Skip to main content

Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils und Bewertung von Informationen

  • Chapter
  • First Online:
Entscheidungstheorie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

In der Arbeit stehen Entscheidungsprinzipien und Entscheidungsmodelle für Risikosituationen im Vordergrund. Eine Entscheidungssituation bei Risiko liegt definitionsgemäß vor, wenn der Entscheider über ein Wahrscheinlichkeitsurteil bezüglich der Umweltzustände verfügt. Die Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils erweist sich dabei als ein zentraler Bestandteil der Analyse von Alternativen. Damit befasst sich das vorliegende Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Informationsaktivitäten können auch darauf ausgerichtet sein, neue Alternativen zu finden bzw. zu erfinden, und die Ergebnisse von Alternativen genauer abzuschätzen. Davon soll im Folgenden abgesehen werden.

  2. 2.

    Das beschriebene Verfahren besticht durch seine Einfachheit. Es ist aber nur unter der Voraussetzung sinnvoll, dass der Nutzen des Gewinns von 1.000 € unabhängig davon ist, ob der Zustand Ss eintritt oder nicht. Diese Voraussetzung ist in der Realität oft nicht erfüllt. Denn der Nutzen eines Geldgewinns wird durch den Nutzen derjenigen Aktionen bestimmt, die damit realisiert werden können. Diese Aktionen können ihrerseits davon abhängen, ob der Zustand Ss eintritt oder nicht.

    Wenn der Nutzenwert des Geldgewinns vom Zustand abhängt, ist es nicht sinnvoll, die subjektive Wahrscheinlichkeit w(Ss) nach der in diesem Abschnitt erläuterten Formel w(Ss) = n*/100 zu bestimmen. Ist z. B. der Entscheider indifferent zwischen den Alternativen I und II, falls die Urne 80 rote Kugeln enthält, folgt nicht zwingend w(Ss) = 0,8, denn in der Bestimmungsgleichung w(Ss) = 80/100 = 0,8 wird nicht berücksichtigt, dass der Nutzenwert des Gewinns davon abhängt, in welchem Zustand er erzielt wird: Während bei der Alternative I die 1.000 € genau dann gewonnen werden, wenn der Zustand Ss eintritt, wird bei der Alternative II dieser Gewinn möglicherweise auch bei Eintreten eines anderen Zustandes erzielt, in dem die 1.000 € einen höheren oder niedrigeren Nutzen stiften als im Zustand Ss.

  3. 3.

    Können z. B. die Indikatoren r1, r2 und r3 beobachtet werden, so gibt es folgende Möglichkeiten Mm der Informationsbeschaffung: M1 = (r1), M2 = (r2), M3 = (r3), M4 = (r1,r2), M5 = (r1,r3), M6 = (r2,r3), M7 = (r1,r2,r3). Bei der Alternative M1 z. B. wird nur der Indikator r1, bei M7 werden alle drei Indikatoren beobachtet.

  4. 4.

    Es ist z. B. möglich, dass bei Information allein über den Indikator r1 bzw. r2 die a posteriori-Wahrscheinlichkeiten der Zustände bei jedem Informationsergebnis nur so wenig von den a priori-Wahrscheinlichkeiten abweichen, dass jeweils dieselbe Alternative gewählt wird wie bei Verzicht auf Information. Der Informationswert eines einzelnen Indikators ist dann gleich null. Gleichzeitig kann sich aber bei Information über beide Indikatoren das Wahrscheinlichkeitsurteil so stark ändern, dass mit positiver Wahrscheinlichkeit eine andere Alternative gewählt wird als bei Verzicht auf Information; der Informationswert beider Indikatoren ist dann positiv. Andererseits kann der Informationswert beider Indikatoren auch ebenso hoch sein wie der eines einzelnen Indikators. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn beide Indikatoren mit Sicherheit dieselbe Aussage beinhalten.

Ergänzende und vertiefende Literatur

  • Altrogge (1975); Bamberg/Coenenberg/Krapp (2008, Kapitel 6); Bass (1963); Bitz (1975); Bitz/Wenzel (1974); Drukarczyk (1974); Engelkamp (1980, S. 71–80); Laux (1976; 1993); Liermann (2004); Marschak (1959; 1964); Moore/Thomas (1976, S. 132–153); Pfohl (1977); Raiffa (1973, S. 128–156); Savage (1972); Schneeweiß, H. (1977); Wenzel (1975).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Laux .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laux, H., Gillenkirch, R.M., Schenk-Mathes, H.Y. (2012). Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils und Bewertung von Informationen. In: Entscheidungstheorie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23511-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23511-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23510-8

  • Online ISBN: 978-3-642-23511-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics