Skip to main content

Handlungsmotivation der NS-Euthanasieärzte

  • Chapter
  • First Online:
Theory of Mind
  • 9973 Accesses

Zusammenfassung

Zwischen 1939 und 1945 sind im damaligen deutschen Reichsgebiet ca. 180.000 psychisch erkrankte Menschen von Ärzten getötet worden. Die Zahl der in diesem Zeitraum getöteten psychisch Kranken in den besetzten Ländern Europas, insbesondere in den östlichen Ländern, ist nicht einmal ungefähr bekannt, aber wahrscheinlich wesentlich höher. Über das, was damals in Deutschland geschah, wissen wir zwischenzeitlich viel, über die Tötungsmaschinerie, über die Täter und Opfer, über die administrativen Abläufe. Die dokumentarische und historische Aufarbeitung dieser Ereignisse war nicht nur mühsam und schwierig, was in der Natur der Sache selbst liegt, sondern über einen längeren Zeitraum unterbrochen durch Verdrängung und Verleugnung. Die Alliierten, insbesondere die Amerikaner, haben sich in der unmittelbaren Nachkriegszeit intensiv mit der Dokumentation des Geschehenen befasst und damit die Beweislage geschaffen für die Nürnberger Ärzteprozesse, die auch zur Verurteilung einiger Hauptverantwortlicher des Euthanasieprogramms führten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agamben G (2002) Homo sacer. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Arendt H (1963) Eichmann in Jerusalem: a report on the banality of evil. Viking, New York

    Google Scholar 

  • Cranach v M, HL Siemen (1999) Psychiatrie im Nationalsozialismus. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Cranach v M (2006) Das verspätete Kriegsende in der Anstalt. UVK Verlag, Konstanz

    Google Scholar 

  • Dörner K (2002) Tödliches Mitleid. Zur Sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens. Paranus, Neumünster

    Google Scholar 

  • Hitler A 1925 Mein Kampf

    Google Scholar 

  • Klee E (1983) »Euthanasie« im NS-Staat. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Lifton RJ (1986) The Nazi doctors. Medical killing and the psychology of genocide. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Mennecke F (1987) Innenansichten eines medizinischen Täters im Nationalsozialismus Bd 1 und 2. Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A, Mitscherlich F (1995) Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Pötzl U (1995) Sozialpsychiatrie, Erbbiologie und Lebensvernichtung. Matthiesen, Husum

    Google Scholar 

  • Schmidt G (1983) Selektion in der Heilanstalt 1939−1945. Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Simon H (1931) Minderwertigkeit und Fürsorge. Manuskript für einen Vortrag für evangelische Akademiker in Gütersloh. Archiv LWL 661/Nachlass Simon

    Google Scholar 

  • Weikart R (2004) From Darwin to Hitler. Evolutionary ethics, eugenics, and racism in Germany. Palgrave Macmillan, New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Cranach, M. (2012). Handlungsmotivation der NS-Euthanasieärzte. In: Förstl, H. (eds) Theory of Mind. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24916-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-24916-7_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-24915-0

  • Online ISBN: 978-3-642-24916-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics