Skip to main content

Zusammenfassung

Familie, Angehörige und Freunde von Notfallopfern sind Helfer und Hilfsbedürftige, Ressourcepersonen und Betroffene zugleich. Für die Opfer zählen sie zu den wichtigsten Menschen, an die sie denken, über die sie sprechen und mit denen sie in Kontakt treten möchten. Sofern sie selbst dazu in der Lage sind, sollten Angehörige deshalb von Anfang an aktiv und gezielt in die Unterstützung der Notfallopfer eingebunden werden. Bereits ihre bloße Anwesenheit kann eine stützende und entlastende Wirkung haben. Auch langfristig bilden Familie und Freunde den wichtigsten Rückhalt in der Bewältigung des Notfalls und seiner körperlichen, psychischen, sozialen und finanziellen Folgen. Sie helfen den Notfallopfern, ihre emotionale Stabilität wiederzugewinnen und die notwendigen Anpassungsprozesse nach dem Unfall zu vollziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Everly G, Mitchell J (2002) CISM — Stressmanagement nach kritischen Ereignissen. Facilitas, Wien

    Google Scholar 

  • Frischenschlager O, Hexel M, Hladschik B et al. (Hrsg) (2002) Medizinische Psychologie. 7. Aufl. Facilitas, Wien

    Google Scholar 

  • Fürstler G, Hausmann C (2000) Psychologie und Sozialwissenschaft für Pflegeberufe. 2 Bände. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Hausmann C (2002) Notfallpsychologische Lehren aus der Katastrophe von Kaprun. In: Ladenbauer W (Hrsg) Kongressband »Psyche & Berg« 2001 vom 2. Internationalen Symposion »Psyche & Berg« in Puchberg/Schneeberg, Oktober 2001. Österreichischer Bergrettungsdienst, Landesorganisation Niederösterreich/Wien, S 80–84

    Google Scholar 

  • Hausmann C (2003) Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung. Grundlagen, Interventionen, Versorgungsstandards. Wien, Facultas

    Google Scholar 

  • Herbert M (1999) Posttraumatische Belastung. Die Erinnerung an die Katastrophe — und wie Kinder lernen,damit zu leben. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Horowitz, JM (1997) Stress response syndromes. PTSD, grief, and adjustment disorders. 3rd Edition. Jason Aronson, Northvhale

    Google Scholar 

  • Hütter M (2000) Klinisch-psychologische Behandlung an einer unfallchirurgischen Intensivstation. Psychologie in Österreich 20:270–274

    Google Scholar 

  • ICISF (2002) CIS Things to Try. http://www.icisf.org/totry.htm (24.10.2002)

  • Kaluza G (1996) Gelassen und sicher im Stress. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Maercker A (1998) Extrembelastungen ohne psychische Folgeschäden: Gesundheitspsychologische Konzepte und Befunde. In: Schüffei et al. (Hrsg) Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis. Ullstein Medical, Wiesbaden, S 341–350

    Google Scholar 

  • Meyer W, Balck, F (1997) Psychologische Betreuung von Angehörigen. In: Bengel J (Hrsg) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 205–212

    Chapter  Google Scholar 

  • Mitchell J, Everly G (2001) Critical Incident Stress Debriefing. Third revised edition. Chevron, Ellicot City

    Google Scholar 

  • Sonneck G (2000) Krisenintervention und Suizidverhütung. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Young M (1995) Crisis response teams in the aftermath of disasters. In: Roberts A (ed) Crisis intervention and timelimited Cognitive treatment. Sage, Thousand Oaks/CA, pp 151–187

    Chapter  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Hausmann C (2003) Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung. Grundlagen, Interventionen, Versorgungsstandards. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Worden JW (1999) Beratung und Therapie in Trauerfällen: Ein Handbuch 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hausmann, C. (2004). Psychologische Betreuung von Angehörigen. In: Bengel, J. (eds) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62309-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18824-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics