Skip to main content

Zusammenfassung

Es ist dringend notwendig, am Anfang unserer Untersuchung Begriffe zu klären, die oftmals synonym, oftmals aber auch ganz unterschiedlich gebraucht werden. Die begriffl ichen Unschärfen liegen in der »Natur der Sache«, in der Komplexität des Gegenstandes »Körpererleben«. Sie beruhen aber auch darauf, dass die Umgangssprache einige Begriff e verwendet, die im Sprachgebrauch nicht trennscharf sind. Diese Alltagsbegriff e lassen sich nicht aus der wissenschaftlichen Darstellung verbannen. Die unangenehme Folge ist eine »babylonische Sprachverwirrung«, der wir entgegenarbeiten müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bielefeld J (1986) Körpererfahrung: Grundlagen menschlichen Bewegungshandelns. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Damasio A (1999) The feeling of what happens: Body and emotion in the making of consciousness. Harcourt, Orlando (FL)

    Google Scholar 

  • Dolto F (1996) Über das Begehren: die Anfänge der menschlichen Kommunikation, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fisher S (1990) The evolution of psychological concepts about the body. In: Cash TF, Pruzinsky T (Eds) Body images: Development, deviance and change. Guilford, New York, S 3–20

    Google Scholar 

  • Gaddini E (1998) Das Ich ist vor allem ein Körperliches. edition diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2009) Den Körper verstehen – psychoanalytische Konstruktionen. In : Küchenhoff J, Pfeiffer J (Hrsg) Körper. Konstruktionen. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 28: 21–33

    Google Scholar 

  • Pruzinsky T, Cash TF (2002) Understanding body images: Historical and contemporary perspectives. In: Cash TF, Pruzinsky T (Eds) Body images: A handbook of theory, research, and clinical practice. Guilford, New York, S 3–12

    Google Scholar 

  • Röhricht F, Seidler K P, Joraschky P, Borkenhagen A, Lausberg H, Lemche E, Loew T, Porsch U, Schreiber-Willnow K, Tritt K (2005) Konsensuspapier zur terminologischen Abgrenzung von Teilaspekten des Körpererlebens in Forschung und Praxis. Psychother Psych Med 55: 183–190

    Article  Google Scholar 

  • Röhricht F (2009a) Das Körperbild im Spannungsfeld von Sprache und Erleben – terminologische Überlegungen. In: Joraschky P, Loew T, Röhricht F (Hrsg) Körpererleben und Körperbild. Ein Handbuch zur Diagnostik. Schattauer, Stuttgart, S 25–34

    Google Scholar 

  • Röhricht F (2009b) Ansätze und Methoden zur Untersuchung des Körpererlebens – eine Übersicht. In: Joraschky P, Loew T, Röhricht F (Hrsg) Körpererleben und Körperbild. Ein Handbuch zur Diagnostik. Schattauer, Stuttgart, S 35–52

    Google Scholar 

  • Thompson J. K., Heinberg L, Altabe M, Tantleff-Dunn S (1999) Exacting beauty: Theory, assessment, and treatment of body image disturbance. American Psychological Association, Washington D.C.

    Book  Google Scholar 

  • Wulff E (1958) Der Hypochonder und sein Leib. Nervenarzt 29: 60–71

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Küchenhoff, J., Agarwalla, P. (2012). Begriffsklärungen. In: Körperbild und Persönlichkeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22472-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics