Skip to main content

Akuter Thorax

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung

Zusammenfassung

Ein akuter Thorax entsteht, wenn die Atmungs-, Herz- und Kreislauffunktionen erhebliche lebensbedrohende Einschränkungen erfahren. Leitsymptom für die Diagnose akuter Thorax ist meist ein thorakaler oder sich auf den Thorax projizierender Schmerz. Thorakale Schmerzen werden häufig von dem Patienten auf das Herz projiziert. Da es sich um eine belanglose psychosomatische Störung, aber auch eine akut lebensbedrohliche Erkrankungen handeln kann, muss zuerst durch eine genaue Anamneseerhebung das betroffene Organsystem näher eingegrenzt werden. Hinweise hierauf liefern Angaben über den Schmerzcharakter und die klinische Untersuchung. Innerhalb dieses Kapitels sollen die für den Chirurgen aufgrund ihrer Häufigkeit wichtigen Krankheitsbilder Pneumothorax und Pleuraerguss eingehender betrachtet werden.

Die Differenzialdiagnose des akuten Thorax sollte immer folgende Krankheitsbilder einschließen, da eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung eine entscheidende Bedeutung für die Prognose des Patienten hat:

  • Myokardinfarkt

  • Lungenembolie

  • Spontanpneumothorax

  • Spontanruptur des Ösophagus

  • Aortenaneurysma mit Ruptur/mit drohender Ruptur

  • Aortendissektion (◘ Abb. 61.1)

  • Spontanfrakturen/pathologische Frakturen im Bereich der Rippen

  • Spontanfrakturen/pathologische Frakturen im Bereich der Wirbelsäule mit der Gefahr eines Querschnittsyndroms

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Dienemann H (1992) Thoraxtrauma: Indikation zur Thorakotomie. In: Lawin P, Loewnich VV, Schuster HP et al. (Hrsg) INA – Intensivmedizin, Vol. 81. Thieme, Stuttgart New York, S 172–178

    Google Scholar 

  • Dresing K, Sievers KW, Obertacke U, Reicke B, Schmitt-Neuerburg KP (1994) Primary diagnosis and follow-up after thoracic trauma and lung contusion. Zentralbl Chir 119:690–701

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jauch KW, Winter H, Müller C (2005) Thoraxverletzungen. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K et al. (Hrsg) Das NAW-Buch, 3. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 878–885

    Chapter  Google Scholar 

  • Karmy-Jones R, Jurkovich GJ, Shatz DV et al. (2001) Management of traumatic lung injury: a Western Trauma Association Multicenter review. J Trauma 51:1049–1053

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • McSwain NE Jr. (1992) Blunt and penetrating chest injuries. World J Surg 16:924–929

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winter, H., Rüttinger, D., Hatz, R. (2013). Akuter Thorax. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_61

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23803-1

  • Online ISBN: 978-3-642-23804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics