegleb G (Hrsg) Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa – Synthese und Herausforderungen für die Zukunft, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S 441–457

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanusch H (2004) Nutzen-Kosten-Analyse. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hirschfeld J, Weiß J, Preidl M, Korbun T (2008) Klimawirkungen der Landwirtschaft in Deutschland. Schriftenreihe des IÖW 186/08, S 1–203

    Google Scholar 

  • Hofmeister F (2006) Die Rückgewinnung von Feuchtgebieten als eine Lösung für aktuelle Umweltprobleme. Hemmnisse und Möglichkeiten. Dissertation, Universität Heidelberg

    Google Scholar 

  • Höper H (2007) Freisetzung von Treibhausgasen aus deutschen Mooren. TELMA 37: 85–116

    Google Scholar 

  • Joosten H, Augustin J (2006) Peatland restoration and climate: on possible fluxes of gases and money. In: Proceedings of the International Conference „Peat in“ solution of energy, agriculture and ecology problems“ in Minsk, Belarus on 29.05.–02.06.2006, S 412–417

    Google Scholar 

  • Joosten H, Couwenberg J (2009) Are emission reductions from peatlands MRV-able? In: Wetlands International (Hrsg), Produced for the UN-FCCC meetings June 2009. Bonn, Germany

    Google Scholar 

  • Kächele H (1999) Auswirkungen großflächiger Naturschutzprojekte auf die Landwirtschaft. Ökonomische Bewertung der einzelbetrieblichen Konsequenzen am Beispiel des Nationalparks „Unteres Odertal“. Z Betr, Marktforsch Agrarpolit 163:1–222

    Google Scholar 

  • Kimmel K, Mander Ü (2010) Ecosystem services of peatlands: Implications for restoration. Prog Phys Geogr 34:491–514

    Article  Google Scholar 

  • Kowatsch A, Schäfer A, Wichtmann W (2008) Nutzungsmöglichkeiten auf Niedermoorstandorten. Umweltwirkungen, Klimarelevanz und Wirtschaftlichkeit sowie Anwendbarkeit und Potenziale in Mecklenburg-Vorpommern – Endbericht, im Auftrag des MLUV Mecklenburg-Vorpommern

    Google Scholar 

  • Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein (2002) Programm zur Wiedervernässung von Niedermooren. Kiel

    Google Scholar 

  • Marggraf R, Streb S (1997) Ökonomische Bewertung der natürlichen Umwelt. Theorie, politische Bedeutung, ethische Diskussion. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Michaelis P (1996) Effiziente Klimapolitik im Mehrschadstofffall. Eine theoretische und empirische Analyse. Verlag H. Siebert und J. C. B. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • MLUV (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz) Mecklenburg-Vorpommern (2009) Konzept zum Schutz und zur Nutzung der Moore. Fortschreibung des Konzeptes zur Bestandssicherung und zur Entwicklung der Moore in Mecklenburg-Vorpommern

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Umweltministerium (Hrsg) (2002) Niedermoore in Niedersachsen. Ihre Bedeutung für Gewässer, Boden, Klima und die biologische Vielfalt, Hannover

    Google Scholar 

  • Parish S, Sirin A, Charman D, Joosten H, Minayeva T, Silvius M, Stringer L (2008) Assessment on peatlands, biodiversity and climate change. Main Report. Global Environment, Centre Kuala Lumpur and Wetlands International

    Google Scholar 

  • Schäfer A (2009) Moore und Euros – die vergessenen Millionen. Arch Forstwes Landsch 43: 156–160

    Google Scholar 

  • Schäfer A, Degenhardt S (1999) Sanierte Niedermoore und Klimaschutz – Ökonomische Aspekte. Arch Nat Landsch 38: 335–354

    Google Scholar 

  • Schägner J P (2009) Moorrenaturierung als Klimaschutzmaßnahme. Ökol Wirtsch 1/2009: 28–29

    Google Scholar 

  • SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2008) Umweltgutachten 2008. Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels, Hausdruck

    Google Scholar 

  • Strack M (Hrsg) (2008) Peatlands and climate change. International Peat Society, Jyväskylä, Finland

    Google Scholar 

  • Succow M, Joosten, H (Hrsg) (2001) Landschaftsökologische Moorkunde, Schweizerbart, Stuttgart, zweite völlig neu überarbeitete Auflage

    Google Scholar 

  • TEEB – The Economics of Ecosystems and Biodiversity. Synthesis Report Mainstreaming the Economics of Nature: A synthesis of the approach, conclusions and recommendations of TEEB

    Google Scholar 

  • Timmermann T, Joosten H, Succow, M (2009) Restaurierung von Mooren. In: Zerbe S, Wiegleb G (Hrsg) Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag, S 55–93

    Google Scholar 

  • UBA – Umweltbundesamt (Hrsg) (2007) Ökonomische Bewertung von Umweltschäden- Methodenkonvention zur Schätzung externe Umweltkosten. Dessau, Eigenverlag

    Google Scholar 

  • UBA (2011) CO2-Emissionen nach Quellkategorien. http://www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2842. Zugegriffen: 15. Mai 2012

  • Vogel T (2002) Nutzung und Schutz von Niedermooren. Empirische Untersuchung und ökonomische Bewertung für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Der andere Verlag, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Wichmann S, Wichtmann W (Hrsg) (2009) Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt (ENIM). Universität Greifswald und DUENE e.V. Abschlussbericht an die DBU, S 190

    Google Scholar 

  • Wichtmann W (2003) Verwertung von Biomasse von Niederungsstandorten. Greifswald Geograph Arb 31:43–53

    Google Scholar 

  • Wichtmann W (2008) Standortgerechte Landnutzung auf wiedervernässten Niedermooren, Paludikultur. Präsentation bei Tagung: Landnutzung und Klimaschutz. Potenziale in Landwirtschaft, Naturschutz und Bioenergieerzeugung am 19. November 2008 in Berlin. Plenum 2 – Klimaschutzpotenziale von Mooren und Auenlandschaften

    Google Scholar 

  • Wicke L (1993) Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Witte H, Weinberger M, Willeke R (1992) Umweltschutzmaßnahmen und volkswirtschaftliche Rentabilität. Umweltbundesamt (Hrsg), Forschungsbericht, Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Goddert von Oheimb .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Oheimb, G., Köbbing, J., Groth, M. (2014). Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung. In: Heinrichs, H., Michelsen, G. (eds) Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics