Skip to main content

Arbeits- und Wegeunfälle

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung

Zusammenfassung

Im Zuge der Industrialisierung war es Ende des 19. Jahrhunderts erforderlich, die Haftung der Unternehmer für Unfälle der Arbeiter gesetzlich neu zu regeln. Das Reichshaftpflichtgesetz reichte dazu nicht aus, da es den Verletzten verpflichtete, ein schuldhaftes Verhalten des Unternehmers nachzuweisen. Mit dem „Unfallversicherungsgesetz“ vom 6. Juli 1884 wurden die Unternehmer aus ihrer zivilrechtlichen Haftpflicht bei Arbeitsunfällen entlassen und an deren Stelle traten von den Unternehmen finanzierte Genossenschaften, die ohne Rücksicht auf das Verschuldensprinzip die Behandlungskosten und die Rente nach Eintritt der Erwerbsunfähigkeit übernahmen. Am 1. März 1890 wurde das erste berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus in Bochum eröffnet. Am 14. Dezember 1911 erließ das Reichsversicherungsamt in den „Leitsätzen für das Heilverfahren während der Wartezeit“ die Grundzüge für das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren, u. a. das Durchgangsarztverfahren. Damit wurde die Krankenkasse verpflichtet, sofort nach der Krankmeldung den Unfallverletzten einem von den Berufsgenossenschaften bevollmächtigten Facharzt vorzustellen. Dieser hatte dann zu entscheiden, ob die Behandlung durch einen Kassenarzt ausreichte oder ob besondere Heilmaßnahmen erforderlich waren.

Unfälle sind zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führen (§ 8 Abs. 1 SGB VII).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Verletzungsartenverzeichnis ist nicht – wie hier wiedergegeben – logisch nach den Körperregionen geordnet, sondern nach den Ziffern (siehe: http://www.dguv.de/landesverbaende/de/med_reha/documents/verletz3.pdf)

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Beickert, R., Bühren, V. (2013). Arbeits- und Wegeunfälle. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_75

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_75

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23803-1

  • Online ISBN: 978-3-642-23804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics