Skip to main content

Methoden der Reliabilitätsbestimmung

  • Chapter
Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Angenommen, Sie sollen bei einer schulpsychologischen Begutachtung entscheiden, ob ein Kind am Unterricht einer normalen Klasse teilnehmen kann oder Sonderunterricht für Lernbehinderte erhalten soll. Wenn Sie hierfür einen Intelligenztest durchführen, sollten Sie sich darauf verlassen können, dass das Testergebnis messgenau ist, d. h. dass es die »wahre« Leistungsfähigkeit operationalisiert am IQ möglichst genau widerspiegelt und nicht bei einer Testwiederholung kurze Zeit später ein deutlich anderes Ergebnis herauskäme − die Entscheidung hat schließlich zentrale Bedeutung für die Zukunft des Kindes. Messgenauigkeit ist insofern ein ausgesprochen wichtiges Gütekriterium für Tests, gerade bei der Individualdiagnostik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amthauer, R., Brocke, B., Liepmann, D. & Beauducel, A. (2001). I-S-T 2000 R. Intelligenz-Struktur-Test 2000 R. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1991). Ein Fragebogen zur Erfassung fünf robuster Persönlichkeitsfaktoren. Diagnostica, 37, 29–41.

    Google Scholar 

  • Brown, W. (1910). Some experimental results in the correlation of mental abilities. British Journal of Psychology, 3, 296– 322.

    Google Scholar 

  • Cortina, J. M. (1993). What is coefficient alpha? An examination of theory and applications. Journal of Applied Psychology, 78, 98–104.

    Article  Google Scholar 

  • Cronbach, L. J. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika, 16, 297–334.

    Article  Google Scholar 

  • Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frey, A. (2011). Adaptives Testen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, F. & Hartig, J. (2011). Testeichung, Normierung und Interpretation von Testresultaten. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., Frey, A. & Jude, N. (2011). Validität. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Henson, R. K. (2001). Understanding internal consistency reliability estimates: A conceptual primer on coefficient alpha. Measurement and Evaluation in Counseling and Development, 34, 177–189.

    Google Scholar 

  • Kelava, A. & Moosbrugger, H. (2011). Deskriptivstatistische Itemanalyse. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelava, A. & Schermelleh-Engel, K. (2011). Latent-State-Trait-Theorie. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Körner, A., Geyer, M. & Brähler, E. (2002). Das NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI). Validierung anhand einer deutschen Bevölkerungsstichprobe. Diagnostica, 48, 19–27.

    Article  Google Scholar 

  • Lord, F. M., & Novick, M. R. (1968). Statistical theories of mental test scores. Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. (2011a). Klassische Testtheorie. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. (2011b). Item-Response-Theorie. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2011). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Schermelleh-Engel, K. (2011). Exploratorische (EFA) und Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Podsakoff, P. M., MacKenzie, S. B., Lee, J.-Y. & Podsakoff, N. P. (2003). Common method biases in behavioral research: A critical review of the literature and recommended remedies. Journal of Applied Psychology, 88, 879–903.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rauch, W. & Moosbrugger H. (2011). Klassische Testtheorie: Grundlagen und Erweiterungen für heterogene Tests und Mehrfacettenmodelle. In L. F. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Methoden der psychologischen Diagnostik. Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B, Methodologie und Methoden. Serie II, Psychologische Diagnostik, Band 2 (S. 1–68). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauch, W., Schweizer, K., & Moosbrugger, H. (2007). Method effects due to social desirability as a parsimonious explanation of the deviation from unidimensionality in LOT‑R scores. Personality and Individual Differences, 42, 1597–1607.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Semmer, N., Zapf, D. & Dunckel, H. (1999). Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse. In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (S. 179–204). Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Spearman, C. (1910). Correlation calculated from faulty data. British Journal of Psychology, 3, 171–195.

    Google Scholar 

  • Steyer, R. (1987). Konsistenz und Spezifität: Definition zweier zentraler Begriffe der Differentiellen Psychologie und ein einfaches Modell zu ihrer Identifikation. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 8, 245–258.

    Google Scholar 

  • Steyer, R., Schmitt, M. & Eid, M. (1999). Latent state-trait theory and research in personality and individual differences. European Journal of Personality, 13, 389–408.

    Article  Google Scholar 

  • Streiner, D. L. (2003). Starting at the beginning: An introduction to coefficient alpha and internal consistency. Journal of Personality Assessment, 80, 99–103.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Taylor, H. C., & Russell, J. T. (1939). The relationship of validity coefficients to the practical effectiveness of tests in selection: Discussion and tables. Journal of Applied Psychology, 23, 565–578.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schermelleh-Engel, K., Werner, C.S. (2012). Methoden der Reliabilitätsbestimmung. In: Moosbrugger, H., Kelava, A. (eds) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics