Skip to main content

Das ‚Buch von der Welt‘ — Entwicklung und Wandel des geschichtlichen Weltbildes im Mittelalter

  • Chapter
Weltbilder

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 47))

  • 509 Accesses

Zusammenfassung

Das mittelalterliche Bild der Welt versteht die Welt als Schöpfung Gottes, die alles umgreift. Der Ursprung des christlichen Weltbildes ist sein Geschichtsbild, so wie es in der biblischen Geschichte dargestellt wird.1 Das historische Weltbild des Mittelalters zeigt sich vor allem anhand der Universalchroniken, einer Textsorte, die vom frühen bis zum späten Mittelalter scheinbar ungebrochen tradiert wird. Die mittelalterliche Weltgeschichte knüpft unmittelbar an die biblische Geschichtsauffassung an und führt sie bis in die eigene Gegenwart fort. Weltgeschichte, Universalgeschichte umspannt also die Zeit von der Erschaffung der Welt bis zur Gegenwart des Chronisten. Profane Themen sind in das historische Weltbild des christlichen Mittelalters eingeschlossen und gehören ebenso dazu wie religiöse.Weltgeschichte ist Heilsgeschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg D (1983) Studien zur Geschichte und Historiographie der Franziskaner im flämischen und norddeutschen Raum im 13. und 14. Jahrhundert. In: Frühmittelalterliche Studien 65: 114–155

    Google Scholar 

  • Berger P, Luckmann T (1986) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Das Buch der Welt (1996). Die Sächsische Weltchronik Ms. Memb. I 90 Forschungsbibliothek Gotha, Faksimile Band und Wegweiser. Hrsg. von Herkommer H. Luzern: Faksimile Verlag

    Google Scholar 

  • Das Buch der Welt (2000). Die Sächsische Weltchronik Ms. Memb. I 90 Forschungsbibliothek Gotha, Faksimile Band und Wegweiser. Hrsg. von Herkommer H, Kommentarband, Luzern: Faksimile Verlag

    Google Scholar 

  • Brincken A-D von den (1969) Die lateinische Weltchronistik. In: Mensch und Weltgeschichte. Zur Geschichte der Universalgeschichtsschreibung. Hrsg. v. Randa A, Salzburg: Pustet, 43–86

    Google Scholar 

  • Frutolfs und Ekkehards Chroniken (1972) und die anonyme Kaiserchronik. Hrsg. von Schmale-Ott I, Schmale F-J. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Goetz H-W (1999) Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im hohen Mittelalter. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Goetz H-W (1984) Das Geschichtsbild des Otto von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Geschichte des 11. Jahrhunderts. Köln u.a.: Böhlau

    Google Scholar 

  • Gurjewic AJ (1997) Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. München: Beck, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Habermas J (1985) Theorie des kommunikativen Handelns 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Herkommer H (1972) Überlieferungsgeschichte der ‚Sächsischen Weltchronik‘. München: Beck

    Google Scholar 

  • Härle W, Polke C (2003) Das Weltbild des christlichen Glaubens (in diesem Band, 241-262)

    Google Scholar 

  • Hucker BU (1995) Literatur im Umkreis Ottos IV. In: Schneidmüller B (Hrsg.) Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, 377-406

    Google Scholar 

  • Hucker BU (1990) Kaiser Otto IV. Hannover: Hahn

    Google Scholar 

  • Jedin H (1973) Einleitung in die Kirchengeschichte. In: Handbuch der Kirchengeschichte, Jedin H, Baus K (Hrsg.) Bd. I. Freiburg u.a.: Herder, 3. Aufl., 1–55

    Google Scholar 

  • Johanek P (1987) Weltchronik und regionale Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. In: Patze H (Hrsg.) Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im späten Mittelalter. Sigmaringen: Thorbecke, 287–330

    Google Scholar 

  • Kroos R (2000) Die Miniaturen. In: Das Buch der Welt. Die Sächsische Weltchronik Ms. Memb. I 90 Forschung Gotha, Kommentarband. Luzern: Faksimile Verlag, 47–97

    Google Scholar 

  • Krüger KH (1976), Universalchroniken. Turnhout: Brepols

    Google Scholar 

  • Logemann S (1996) Die Franziskaner im mittelalterlichen Lüneburg. Werl: Dietrich Coelde

    Google Scholar 

  • Menzel M (1985) Die Sächsische Weltchronik: Quellen und Stoffauswahl. Sigmaringen: Thorbecke

    Google Scholar 

  • Nass K (1995) Geschichtsschreibung am Hofe Heinrichs des Löwen. In: Schneidmüller B (Hrsg.) Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, 122-161

    Google Scholar 

  • Neuendorff D (1995) Vom erlösten Heidenkönig zum Christenverfolger. Zur ‚Kaiserchronik ‘und ihrer Integration in die ‚Sächsische Weltchronik‘. In: Fiebig A, Schiewer H-J (Hrsg.) Deutsche Literatur und Sprache von 1050–1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag. Berlin: Akademie-Verlag, 181–198

    Google Scholar 

  • Neuendorff D (1982) Studie zur Entwicklung der Herrscherdarstellung in der deutschsprachigen Literatur des 9.-12. Jahrhunderts. Stockholm: Alqvist & Wiksell Internat.

    Google Scholar 

  • Oexle O-G (1968) Die ‚sächsische Welfenquelle ‘als Zeugnis der welfischen Hausüberlieferung. In: DA 24, S. 435–497

    Google Scholar 

  • Oexle O-G (1987) Deutungsschemata der sozialen Wirklichkeit im frühen und hohen Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Wissens. In: Graus F (Hrsg.) Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme. Simaringen: Thorbecke, 65–117

    Google Scholar 

  • Oexle O-G (1995) Welfische Memoria. Zugleich ein Beitrag über adlige Hausüberlieferung und die Kriterien ihrer Erforschung. In: Schneidmüller B (Hrsg.) Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, 61–94

    Google Scholar 

  • v. Olberg(-Haverkate) G (1993) Möglichkeiten der Bestimmung von Textfunktionen in mittelalterlicher handschriftlicher Überlieferung am Beispiel der sogenannten Sächsischen Weltchronik und ihrer ‚Mitüberlieferung‘. In: Simmler H (Hrsg.) Probleme der funktionellen Grammatik. Bern u. a.: Lang

    Google Scholar 

  • v. Olberg(-Haverkate) G (1997) Die Makrostrukturen der Sächsischen Weltchronik als Beispiel für Textsortentraditionen und Textsortenwandel. In: Simmler F (Hrsg.) Textsorten und Textsortentraditionen. Bern u.a.: Lang, 287–323

    Google Scholar 

  • v. Olberg(-Haverkate) G (2002a) Loghene schal uns wesen leyt, dat is der van repegowe rat. Textsortentraditionen von Universalchroniken vom 11. bis zum 18. Jh.. In: Simmler F (Hrsg.) Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. Jh. bis 18. Jh. und ihre Merkmale, Akten zum internationalen Kongress in Berlin 10. bis 22. September 1999. Bern u.a.: Lang, 268-283

    Google Scholar 

  • v. Olberg(-Haverkate) G (2002b) Offene Formen? Funktionen mittelalterlicher und neuzeitlicher Textallianzen im Zusammenhang der Weltchroniküberlieferung. In: Schwarz A, Abplanalp Luscher L (Hrsg.) Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen. Bern u. a.: Lang, 273–289

    Google Scholar 

  • v. Olberg-Haverkate G (im Druck) Überlegungen zur Edition der Sächsischen Weltchronik

    Google Scholar 

  • v. Olberg-Haverkate G (in Vorbereitung) Zeitbilder — Weltbilder: Die Sächsische Weltchronik. Eine textlinguistische Untersuchung. Berlin: Weidler

    Google Scholar 

  • Röcke W (1997) Weltbilder — Mentalitäten — kulturelle Praxis. Perspektiven einer interdisziplinären Mediävistik. In: Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongressakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995. Hrsg. v. Segl P. Sigmaringen: Thorbecke, 3–13

    Google Scholar 

  • Schmale F-J (1985) Funktionen und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft sai]Schmale F-J (1978) Mentalität und Berichtshorizont, Absicht und Situation hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber. Historische Zeitschrift 226, 1–16

    Google Scholar 

  • Schneidmüller B (Hrsg.) (1995) Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter. Vorträge gehalten anlässlich des 33. Wolfenbütteler Symposions vom 16. bis zum 19. Februar 1993. Wiesbaden: Harassowitz

    Google Scholar 

  • Schneidmüller B (2000) Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819–1252). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Vittinghoff F (1969) Christliche und nichtchristliche Anschauungsmodelle. In: Randa A (Hrsg.) Mensch und Weltgeschichte. Zur Geschichte der Universalgeschichtsschreibung. Salzburg: Pustet, 17–27

    Google Scholar 

  • Weber M (1988) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1, Tübingen: Mohr-Siebeck, 9. Aufl.

    Google Scholar 

  • Weiland L (1877) Sächsische Weltchronik. In: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters II, MGH Scriptorum qui vernacula lingua usi sunt tomus II (MGH DtChron 2) Hannover: Hahn

    Google Scholar 

  • Wolf J (1997) Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption. München: Wilhelm Fink

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Von Olberg-Haverkate, G. (2004). Das ‚Buch von der Welt‘ — Entwicklung und Wandel des geschichtlichen Weltbildes im Mittelalter. In: Gebhardt, H., Kiesel, H. (eds) Weltbilder. Heidelberger Jahrbücher, vol 47. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18959-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18959-3_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-21950-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18959-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics