Skip to main content

Hochwasserereignisse in unterschiedlichen Raumskalen

Eine Untersuchung des gelösten und partikulären Stofftransports in heterogenen Einzugsgebieten

  • Chapter
Stoff- und Wasserhaushalt in Einzugsgebieten

Part of the book series: Geowissenschaften + Umwelt ((GEOUMWELT))

  • 270 Accesses

Zusammenfassung

Untersuchungen zum Abflussbildungsprozess und zur Herkunft einzelner Stoffströme finden aufgrund vielfältiger Einflussfaktoren häufig in kleinen, weitgehend homogenen Einzugsgebieten statt. Heterogene Ausprägungen geraten in den Hintergrund und der Transfer der Ergebnisse insbesondere auf größere, meist heterogene Einzugsgebiete wird erschwert. Aus diesem Grund wird in dieser Studie der gelöste und partikelgebundene Stofftransport in vier heterogenen, für die Region Trier typischen Einzugsgebieten mit Flächen von 3 km2 bis 4.259 km2 untersucht. Ziel ist es, übergeordnete Muster zu finden, um somit die Übertragung auf andere Einzugsgebiete und Regionen zu erleichtem. Alle untersuchten Räume zeigen neben einer individuellen einzugs-gebietsspezifischen Reaktion vergleichbare Reaktionsmuster im Verlauf natürlicher Hochwasserwellen. Insbesondere die Chemographen von Eisen und Mangan sind bei Hochwasserereignissen, die kurzen, intensiven Niederschlägen folgen, für die Identifikation verzögerter Abflusskomponenten respektive für den zunehmenden Einfluss von Grundwasser und Bodenwasser aus den Auenbereichen geeignet. Zink, Mangan, Kupfer und Phosphat sind in dieser Merkmalskombination markante Zeiger eines schnell auftretenden anthropogenen Einflusses aus Abwasser sowie Straßen- und Siedlungsabflüssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blöschl G, Sivapalan M (1995) Scale issues in hydrological modelling: a review. Hydrological Processes, 9, 251–290

    Article  Google Scholar 

  • Buttle JM (1994) Isotope hydrograph separations and rapid delivery of pre-event water from drainage basins. Progress in Physical Geography, 18, 1, 6–41

    Article  Google Scholar 

  • DVWK [Hrsg] (1997) Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Festlegung und Freisetzung von Nährstoffen durch Sedimente in Fließgewässern. DVWK-Schriften, 115, Hamburg, Berlin

    Google Scholar 

  • Haag I, Kern U, Westrich B (2000) Assessing in-stream erosion and contaminant transport using the end-member mixing analysis (EMMA). IAHS Publikation, 263, 293–300

    Google Scholar 

  • Hellmann H (1996) Organische Spurenstoffe in Gewässerschwebstoffen. In: Steinberg et al. [Hrsg.] Handbuch Angewandte Limnologie, Kap. VII — 3.1.

    Google Scholar 

  • Irmer U (2000) Die neue EG-Wasserrahmenrichtlinie: Bewertung der chemischen und ökologischen Qualität von Oberflächengewässern. Acta hydrochim. hydrobiol., 28, 1, 7–14

    Article  Google Scholar 

  • Krein A, Symxader W (1999) Artificial flood release, a tool for studying river channel behaviour. Proceedings of the Second International Symposium on Environmental Hydraulics at Hongkong, Dez. 1998, 739–745

    Google Scholar 

  • Krein A, Symader W (2000) Pollutant sources and transport patterns during natural and artificial flood events in the Olewiger Bach and Kartelbornsbach basins, Germany. IAHS Publikation 263, 167–173

    Google Scholar 

  • Krein A (2000) Stofftransportbezogene Varianzen zwischen Hochwasserwellen in kleinen Einzugsgebieten unter Berücksichtigung partikelgebundener toxischer Umweltchemikalien. Dissertation Universität Trier, Aachen

    Google Scholar 

  • Kurtenbach A, Bierl R, Symader W (2001) The influence of morphology and land-use on particle bound inorganic and organic pollutant transport in the Sauer river basin. IHP/OHP-Berichte; Sonderh. 12, Proceedings of the International Conference on Hydrological Challenges in Transboundary Water Resources Management, Koblenz, 325–329

    Google Scholar 

  • Kurtenbach A, Krein A, Symader W (2002) The dynamics of contaminant transport at different scales during natural and artificial flood events. Commission for the Hydrology of the Rhine Basin (CHR), Proceedings of the International Conference on Flood Estimation, 6 — 8 März 2002, Bern, Schweiz, (im Druck)

    Google Scholar 

  • Ladouche B, Probst A, Viville D, Idir S, Baqué D, Loubet M, Probst JL, Bariac T (2001) Hydrograph separation using isotopic, chemical and hydrological approaches (Strengbach catchment, France). Journal of Hydrology 242, 255–274

    Article  Google Scholar 

  • Lawlor AJ, Rigg E, May L, Woof C, James JB, Tipping E (1998) Dissolved nutrient concentrations and loads in some upland streams of the Englisch Lake District. Hydrobiologia 377, 85–93

    Article  Google Scholar 

  • Leenaers H (1989) The transport of heavy metals during flood events in the polluted river Geul (The Netherlands). Hydrological processes, 3, 325–338

    Article  Google Scholar 

  • Möller S, Symader W (2002) Längsprofilmessungen während einer Hochwasserwelle — Wie aussagekräftig ist der Pegel für das Einzugsgebiet? Mülier, P., Rumpf, St., Monheim, H. [Hrsg.]: Umwelt und Region — Aus der Werkstatt des Sonderforschungsbereiches 522, Trier, 231–234

    Google Scholar 

  • Pilgrim DH, Cordery I, Baron BC (1982) Effects of catchment size on runoff relationships. Journal of Hydrology 58, 205–221

    Article  Google Scholar 

  • Rode M, Ollesch G, Meißner R (2002) Ermittlung von landwirtschaftlichen Phosphoreinträgen in Fließgewasser durch Oberflächenabfluss. KA — Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall, 49, 6, 837–843

    Google Scholar 

  • Stulgies H, Baumgart HC, Patt H (2002) EU-Wasserrahmenrichtlinie, Ermittlung der signifikanten anthropogenen Belastungen — Was ist gemeint? — Wie wird ermittelt?. KA Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall, 49, 1, 12–15

    Google Scholar 

  • Su Z (1996) Remote sensing applied to Hydrology: The Sauer river basin study. Dissertation, Universität Bochum, Schriftenreihe Hydrologie/Wasserwirtschaft, Bochum

    Google Scholar 

  • Symader W, Bierl R, Gasparini F (1999) Abflußereignisse, eine skalenabhängige, multiple Antwort von Einzugsgebieten auf Niederschläge. Acta hydrochim. Hydrobiol. 27, 2, 8793

    Article  Google Scholar 

  • Udelhoven T (1998) Die raumzeitliche Dynamik des partikelgebundenen Schadstofftransportes bei Trockenwetterbedingungen in kleinen heterogenen Einzugsgebieten. Dissertation, Trierer Geographische Studien, Heft 19, Trier

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt [Hrsg] (1995) Entwicklung eines mathematischen Modells zur Untersuchung des Einflusses von Klima-und Landnutzungsänderungen auf den Hoch-und Niedrigwasserabfluß im Einzugsgebiet der Mosel sowie zur Echtzeitvorhersage unter Verwendung von Fernerkundungstechniken. Forschungsbericht Wasser 102 01 304, Berlin

    Google Scholar 

  • Vohland M, Treis A, Krein A, Udelhoven T, Hill J (2000) Landnutzungsbezogene Modellierung hochwassergenetisch relevanter Abflusskomponenten im Ruwer-Einzugsgebiet. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 44, 4, 190–200

    Google Scholar 

  • Walling DE (1996) Suspended sediment transport by rivers: a geomorphological and hydrological perspective. Archiv für Hydrobiologie, Special issue: Advances in Limnology 47, 1–27

    Google Scholar 

  • Yu KC, Tsai LJ, Chen SH, Ho ST (2001): Correlation analyses on binding behaviour of heavy metals with sediment matrices. Water Research, 35, 10, 2417–2428

    Article  Google Scholar 

  • Zwolsman JG, Kouer RM, Hendriks AJ (2000) Environmental impacts of river floods in the Netherlands. ATV-DVWK-Schriftenreihe 21, Gewässerlandschaften Aquatic landscapes, Bonn

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kurtenbach, A., Krein, A. (2004). Hochwasserereignisse in unterschiedlichen Raumskalen. In: Lorz, C., Haase, D. (eds) Stoff- und Wasserhaushalt in Einzugsgebieten. Geowissenschaften + Umwelt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18886-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18886-2_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-20816-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18886-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics