Skip to main content
  • 737 Accesses

Zusammenfassung

Die Wirksamkeit der eigenen Arbeit wird in hohem Maße von der Qualität der Zusammenarbeit bestimmt — dies gilt gleichermaßen für die Arbeit in Unternehmen, caritativen Einrichtungen wie auch im Rettungsdienst. Im Rettungsdienst werden häufig Teams auf Zeit je nach Schicht oder Notfall gebildet, Zuständigkeiten müssen schnell und verlässlich verteilt, Tätigkeiten aufeinander abgestimmt werden. Die Bedingungsfaktoren von Führung und Kooperation, ihre Ausgestaltung und die Frage der »Pflege« und Entwicklung von Zusammenarbeit mit dem Mittel der Supervision sind Gegenstand dieses Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antoni CH (2000) Teamarbeit gestalten. Grundlagen, Analysen, Lösungen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Belardi N (1994) Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung 2. Aufl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Belz H, Siegrist M (2000) Kursbuch Schlüsselqualifikationen. Ein Trainingsprogramm, 2. Aufl. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Berker P (2000) Externe Supervision — Interne Supervision. In: Pühl H (Hrsg) Handbuch der Supervision 2. Wissenschartsverlag Spiess, Berlin, S 286–296

    Google Scholar 

  • Besenthal-Falta U (2003) Supervision im Bereich der Notfallhilfe, Supervision 2/2003, S 81–90

    Google Scholar 

  • Bernler G, Johnsson L (1993) Supervision in der psychosozialen Arbeit. Integrative Methodik und Praxis. Beltz, Basel

    Google Scholar 

  • Degenhardt C (2000) Möglichkeiten und Grenzen der Supervision im Allgemeinkrankenhaus. In: Pühl H (Hrsg) Handbuch der Supervision 2, 2. Aufl. Wissenschaftsverlag Spiess, Berlin, S 221–233

    Google Scholar 

  • Decker F (1987) Führen im Rettungsdienst. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Erl W (1969) Gruppenpädagogik in der Praxis. Katzmann, Tübingen

    Google Scholar 

  • Fertig B (1997) »… hin zu neuer Lust«.Überlegungen und Ansätze einer zeitgemäßen Mitarbeiterführung im Rettungsdienst. In: Fertig B, Wietersheim H von (Hrsg) Menschliche Begleitung und Krisenintervention im Rettungsdienst. Stumpf & Kossendey, Edewecht, S 306–314

    Google Scholar 

  • Fertig B, Wietersheim H von (Hrsg) (1997) Menschliche Begleitung und Krisenintervention im Rettungsdienst. Stumpf & Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  • Graf-Götz F, Glatz H (2001) Organisation gestalten. Neue Wege und Konzepte für Organisationsentwicklung und Selbstmanagement 3. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Krause B (2001) Statut der Notfallseelsorge. In: Müller-Lange J (Hrsg) Handbuch Notfallseelsorge. Stumpf & Kossendey, Edewecht, S 320–331

    Google Scholar 

  • Pühl H (Hrsg) (1990) Handbuch der Supervision. Beratung und Reflexion in Ausbildung. Beruf und Organisation. Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin

    Google Scholar 

  • Ricken H-J (1994) Supervision in der Polizei. Supervision im Spannungsfeld polizeilicher, supervisorischer und psychologischer Wertvorstellungen. Forum Supervision 3: 127–137

    Google Scholar 

  • Rupp M (1996) Notfall Seele. Methodik und Praxis der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Notfall-und Krisenintervention.Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schiersmann C, Thiel H-U (2000) Projektmanagement als organisationales Lernen. Leske & Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt E-R, Berg H-G (1995) Beraten mit Kontakt.Handbuch für Gemeinde-und Organisationsberatung. Burckhardthaus-Laetare, Offenbach/Main

    Google Scholar 

  • Schreyögg A (2000) Supervision. Ein integratives Modell, 3. Aufl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Weiss C (1995) Supervision ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In: Wieners J (Hrsg) Handbuch der Telefonseelsorge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 67–77

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Antoni CH (2000) Teamarbeit gestalten. Grundlagen, Analysen, Lösungen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Besenthal-Falta U (2003) Supervision im Bereich der Notfallhilfe, Supervision 2/2003, S 81–90

    Google Scholar 

  • Decker F (1987) Führen im Rettungsdienst. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Graf-Götz F, Glatz H (2001) Organisation gestalten. Neue Wege und Konzepte für Organisationsentwicklung und Selbstmanagement, 3. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Pühl H (Hrsg) (1990) Handbuch der Supervision. Beratung und Reflexion in Ausbildung, Beruf und Organisation. Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sehrig, J., Geier, W. (2004). Führung, Teamarbeit und Supervision. In: Bengel, J. (eds) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_19

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62309-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18824-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics