Skip to main content

Realisierung von MC-Anwendungen

  • Chapter
Mobile Commerce
  • 488 Accesses

Zusammenfassung

Für den Entwurf einer MC-Anwendung genügt es nicht, ein existierendes Angebot auf einem mobilen Endgerät verfügbar zu machen, etwa eine bestehende Webseite mobil zugänglich. Denn einerseits hat die Verwendung mobiler Kommunikationstechniken und Endgeräte spezifische Vor- und Nachteile, andererseits unterscheiden sich die Nutzerbedürfnisse typischerweise erheblich von denjenigen bei Anwendungen außerhalb des MC. Diese Erkenntnis hat betriebswirtschaftliche Implikationen, die in Kapitel 8 noch näher betrachtet werden. Außerdem aber zieht sie für den Anwendungsentwurf einen wichtigen Grundsatz nach sich: Design to Mobile. Damit ist gemeint, dass eine mobile Anwendung speziell auf die Potenziale und Probleme der Mobilität maßgeschneidert sein muss. Hierzu sollte eine Analyse in zwei Schritten durchgeführt werden: Der erste Analyseschritt fokussiert die Potenziale und beantwortet die zentrale Frage: Welchen entscheidenden Mehrwert hat der Nutzer durch die Mobilität der Anwendung? Genau dieser Mehrwert muss zielgerichtet realisiert werden, alles andere ist diesem Ziel nachzuordnen. Der zweite Analyseschritt fokussiert die Probleme und beantwortet die zentrale Frage: Welche der Einschränkungen und Heterogenitäten mobiler Kommunikationstechniken und Endgeräte sind für die zu entwerfende Anwendung von Bedeutung? Anhand dessen sind die zu verwendenden Umsetzungstechniken so auszuwählen, dass sinnvolle und angemessene Lösungen gefunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Baumgarten, U.: Technische Infrastruktur für das Mobile Business. In: Reichwald, R. (Hrsg.): Mobile Kommunikation — Wertschöpfung, Technologien, neue Dienste. Gabler, Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  2. Eren, E.; Detken, K.-O.: Mobiles Internet — Planung, Konzeption und Umsetzung mit WAP. Addison-Wesley, München 2001.

    Google Scholar 

  3. Lausch, V.: Das Design hochverfügbarer M-Commerce-Lösungen. In: Gora, W.; Röttiger-Gerigk, S.: Handbuch Mobile-Commerce. Springer, Heidelberg 2002, S. 441–456.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Turowski, K., Pousttchi, K. (2004). Realisierung von MC-Anwendungen. In: Mobile Commerce. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18730-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18730-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00535-3

  • Online ISBN: 978-3-642-18730-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics