Skip to main content
  • 729 Accesses

Zusammenfassung

Der Notfalleinsatz bei Kindern umfasst Unfallsituationen sowie die Begleitung kranker Kinder bei Krankentransporten (z.B. nach Fieberkrämpfen). Dieser Beitrag bezieht sich auf die Altersgruppe vom Kleinkindalter bis zum 12./ 13. Lebensjahr. Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann auf Strategien zurückgegriffen werden, die denen bei Erwachsenen ähnlich sind. Zunächst werden die entwicklungspsychologischen Grundlagen betrachtet, da der Umgang eines Kindes mit einer plötzlichen Erkrankung oder einer Notfallsituation im Wesentlichen vom Stand seiner altersbedingten emotionalen, intellektuellen und sozialen Entwicklung abhängt. Besondere Berücksichtigung finden die Vorstellungen des Kindes über die Steuerung einer Krankheit, wie es sich sein Krankwerden erklärt und was es glaubt, dagegen tun zu müssen. Die Beachtung dieser Vorstellungen ermöglicht eine kindgerechte Gestaltung der Notfallsituation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bradlyn AS, Harris CV, Ritchey AK, Olsen BR, Heffer BW, Lewallen J, Zaboy KA (1993) Children’s reaction to invasive medical procedures: The potential importance of procedure, age and physical restraint. Journal of Psychosocial Oncology 11:1–17

    Article  Google Scholar 

  • Crittenden PM (1992) Quality of attachment in the preschool years. Development and Psychopathology 4:209–242

    Article  Google Scholar 

  • Dwozak H, Hoefling S (1990) »Dann war ich wieder gesund.« Steffierzählt aus dem Krankenhaus. Pestalozzi, Erlangen

    Google Scholar 

  • Gasch B, Lasogga F (1995) Psychische Erste Hilfe. Report Psychologie 8:28–35

    Google Scholar 

  • Greis J (1992) Psychologische Erste Hilfe — ein vergessenes Thema? Rettungsdienst 15:794–798

    Google Scholar 

  • Harter S (1989) Causes correlates and the functional role of global self-worth: A life-span perspective. In: Kolligrant J, Sternberg R (eds) Competence considered: Perception of competence and incompetence across life-span. Yale University Press, New Haven, pp 67–97

    Google Scholar 

  • Hoefling S (1995) Vorbereitung von Kindern auf Krankheit und chirurgische Operationen. In: Hoefling S (Hrsg) Angewandte Psychologie im Krankenhaus — Praxis der Verhaltenstherapie. Gerhard Röttger-Schneider, Baltmannsweiler, S 114–126

    Google Scholar 

  • König F, Wolfersdorf M (1995) Der psychiatrische Notfall im Rettungsdienst. Rettungsdienst 2:26–30

    Google Scholar 

  • Kusch M (1992) Verhaltensmedizinische Schmerzbehandlung: Vorbereitung auf die Lumbaipunktion. Kindheit und Entwicklung 1:53–57

    Google Scholar 

  • Lohaus A (1993) Krankheitskonzepte von Kindern: Ein Überblick zur Forschungslage. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 41:117–129

    CAS  Google Scholar 

  • Noeker M, Petermann F (1995) Körperlich-chronisch kranke Kinder: Psychosoziale Belastungen und Krankheitsbewältigung. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 517–554

    Google Scholar 

  • Petermann F (1992) Psychologie des Vertrauens, 2. unbearb Aufl. Quintessenz, München

    Google Scholar 

  • Petermann F, Noeker M, Bode U (1987) Psychologie chronischer Krankheiten im Kindes-und Jugendalter. Psychologie Verlags Union, München

    Google Scholar 

  • Petermann F, Kusch M, Bode U (1992) Invasive Prozeduren: Schmerzbewältigung und verhaltensmedizinische Schmerzbehandlung. Kindheit und Entwicklung 1:48–52

    Google Scholar 

  • Peterson L, Mori L (1988) Preparation for hospitalization. In: Routh DK (ed) Handbook of pediatric psychology. Guilford, New York, pp 460–491

    Google Scholar 

  • Piaget J (1988) Das Weltbild des Kindes. dtv/Klett-Cotta, München

    Google Scholar 

  • Piaget J, Inhelder B (1993) Die Psychologie des Kindes, 5. Aufl. dtv/Klett-Cotta, München

    Google Scholar 

  • Zeltzer L, Jay SM, Fischer DM (1989) The management of pain associated with pediatric procedures. Pediatrie Clinic of North America 36:941–960

    CAS  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kohnstamm R (1997) Praktische Kinderpsychologie, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Kohnstamm R (1996) Praktische Psychologie des Schulkindes, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lohaus A (1990) Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern. Verlag für Psychologie, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Piaget J, Inhelder B (1993) Die Psychologie des Kindes, 5. Aufl. dtv/Klett-Cotta, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Glanzmann, G. (2004). Psychologische Betreuung von Kindern. In: Bengel, J. (eds) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62309-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18824-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics