Skip to main content
  • 724 Accesses

Zusammenfassung

Anfang der 1950er Jahre wurden aus Italien, Griechenland, Spanien, Portugal, der Türkei, Jugoslawien und Marokko »Gastarbeiter« geworben, um dem damals in Deutschland herrschenden Arbeitskräftemangel zu begegnen. Heutzutage klingt der Begriff »Gastarbeiter« veraltet, weil für die Mehrheit der Arbeitsmigranten inzwischen gilt, dass sie ihre Lebensziele und Familien nach Deutschland verlagert haben und dauerhaft hier zu leben planen. Inzwischen gibt es mehrere Generationen von Migranten, d.h. von Mitbürgern ausländischer kultureller Zugehörigkeit,die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Die erste Zuwanderungswelle von Arbeitsmigranten nach Deutschland setzt sich heute mit dem Zuzug von deutschstämmigen Spätaussiedlern und von Flüchtlingen fort. Entsprechend dieser Entwicklung wurde die Arbeit mit Migranten im Verlauf der letzten fünfzig Jahre ein immer wichtigerer Bestandteil der Gesundheitsversorgung insgesamt und der psychosozialen Versorgungspraxis im Besonderen. Der soziokulturelle Kontext formt grundlegende Einstellungen und Überzeugungen, auf die bei unerwarteten und unerklärlichen Ereignissen zurückgegriffen wird. Daraus ergeben sich Besonderheiten für das Verständnis für Migranten in Notfallsituationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acosta XF, Yamamoto J, Leonard AE, Wilcox SA (1982) Effective psychotherapy for low-income and minority patients. In: Acosta FX, Yamamoto J, Leonard AE (Hrsg) Effective psychotherapy for low-income and minority patients. Plenum Press, New York, pp 1–29

    Google Scholar 

  • Akgün L (1991) Strukturelle Familientherapie bei türkischen Familien. Familiendynamik 16:24–36

    Google Scholar 

  • El Hachimi M, von Schlippe A (2000) Systemische Therapie und Supervision in multikulturellen Kontexten. System Familie 13:3–13

    Article  Google Scholar 

  • Erim-Frodermann Y (1999) Psychotherapie mit Migranten. In: Senf W, Broda W (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch der Psychotherapie.Thieme, Stuttgart, S 634–639

    Google Scholar 

  • Fisek GO, Schepker R (1997) Kontext-Bewusstheit in der transkulturellen Psychotherapie: Deutsch-türkische Erfahrung. Familiendynamik 22:396–413

    Google Scholar 

  • Gurris NF (1995) Die sexuelle Folter von Männern als weltweit systemische Methode der Folter. In: Attia I, Basque M, Kornfeld U, Lwanga GM, Rommelspacher B, Teiimoori P, Vogelmann S, Wachendorf U (Hrsg) Multikulturelle Gesellschaft, monokulturelle Psychologie? DGVT, Tübingen, S 198–209

    Google Scholar 

  • Hirsch M (1993) Das Fremde als unassimiliertes Objekt. In: Streeck U (Hrsg) Das Fremde in der Psychoanalyse. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Kammerlander A, Abdallah-Steinkopff B (2000) Refugio München. Beratungs-und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer. In: Heise T, Schuler J (Hrsg) Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 43–50

    Google Scholar 

  • Kohte-Meyer I (2000) »Ich bin fremd, so wie ich bin«. Migrationserleben, Ich-Identität und Neurose. In: Streeck U (Hrsg) Das Fremde in der Psychoanalyse. Erkundungen über das »Andere« in Seele, Körper und Kultur. 2. Aufl. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 119–132

    Google Scholar 

  • Landau J (1982) Therapy with families in cultural transition. In: McGoldrick M, Pearce JK, Giordano J (eds) Ethnicity and family therapy. Guilford Press, New York, pp 552–572

    Google Scholar 

  • Mehari F (2000) Beratungs-, Therapie-und Behandlungskonzeption des psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge und Opfer organisierter Gewalt in Frankfurt am Main. In: Heise T, Schuler J (Hrsg) Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 51–62

    Google Scholar 

  • Yilmaz AT (2001) Culturally Sensitive Psychotherapeutic Interventions in a Crisis. In: Yilmaz AT, Weiss MG, Riecher-Rössler A (eds) Cultural psychiatry: Euro-international perspectives. Karger, Basel, Bibl Psychiatr No 169, pp 166–174

    Chapter  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Attia I, Basque M, Kornfeld U, Lwanga GM, Rommelspacher B, Teiimoori P, Vogelmann S, Wachendorf U (1995) (Hrsg) Multikulturelle Gesellschaft, monokulturelle Psychologie? DGVTTübingen

    Google Scholar 

  • Erim Y, Senf W (2002) Psychotherapie mit Migranten. Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie. Psychotherapeut 47:336–346

    Article  Google Scholar 

  • Koch E, Özek M, Pfeiffer MW, Schepker R (Hrsg) (1998) Chancen und Risiken von Migration. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Streeck U (Hrsg) (2000) Das Fremde in der Psychoanalyse. Erkundungen über das »Andere« in Seele, Körper und Kultur, 2. Aufl. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erim, Y., Möllering, A. (2004). Psychologische Betreuung von Migranten. In: Bengel, J. (eds) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62309-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18824-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics