Skip to main content

Krankengymnastische Methoden und Konzepte

  • Chapter
Krankengymnastische Methoden und Konzepte

Zusammenfassung

Lernen als operatives Geschehen. Frau Dr. Félice Affolter arbeitete zunächst als Lehrerin für gehörlose und sprachgestörte Kinder, bevor sie ein Psychologiestudium mit dem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und später ein Studium zur Kinderaudiologin abschloss. Die Zusammenarbeit mit Piaget in Genf beeinflusste maßgeblich ihr Konzept. Seiner Theorie zufolge ist Lernen kein rein additiver Prozess (durch Gewohnheit), sondern ein operatives Geschehen, d. h. eine kognitive Entwicklung. Aufbauend auf den Entwicklungsstufen bei Kindern nach Piaget beobachtete Affolter systematisch Entwicklungsleistungen gehörloser und blinder Kinder und verglich diese mit Gesunden (Affolter 1992). Die Befunde zeigten, dass sich die Entwicklungsleistungen gehörloser und blinder Kinder bei erhaltenem taktil-kinästhetischem Sinn von sinnesgesunden Kindern nicht unterschieden. Verhaltensauffällige und sprachgestörte Kinder zeigten keine Beeinträchtigung der visuellen bzw. auditiven Leistung, wohl aber bei der taktil-kinästhetischen Informationsaufnahme und -Verarbeitung. Daraus wurden folgende Schlussfolgerungen gezogen:

  • Kinder lernen durch die Auseinandersetzung mit dem Alltag (Interaktion) und sind dabei auf eine funktionierende taktil-kinästhetische Informationsaufnahme angewiesen.

  • Schwer sprachgestörte Kinder versagen durch eine mangelhafte Aufnahmefähigkeit von »Spürinformationen« in ihrer alltäglichen Interaktion und werden in ihrer Entwicklung auffällig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Affolter F, Stricker E (1980) Perceptual processes as prerequisits for complex human Behavior. Hans Huber Publishers, Bern Stuttgart Vienna

    Google Scholar 

  • Affolter F, Bischofberger W (1991) Lernen im Alltagsgeschehen. In: Fröhlich A (Hrsg) Pädagogik schwerster Behinderungen. Edition Marhold/Wissenschaftsverlag Volker Spieß, S 241–247

    Google Scholar 

  • Affolter F (1992) Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen

    Google Scholar 

  • Affolter F, Bischofberger W (1993) Die Organisation der Wahrnehmung, Aspekte der Entwicklung und des Abbaus. In: Affolter F, Bischofberger W (Hrsg) Wenn die Organisation des ZNS zerfällt und es an gespürter Information mangelt. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 24–34

    Google Scholar 

  • Affolter F, Bischofberger W (1996) Gespürte Interaktion im Alltag. In: Lipp B, Schlaegel W (Hrsg) Wege von Anfang an. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 77–98

    Google Scholar 

  • Affolter F, Bischofberger W (2000) Nonverbal Perceptual and Cognitive Processes in Children with language Disorder. Lawrence Erlbaum Associates Inc., NY/USA 2000

    Google Scholar 

  • Bischofberger W (1989) Aspekte der Entwicklung Taktil-Kinaesthetischer Wahrnehmung. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen

    Google Scholar 

  • Caroll J, Gratz C, Strathoff S (1993) Aus therapeutischer und pflegerischer Sicht. In: Affolter F, Bischofberger W (Hrsg) Wenn die Organisation des ZNS zerfällt und es an gespürter Information mangelt. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 78–93

    Google Scholar 

  • Fischer L, Peschke V (2000) Kriterien zur Erfassung dysexekutiver Leistungen. In: Lipp B, Nielsen K, Schlaegel W, Sreubelt M (Hrsg) Gefangen im eigenen Körper. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 153–189

    Google Scholar 

  • Lipp B (1996) Frührehabilitation aus medizinischer Sicht. In: Lipp B, Schlaegel W (Hrsg) Wege von Anfang an. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 40–59

    Google Scholar 

  • Nielsen K (1993) Die Koordination zwischen Pflege und Therapie, sowie Mitarbeit der Angehörigen. In: Affolter F, Bischofberger W (Hrsg) Wenn die Organisation des ZNS zerfällt und es an gespürter Information mangelt. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 63–70

    Google Scholar 

  • Nielsen K (1996) Das interdisziplinäre Behandlungsteam aus der Sicht der Therapie. In: Lipp B, Schlaegel W (Hrsg) Wege von Anfang an. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 68–76

    Google Scholar 

  • Schlaegel W (1993) Was geschieht mit dem Patienten im Koma? In: Affolter F, Bischofberger W (Hrsg) Wenn die Organisation des ZNS zerfällt und es an gespürter Information mangelt. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 71–77

    Google Scholar 

  • Stockmann I (1996) Wo sind die Worte-Wie kommen wir zu unseren sprachlichen Begriffen? In: Lipp B, Schlaegel W (Hrsg) Wege von Anfang an. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 244–259

    Google Scholar 

  • Tobler G (2000) Wahrnehmung und Sprache. In: Lipp B, Nielsen K, Schlaegel W, Streubelt M (Hrsg) Gefangen im eigenen Körper. Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen, S 125–132

    Google Scholar 

  • Belman MJ (1986) Exercise in chronic obstructive pulmonary disease. Clin Chest Med 7:585–597

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Berger D (1979) Zur Effektivität des »Pursed-lips-breathing«. Atemw-Lungenkrkh 5:12–15

    Google Scholar 

  • Cegla UH (1990) Physiotherapie bei obstruktiven Atemwegserkrankungen. Pneumologie 44:1161–1165

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cegla UH (1991) Bedeutung der Krankengymnastik bei bronchopulmonalen Funktionsstörungen und Erkrankungen. Atemw-Lungenkrkh 17:190–191

    Google Scholar 

  • Criée C-P, Wilhelms E, Neuhaus KL (1987) Atemmuskulatur I und II. Atemw-Lungenkrkh 13:57–61 u. 121–127

    Google Scholar 

  • Criée C-P, Laier-Groeneveld G, Hüttemann U (1991) Die Atempumpe. Atemw-Lungenkrkh 17:94–101

    Google Scholar 

  • Degre S, Sergysels R, Messin R, Vandermoten P, Salhadin P, Denolin H, de Coster A (1974) Hemodynamic responses to physical training in patients with chronic lung disease. Amer Rev Resp Dis 110:395–402

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Edel H, Knauth H (1984) Grundzüge der Atemtherapie 4. Aufl. Müller & Steinicke, München

    Google Scholar 

  • Ehrenberg H (1998) Atemtherapie in der Physiotherapie/Krankengymnastik. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Fabel H (1987) Gasaustausch bei bronchopulmonalen Erkrankungen unter körperlicher Belastung. Atemw-Lungenkrkh 13:278–283

    Google Scholar 

  • Giebel O (1969) Ventilation, Gasaustausch und Kreislauf unter künstlicher Totraumvergrößerung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hodgkin JE (1993) Nonexercise aspects of pulmonary rehabilitation. Seminars Resp Med 14:148–166

    Article  Google Scholar 

  • Hüls G, Boldt A, Kieselmann R, Lindemann H (1991) Vergleichende Untersuchungen zur Physiotherapie: Flutter VRP 1 versus autogene Drainage. Atemw-Lungenkrkh 17:414

    Google Scholar 

  • Lauber B, Lauber J (1995) Erkrankungen der Atmungsorgane. In: Schmidt KL, Drexel H, Jochheim KA (Hrsg) Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York, S 402–414

    Google Scholar 

  • Lindemann H (1992) Zum Stellenwert der Physiotherapie mit dem VRP 1-Desitin (“Flutter”). Pneumologie 46:626–630

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Maas DHA (1989) Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe. In: Drexel H, Hildebrandt G, Schlegel KF et al. (Hrsg) Physikalische Medizin Bd 2, Weimann G (Hrsg) Krankengymnastik und Bewegungstherapie. Hippokrates, Stuttgart, S 296–306

    Google Scholar 

  • Middendorf I. (1984) Der erfahrbare Atem. Junfermann-Verlag, Paderborn 1984

    Google Scholar 

  • Nolte D (1994) Physikalische Therapie Pathophysiologische Grundlagen. In: Petro W (Hrsg) Pneumologische Prävention und Rehabilitation. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 379–387

    Google Scholar 

  • Paa W, Röder W, Krieger E (1987) Körperliches Training bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen mit Hypoxie und Hyperkapnie unter Sauerstoffzufuhr. In: Rieckert H (Hrsg) Sportmedizin-Kursbestimmung. Springer, Berlin Heidelberg, S 896–898

    Chapter  Google Scholar 

  • Petro W (1991a) Physikalische Therapie und Sauerstofflangzeittherapie bei Erkrankungen der Atmungsorgane. Dtsch med Wschr 116:1763–1769

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Petro W (1991b) Pneumologische Rehabilitation — was ist gesichert? Atemw-Lungenkrkh 17:43–50

    Google Scholar 

  • Petro W (1994) Effekte der Rehabilitation Wirkungen der Einzelmaßnahmen anhand objektiver Erfolgskriterien. In: Petro W (Hrsg) Pneumologische Prävention und Rehabilitation. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 601–610

    Chapter  Google Scholar 

  • Ram FSF, Robinson SM, Black PN (2001) Physical training for asthma (Cochrane Review). In: The Cochrane Library Issue 1. Oxford: Update Software

    Google Scholar 

  • Siemon G, Ehrenberg H, Thoma R (1973) Die Beeinflussung des bronchialen Strömungswiderstandes durch physikalische Atemtherapie. Proceedings 6 Internat Congr Phys Med Barcelona 1972 Bd II, S 26–31

    Google Scholar 

  • Siemon G (1987) Fortschritte der Physiotherapie in der Behandlung chronischer bronchopulmonaler Erkrankungen. Med Welt 38:547–549

    Google Scholar 

  • Siemon G (1994) Physikalische Therapie Inhalt und Erfolge. In: Petro W (Hrsg) Pneumologische Prävention und Rehabilitation. Springer, Berlin Heidelberg, S 387–395

    Google Scholar 

  • Stiller K (2000) Physiotherapie in intensiv care. Chest 118:1801–1813

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Weimann G (1989) Atemstörungen. In: Drexel H, Hildebrandt G, Schlegel KF, Weimann G (Hrsg) Physikalische Medizin Bd 2, Weimann G (Hrsg) Krankengymnastik und Bewegungstherapie. Hippokrates, Stuttgart, S 271–284

    Google Scholar 

  • Affolter F (1995) Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache, 7. Aufl. Neckar Verlag, Villingen Schwenningen

    Google Scholar 

  • Arentsschild R (1991) In Erinnerung an Dr. h.c. Berta Bobath und Dr. med. Karel Bobath. Info-Blatt 21 Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands e.V.

    Google Scholar 

  • Bobath B (1986) Abnorme Haltungsreflexe bei Gehirnschäden, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Bobath K, Bobath B (1988) The neuro-developmental treatment. In: Scrutton D (Hrsg) Management of the motor disorders of children with cerebral palsy. Lippincott, Philadelphia, S 6–18

    Google Scholar 

  • Bobath K (1990) Das Bobath-Konzept.der kinderarzt 21:863–870

    Google Scholar 

  • Bobath B (1998) Die Hemiplegie Erwachsener. Befundaufnahme, Beurteilung und Behandlung, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Bobath B, Bobath K (1998) Die motorische Entwicklung bei Zerebralparesen. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Bernard K (1999a) Das Kind lernt in der Auseinandersetzung mit seinem Umfeld. Krankengymnastik 51:434–436

    Google Scholar 

  • Bernard K (1999b) Bobath-Konzept. In: Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W (Hrsg) Physiotherapie, Bd 12 Pädiatrie. Thieme, Stuttgart New York, S 27–42

    Google Scholar 

  • Crickmay M (1990) Sprachtherapie bei Kindern mit zerebralen Bewegungsstörungen auf der Grundlage der Behandlung nach Bobath. Marhold, Berlin

    Google Scholar 

  • Feldkamp M, Matthiaß HH (1988) Diagnose der infantilen Zerebralparese im Säuglings-und Kindesalter, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Feldkamp M (1989) Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese, 4. Aufl. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Feldkamp M (1996) Das zerebralparetische Kind, Konzepte therapeutischer Förderung. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Holtz R (1997) Therapie und Alltagshilfen für zerebralparetische Kinder. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Karch D (1989) Ergebnisse der Frühbehandlung infantiler Zerebralparesen. In: Karch D, Michaelis R, Rennen-Allhof B et al. (Hrsg) Normale und gestörte Entwicklung. Springer, Berlin Heidelberg, S 117–126

    Chapter  Google Scholar 

  • Köng E (1990) Therapieerfolge bei späterem Therapiebeginn von CP-Kindern. der kinderarzt 21:1569–1570

    Google Scholar 

  • Köng E (1991) Geschichte und Entwicklung des Bobath-Konzepts. der kinderarzt 22:705–709

    Google Scholar 

  • Michaelis R, Niemann G (1995) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. Grundlagen und diagnostische Strategien. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Mosthaf U (2000) Was heißt eigentlich Qualität in der interdisziplinären Zusammenarbeit? Krankengymnastik 52:258–267

    Google Scholar 

  • Müller HA (1991) Bobath-Konzept und Sprachtherapie (zum 70. Geburtstag von Dr.Köng). Schweizerisches Mitteilungsblatt 30:38–45

    Google Scholar 

  • Ohrt B (1999) Die Wurzeln des Bobath-Konzepts. Krankengymnastik 51:395–402

    Google Scholar 

  • Paeth-Rohlfs B (1999) Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Rausch M, Spengler F, Eysel UT (1998) Proprioception acts as the main source of input in human sensory integration activation experiments. Neuro Report 9:2865–2868

    CAS  Google Scholar 

  • Reichl G (1999) Bobath-Therapieaspekte von normaler Bewegung und Konsequenzen für die Behandlung bei Störungen des motorischen Verhaltens. Krankengymnastik 51:462–468

    Google Scholar 

  • Ritter G (1998) Bewegung als Handlung deuten — ein Weg zum Verständnis von Bewegung im Bobath-Konzept. Bewegung und Entwicklung 30:31–40

    Google Scholar 

  • Ritter G (1999) Eine moderne Methode der Befundaufnahme und Behandlungsplanung im Bobath-Konzept am Beispiel der Behandlung von Kindern. Krankengymnastik 51:416–433

    Google Scholar 

  • Schwarzbach B (2000) Tritt im neuzeitlichen Bobath-Konzept die »verstehende Diagnostik« an die Stelle des praktischen Handelns? Krankengymnastik 52:668–674

    Google Scholar 

  • Treml-Sieder H (1989) Das Bobath-Konzept — eine Herausforderung. Persönliche Erfahrungen aus 25 Jahren. Beschäftigungstherapie und Rehabilitation Nr. 4

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands e.V. (1991) Zum Gedenken an Dr.h.c. Berta Bobath und Dr. med. Karel Bobath Nr. 21

    Google Scholar 

  • Wechselberg K (1988) Früherkennung und Frühbehandlung zerebraler Bewegungsstörungen im Kindesalter; Längsschnittuntersuchungen an 58 Kindern mit entwicklungsneurologischer Behandlung nach Bobath. Schindele, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Welling A (1999) Bewegung verstehen und Sprachgebrauch gestalten. Bobath-Therapie interdisziplinär weiterentwickeln. Krankengymnastik 51:41–50

    Google Scholar 

  • Wittenmeier S (1996) Motorische Entwicklungsförderung des Säuglings durch gezielte Handhabung (Handling). Krankengymnastik 48:1576–1578

    Google Scholar 

  • Basmajian JV, Gowland CA, Finlayson MAJ, Hall AL, Swanson LR, Stratford PW, Trotter JE, Brandstater ME (1987) Stroke treatment: Comparison of integrated behavioral-physical therapie vs traditional physical therapy programs. Arch Phys Med Rehabil 68:267–272

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bobath B (1993) Die Hemiplegie Erwachsener 5. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Bütefisch C, Hummelsheim H, Denzler P, Mauritz KH (1995) Repetitive training of isolated movements improves the outcome of motor rehabilitation of the centrally paretic hand. J Neurol Sciences 130:59–68

    Article  Google Scholar 

  • Davies PM (1995) Wieder Aufstehen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Davies PM (1996) Hemiplegie 1. Aufl, 9. Nachdruck. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Dickstein R, Hocherman S, Pillar T, Shaham R (1986) Stroke rehabilitation. Three exercise approaches. Phys Ther 66:1233–1238

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Eggers O (1997) Ergotherapie bei Hemiplegie 2. Aufl, 7. Nachdruck. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Geisseler T (1996) Halbseitenlähmung 2. Aufl 2. Nachdruck. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hummelsheim H, Mauritz KH (1993) Neurophysiologische Grundlagen krankengymnastischer Übungsbehandlung bei Patienten mit zentralen Hemiparesen. Fortschr Neurol Psychiat 61:208–216

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Logigian MK, Samuels MA, Falconer J, Zagar R (1983) Clinical exercise trial for stroke patients. Arch Phys Med Rehab 64:364–367

    CAS  Google Scholar 

  • Lord JP, Hall K (1986) Neuromuscular reeducation versus traditional programs for stroke rehabilitation. Arch Phys Med Rehab 67:88–91

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mucha C, Scholler M (1998) Das Bobath-Konzept. Eine Literaturanalyse zum Wirkungsnachweis. Physikalische Therapie 19:660–666

    Google Scholar 

  • Nakayama H, Jorgensen HS, Raaschou HO, Olsen TS (1994) Compensation in recovery of upper extremity function after stroke:The Copenhagen stroke study. Arch Phys Med Rehab 75:852–857

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Paeth-Rohlfs B (1999) Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Sunderland A, Tinson DJ, Bradley EL, Fletcher D, Langton Hewer R, Wade DT (1992) Enhanced physical therapy improves recovery of arm function after stroke. A randomised controlled trial. J Neurol Neurosurg Psych 55:530–535

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wagenaar RC, Meijer OG, van Wieringen PCW, Kuik DJ, Hazenberg GJ, Lindeboom J, Wichers F, Rijswijk H (1990) The functional recovery after stroke: A comparison between neuro-developmental treatment and the Brunnstrom method. Scand J Rehab Med 22:1–8

    CAS  Google Scholar 

  • Brügger A (1958) Über die Tendomyose. Dtsch Med Wschr 83:1048

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brügger A (1960) Vertbrale Syndrome. Documenta geigy, Acta rheum 18

    Google Scholar 

  • Brügger A (1962a) Pseudoradikuläre Syndrome. Documenta Geigy, Acta rheum 19

    Google Scholar 

  • Brügger A (1962b) Arthrogene reflektorische Muskelschmerzen als Ausdruck der Functio laesa dolent gewordener Gelenke. Ars Medici 52:853

    Google Scholar 

  • Brügger A (1967a) Über die neurologieschen Gesetzmässigkeiten der Schmerzzustände des Bewegungsapparates. Therapie über das Nervensystem. Hippokrates, Stuttgart 7:294

    Google Scholar 

  • Brügger A (1967b) Zur Frage der Differentialdiagnose radikulärer und pseudoradikulärer Brügger A Syndrome und deren Therapie. Hippokrates, 38:357

    PubMed  Google Scholar 

  • Brügger A (1967c) Pseudoradikuläre Zervikalsyndrome. Phys Med Rehab 8

    Google Scholar 

  • Brügger A (1968) Präarthrosen. Ars Medici 58:392

    Google Scholar 

  • Brügger A (1971a) Das sternale Syndrome. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Brügger A (1971b) Analyse der vertebralen und verbragenen Schmerzen. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis, Hippokrates, Stuttgart 52:47

    Google Scholar 

  • Brügger A (1980) Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems, 2. Aufl. Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Brügger A (1984) Neurologische und morphologische Grundlagen der sogenannten rheumatischen Schmerzen — ein Beitrag zum Verständnis der Funktionskrankheiten. In: Schmerzstudien, Bd. 6. Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Brügger A (1985) Weichteil-und degenerativer Rheumatismus und Lymphgefässsystem. Therapiewoche 35:2436–2446

    Google Scholar 

  • Brügger A (2000) Lehrbuch der funktionellen Störungen des Bewegungssystems. Brügger-Verlag GmbH, Zollikon und Benglen

    Google Scholar 

  • Chassaignac ChME (1856) De La paralysie douloureuse des jeunes enfants. Arch Gén Méd 5, ser. I 653

    Google Scholar 

  • Claussen CF, Schneider D und Kolckev Ch (1995) On the functional State of central vestibulär structures in monoaural symptomatic tinnitus patients (BEAM-VestEP study). International Tinnitus Journal, 1,1,5–12

    PubMed  Google Scholar 

  • Dehler F, Dehler R (2000) Kompetitiv-kinästhetische Interaktionstherapie — Ein Klinisch rehabilitationswissenschaftliches Projekt. Krankengymnastik Zschr f Physiotherapeuten (Pflaum-Verlag, München), 8:1329–1345

    Google Scholar 

  • Dehler R, Dehler F et al. (2000): Competitive Kinesthetic Interaction Therapie. Int Tinn J 6,1:29–35

    CAS  Google Scholar 

  • Francillon MR (1946) Reflektorische Hypotonien bei Tendovaginitis serosa und bei Tendovaginitis stenosans. Schweiz Med Wschr 76:52

    Google Scholar 

  • Götting C (2001) Aspekte des Motorlearning im Konzept der Brügger-Therapie. Krankengymnastik Zschr f Physiotherapeuten (Pflaum-Verlag, München) 11:1944–1953

    Google Scholar 

  • Kubalck-Schröder S und Dehler F (im Druck) Funktionsabhängige Beschwerdebilder der Bewegungssystem, Springer, Berlin Heidelberg New York, im Druck

    Google Scholar 

  • Käser L (1988) Die »Gate control-Theorie« und die Tendomysosen. Funktionskrankheiten des Bewegungsapparates: Zeitschrift für interdiszipläre Diagnostik und Therapie, Bd 2, Heft 112, S 1–10

    Google Scholar 

  • Melzack R (1973) The puzzle of pain. Harnmondsworth, England: Penguin Education

    Google Scholar 

  • Melzack R, Wall PD (1962) On the nature of cutaneous sensory mechanisms. Brain 85:331–356

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: A new theory. Science 150:971–979

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nathan PW (1976) The gate control theory of pain. A critical review. Brain 99:123–158

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Obolenskaja AJ, Goljanitzki JA (1927) Die seröse Tendovaginitis in der Klinik und im Experiment. Dtsch Z Chir 201:388

    Article  Google Scholar 

  • Schneider D, Kolchev Ch et al. (1966) Vestibulär evoked potentials (VestEP) and brain electrical mapping — a test of vestibulär funtion — a review (1990–1996). International Tinnitus Journal 2,1:27–43

    Google Scholar 

  • Wall PD (1978) The gate control theory of pain mechanisms. A re-examination and restatement. Brain 101:1–18

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wall PD, Melzack R (1984) Textbook of pain. Churchill Livingstone

    Google Scholar 

  • Zieglgänsberger W (1986) Central control of nociception. Chapter 11, 581–645. In: Handbook of Physiologie — The nervous system, Williams & Wilkins Comp, Baitimor

    Google Scholar 

  • Alt B (1994) Krankengymnastik nach Brunnstrøm in der Schlaganfallrehabilitation. Poster 99. Kongress der Dtsch Gesf Phys Med u Rehab, Nürnberg 29.9.–1.10.1994

    Google Scholar 

  • Brunnstrøm S (1970) Movement therapy in hemiplegia, a neurophysiological approach. Harper and Row, New York

    Google Scholar 

  • Brunnstrøm S (1980) Clinical kinesiology, 3. Aufl. Davies Co. Philadelphia

    Google Scholar 

  • Bütefisch C, Hummelsheim H, Denzler P, Mauritz K-H (1995) Repetitive training of isolated movements improves the outcome of motor rehabilitation of the centrally paretic hand. J Neurol Sciences 130:59–68

    Article  Google Scholar 

  • Hummelsheim H, Mauritz K-H (1993) Neurophysiologische Grundlagen krankengymnastischer Übungsbehandlungen bei Patienten mit zentralen Hemiparesen. Fortschr Neurol Psychiat 61:208–216

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen W (1986) Grundlagen der Bewegungstherapie im Wasser. In: Bühring M, Salier R (Hrsg) Wirkprinzipien der physikalischen Therapie. Fischer, Heidelberg, S 197–207

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kessen W, Zwiebel Ph (1993) Zur Hemiplegiebehandlung nach Brunnstrøm. In: Conradi E, Brenke R (Hrsg) Bewegungstherapie. Ullstein-Mosby, Berlin, S. 178–180

    Google Scholar 

  • Wagenaar RC, Meijer OG, van Wieringen PCW, Kuik DJ, Hazenberg GJ, Lindeboom J, Wichers F, Rijswijk H (1990) The functional recovery of stroke: A comparison between neuro-developemental treatment and the Brunnstrøm method. Scand J Rehab Med 22:1–8

    CAS  Google Scholar 

  • Bold RM, Grossmann A, Block R (1989) Stemmführung nach R. Brunkow;eine krankengymnastische Behandlungsmethode bei neuromuskulären Störungen. 5. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bredenhorn F (1992) Untersuchung des dynamischen Verhaltens eines Stützkissens im Kraftfahrzeug. Diplomarbeit Fachhochschule Wilhelmshaven

    Google Scholar 

  • Einsingbach T, Klümper A, Biedermann L (1992) Sportphysiotherapie und Rehabilitation 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Franz A (1992) Integration eines Stützkissens in Kfz-Sitze. Diplomarbeit Fachhochschule Wilhelmshaven

    Google Scholar 

  • Freiwald J, Engelhardt M (1994) Beweglichkeit und ihre Einschränkungen. Vor Training und Therapie Faktoren genau analysieren! TW Sport u. Medizin 6:327–335

    Google Scholar 

  • Harff J (1963) Grundlagen der Krankengymnastik. In: Lindemann K, Teirich-Leube H, Heipertz W (Hrsg) Lehrbuch der Krankengymnastik Bd I: Grundlagen der Krankengymnastik 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 35 ff

    Google Scholar 

  • Heine K (1989) Medizinisches Luftpolsterkissen, BEMA, Syst. Dr. Laabs, Beschreibung, Eigenschaften, Beurteilung aus physikalischer Sicht. Eigene Mitteilung, Wilhelmshaven

    Google Scholar 

  • Hollmann W, Hettinger Th (2000) Sportmedizin. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Koch W, Lynn A (1982) Krankengymnastische Behandlung degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen. Orthopädische Praxis 18:690–695

    Google Scholar 

  • Laabs W (1988) Kleiner Leitfaden zur Selbstbehandlung bei Rückenschmerzen 25. Aufl. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Laabs WA (1977) Atlas der Bewegungstherapie mit Chiro-Gymnastik, 3. Aufl. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Laabs WA (1984) Funktionelle Therapie nach Kompressionsfrakturen der Wirbelsäule. In: Schulitz K-P (Hrsg) Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis Bd 97, Weimann G, Willert H-G (Hrsg) Physikalische Therapie bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule. Hippokrates, Stuttgart, S 45–47

    Google Scholar 

  • Laabs WA (1991) Atlas der Bewegungstherapie Chiro-Gymnastik Bd 1, Funktionelle Wirbelsäulengymnastik nach Laabs 5. Aufl. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Laabs WA (1993) Atlas der Bewegungstherapie Chiro-Gymnastik, Bd 2, Funktionelle Wirbelsäulengymnastik nach Laabs, 3. Aufl. Haug, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lob A (1954) Die Wirbelsäulenverletzungen und ihre Ausheilungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nachemson A, Jonson E (2001) Back Pain — A Scientific Enigma in the New Millenium. Phys Med Rehab Kuror 11:2–8

    Article  Google Scholar 

  • Pfingsten M, Strube J, Seeger D (2000) Wandel in der Behandlung von Rückenschmerzen. Deutsches Ärzteblatt 97:B2110–B2111

    Google Scholar 

  • Rosemeyer B, Jopp KE (1999) Praktisches Kursbuch Rücken. Weltbild Verlag GmbH, Augsburg

    Google Scholar 

  • Sandritter W, Thomas C, Böhm N, Freudenberg N, Hagedorn M, Riede UN, Salfelder K (1977) Histopathologie, Lehrbuch und Atlas für Studierende und Ärzte, 7. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Stegemann J (1991) Leistungsphysiologie, Physiologische Grundlagen der Arbeit und des Sports, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Tabbach S (1998) Individuelle lagerungsbedingte Druckprofile über Knochenprominenzen des Beckengürtels und ihre Bedeutung bei der Prävention von Dekubitus und Bursitis trochanterica. Diplomarbeit Fachhochschule Wilhelmshaven

    Google Scholar 

  • Weineck J (1994) Optimales Training 8. Aufl.perimed-spitta, Erlangen

    Google Scholar 

  • Wydra G (1993) Muskeldehnung — aktueller Stand der Forschung. Dtsch Z Sportmed 44:104–111

    Google Scholar 

  • Zimmermann K (1996) Trainingslehre. In: Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W (Hrsg) Physiotherapie Bd 2. Thieme, Stuttgart New York, S 313

    Google Scholar 

  • Burri Ch (1973) Rehabilitation of Knee Ligament Injuries. Springer, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Cyriax JH (1988) Textbook of Orthopaedic Medicine, Volume I and II, 8th Edition. Baillière Tindall, London

    Google Scholar 

  • Hirschfeld P (1962) Die Konservative Behandlung des lumbalen Bandscheibenvorfalls nach der Methode von Cyriax. Med Wschr 87:299–304

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mattews JA (1968) Dynamic discography: a study of lumbar traction. Ann Phys Med 7:275–281

    Google Scholar 

  • Stearns ML (1949) Studies on development of connective tissue in transparent Chamber in rabbit’s ear. Am J Anat 67:55–59

    Article  Google Scholar 

  • Winkel D, Fischer S (1981) Schematisches Handbuch der Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats. Nederlandse Akademie voor Orthopedische Geneesekunde, Delft

    Google Scholar 

  • Bender C, Kreck C (1996) Feldenkrais-Methode. Internistische Praxis 36:807–814

    Google Scholar 

  • Bühring M (1997) Naturheilkunde. Grundlagen, Anwendungen Ziele. Beck, München

    Google Scholar 

  • Czetczok HE (1992) Die Feldenkrais-Methode. In: Bühring M F Kemper (Hrsg) Naturheil verfahren und unkonventionelle medizinische Richtungen. Lose-Blatt-Werk. Springer, Heidelberg, ab 1992, S 9.6.1–24

    Google Scholar 

  • Dehm M (2000) Evaluation einer Knieschule. Krankengymnastik 52:408–420

    Google Scholar 

  • Doron-Doroftei P (2000) Die Feldenkrais-Methode — ein Weg, die Absicht zu befreien. Krankengymnastik 52:1144–1162

    Google Scholar 

  • Essers M (2001) Psychische Wirkungen und therapeutische Möglichkeiten der Hydrotherapie. Psychomed Zeitschrift für Psychologie und Medizin 13:78–82

    Google Scholar 

  • Feidenkrais M (1985) Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Insel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Feidenkrais M (1987) Bewußtheit durch Bewegung. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Gilman M, Yaruss JS (2000) Stuttering and relaxation: Applications for somatic Education in Stuttering Treatment. Journal of Fluency Disorders 25:59–76

    Article  Google Scholar 

  • Huntley A, Ernst E (2000) Complementary and alternative Therapies for treating Multiple Sclerosis Symptoms: a systematic Review. In: Complementary Therapies in Medicine 8:97–105

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ives JC, Shelley GA (1998) The Feldenkrais Method in Rehabilitation: a Review Work 11:75–90

    Google Scholar 

  • Johnson SK et al. (1999) A Controlled Investigation of Bodywork in Multiple Sclerosis. Journal Of Alternative And Complementary Medicine 5:237–244

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Klawitter U (1997) Vom Tun zum Sein — Entwicklung der “Klawitter-Kreis-Arbeit” in ihrer Beziehung zur Physiotherapie und zur Feldenkrais-Methode. Krankengymnastik 49:959–964

    Google Scholar 

  • Kolt GS, McConville JC (2000) The Effects of a Feldenkrais Awareness Through Movement Program on State Anxiety. Journal of Bodywork and Movement Therapies 4/3:216–220

    Article  Google Scholar 

  • Laumer U, Bauer M, Fichter M, Milz H (1997) Therapeutische Effekte der Feldenkrais-Methode “Bewußtheit durch Bewegung” bei Patienten mit Essstörungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 47:170–180

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lundblad I, Elert J, Gerdler B (1999) Randomized Controlled Trial of Physiotherapy and Feldenkrais Interventions in female Workers with Neck-Shoulder Complaints. Journal of Occupational Rehabilitation 9/3:179–194

    Article  Google Scholar 

  • Moss D, Shane P (1999) Body Therapies in Humanistic Psychology. in: Moss, D. Humanistic and Transpersonal Psychology: A historical and biographical Sourcebook. Greenwood Press, S 85–99

    Google Scholar 

  • Müller-Braunschweig H (1996) Körperorientierte Psychotherapie. In: Uexküll Th (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 464–476

    Google Scholar 

  • Olbrich D, Kern R, Cickolas B, Hupfer J, Strotkoetter W (1998) Stellenwert der Feldenkrais-Methode und anderer bewegungstherapeutischer Verfahren in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. In: Merholz J et al. (Hrsg) Psychosomatik der Bewegungsorgane — Motivation der Patienten — differentielle Therapieindikation. Fachtagung der Stiftung Psychosomatik der Wirbelsäule 5. Frankfurt/M, Peter Lang Verlag, S 179–188

    Google Scholar 

  • Schmidt J (1992) Gutachten zum Stand des Nachweises der Feldenkrais-Methode. In: Bühring M, Kemper F (Hrsg) Naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische Richtungen. Lose-Blatt-Werk, Springer, Heidelberg ab 1992

    Google Scholar 

  • Schneider C (1997) Schmerzbewältigung durch psychophysische Intervention am Beispiel der Feldenkrais-Methode. Krankengymnastik 49:1912–1917

    Google Scholar 

  • Schwertfeger B, Koch K (1995) Der Therapieführer. Die wichtigsten Formen und Methoden. Ein Leitfaden. Heyne, München

    Google Scholar 

  • Seifert T, Waiblinger A (Hrsg) (1993) Die 50 wichtigsten Methoden der Psychotherapie, Körpertherapie, Selbsterfahrung und des geistigen Trainings. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sobel D (2000) The Cost-Effectiveness of Mind-Body Medicine Interventions. In: Mayer EA, Saber CB (eds) The Biological Basis for Mind Body interactions, Progress in Brain Research. Amsterdam, the Netherlands: Elsevier Science 122:393–412

    Google Scholar 

  • Uexküll Th von, Fuchs M, Müller-Braunschweig H, Johnen R (1997) Subjektive Anatomie. Theorie und Praxis körperbezogener Psychotherapie. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hanke P (1991) Krankengymnastische Behandlung auf Entwicklungskinesiologischer Grundlage in der Orthopädie/Neurologie, E-Technik. Kursskript, Köln

    Google Scholar 

  • Lindenau M (1998) Entwicklungskinesiologie (E-Technik). In: Kolster B, Ebelt-Paprotny G (Hrsg) Leitfaden Physiotherapie, Gustav Fischer, Lübeck Stuttgart Jena Ulm, S 117–121

    Google Scholar 

  • Lindenau M, Berger H (2000) Entwicklungskinesiologie (E-Technik). Das Peter Hanke Konzept. Verlag für Vitaltherapien, Schwartbuck in Schleswig Holstein

    Google Scholar 

  • Oldhafer M, Otto A, Zager A (1994) Krankengymnastische Behandlung der Osteoporose. Gustav Thieme, Stuttgart New York, S 61,64–69,104–105

    Google Scholar 

  • Druschky E (1961) Gymnastik zu Pferde — ein Weg zur Heilung. Reiter Revue International 4:246–247

    Google Scholar 

  • Feldkamp M (1979) Motorische Zielsetzungen beim therapeutischen Reiten mit cerebralparetischen Kindern. Rehabilitation 18:56–61

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krämer J (1978) Bandscheibenbedingte Erkrankungen, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Künzle U (1982) Koordinationsschulung durch Hippotherapie bei zerebralen Bewegungsstörungen. Kongressband Hamburg. Kuratorium für Therapeutisches Reiten, Warendorf, S 186–192

    Google Scholar 

  • Lehnert-Schroth Ch (1981) Die dreidimensionale Skoliosebehandlung. 2. Aufl. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Riede D (1986) Therapeutisches Reiten in der Krankengymnastik. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Schirm A (1999) Elektromyographische Messungen am Rumpf während der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 26:6–11

    Google Scholar 

  • Schulte A, Arndt G (1982) Rumpfbewegungen während der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 10:9–11

    Google Scholar 

  • Strauß I (1980) Methodik der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 7:2–5

    Google Scholar 

  • Strauß I (1993) Eigenständiges Wirkprinzipien der Hippotherapie im Vergleich zu Konventioneller Krankengymnastik. Therapeutisches Reiten 4:11–13

    Google Scholar 

  • Strauß I (2000) Hippotherapie. Neurophysiologische Behandlung mit und auf dem Pferd, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tauffkirchen E (1983) Integration der Hippotherapie in die konventionelle Krankengymnastik. Krankengymnastik 35:28

    Google Scholar 

  • Weber A, Pfotenhauser M, David E (1993) Hippotherapie bei Multiple-Sklerose-Kranken — Ansehen und Wirksamkeit einer Behandlungsmethode — eine empirische Untersuchung. In: DKThR (Hrsg) Sonderheft Hippotherapie, S 24–43

    Google Scholar 

  • Zahrädka L (1993) Versuche zur Objektivierung von Hippotherapieerfolgen bei infantilen Cerebralparetikern. Therapeutisches Reiten 1:9–11

    Google Scholar 

  • Davis G-J (1985) A compendium of isokinetics in clinical usage. S + S Publishers, La Crosse

    Google Scholar 

  • Eggli D (1988) Befundung und Training mit isokinetischen Systemen bei Arthrosepatienten. In: Puhl W, Noack W, Scharf H-P et al. (Hrsg) Isokinetisches Muskeltraining in Sport und Rehabilitation. Perimed, Erlangen, S 82–90

    Google Scholar 

  • Froböse I, Duesberg F, Verdonck A, Buck H (1990) Steuerung des postoperativ durchgeführten isokinetischen Aufbautrainings nach Sportverletzungen. Orthop Praxis 26:189–192

    Google Scholar 

  • Froböse I, Duesberg F, Verdonck A, Gödeken C (1992) Muskuläre Adaptationen eines submaximalen isokinetischen Trainings nach vorderer Kreuzbandruptur. Orthop Praxis 28:341–345

    Google Scholar 

  • Goebel R, Kussel R, Schneider P-G, Hollmann W (1983) Über den Effekt eines isokinetischen Krafttrainings im Vergleich zu einem statischen Krafttraining. Dtsch Z Sportmed 34:205–218

    Google Scholar 

  • Güßbacher A (1988) Muskelaufbautraining zur aktiven Gelenkstabilisation bei Knieinstabilitäten. In: Puhl W, Noack W, Scharf H-P et al. (Hrsg) Isokinetisches Muskeltraining in Sport und Rehabilitation. Perimed, Erlangen, S 75–81

    Google Scholar 

  • Haaker R, Eickhoff U, Willburger R (1997) Isokinetisch kontrollierte Rehabilitation nach transarthroskopischen schulterstabilisierenden Eingriffen. Orthop Praxis 33:664–668

    Google Scholar 

  • Habermeyer P, Eggert C, Knappe M, Wiedemann E (1988) EMG-Analyse und Cybex II: Biomechanische Analysen der gesunden Schulter. In: Puhl W, Noack W, Scharf H-P et al. (Hrsg) Isokinetisches Muskeltraining in Sport und Rehabilitation. Perimed, Erlangen, S 55–66

    Google Scholar 

  • Haller W, Gradinger R, Flock K (1988) Cybex-II-kontrollierte 3-Phasenrehabilitation nach vorderen Kreuzbandplastiken des Kniegelenkes. Orthop Praxis 24:630–632

    Google Scholar 

  • Heinze H, Brüggemann G (1992) Isokinetik in der Rehabilitation. Phys Rehab Kur Med 2:161–163

    Article  Google Scholar 

  • Heinze H, Brüggemann G, Krosta J (1992) Eine vergleichende Studie zum Muskeltraining des M. quadriceps femoris mit Elektrostimulation (Wymoton) und mit isokinetischer Therapie (Cybex 340). In: Kongressband XIth World Congress of the International Federation of Physical Medicine and Rehabilitation, Dresden, S 265

    Google Scholar 

  • Horstmann T, Mayer F, Heitkamp H-C, Dickhuth H-H (1998) Biokinetische Messungen bei Arthrosepatienten. Dtsch Z Sportmed (S) 49:187–191

    Google Scholar 

  • Horstmann T, Venter C, Axmann D, Mayer F, Dickhuth H-H (1999) Reproduzierbarkeit von isokinetischen Kraftmessungen und EMG-Signalen der hüftgelenksumgreifenden Muskulatur. Dtsch Z Sportmed 50:17–22

    Google Scholar 

  • Jerosch J (1989) Isokinetische Trainingssysteme — Möglichkeiten und Probleme. Krankengymnastik 41:868–874

    Google Scholar 

  • Kolster B (1994) Medizinische Trainingstherapie. In: Kolster B, Ebelt-Paprotny G, Hirsch M (Hrsg) Leitfaden Physiotherapie. Jungjohann, Neckarsulm, S 627–630

    Google Scholar 

  • Kugler T (1998) Über den Sinn und Unsinn der »Isokinetik« in der Therapie. Physikalische Therapie 19:402–404

    Google Scholar 

  • Ludwig M (1998) Trainingssteuerung des rehabilitativen Krafttrainings: Eine Funktionsanalyse während einer Trainingseinheit und ihre Konsequenzen. Dtsch Z Sportmed (S) 49:255–261

    Google Scholar 

  • Maier P, Scharf H-P, Noack W (1988) Möglichkeiten und Grenzen bei der Interpretation unterschiedlicher Krankheitsbilder und Trainingszustände mit isokinetischen Systemen. In: Puhl W, Noack W, Scharf H-P et al. (Hrsg) Isokinetisches Muskeltraining in Sport und Rehabilitation. Perimed, Erlangen, S 43–48

    Google Scholar 

  • Mayer F, Horstmann T, Küsswetter W, Dickhuth H-H (1994) Isokinetik — Eine Standortbestimmung. Dtsch Z Sportmed 45:272–287

    Google Scholar 

  • Müller G, Hille E (1998) Biokinetische Meßverfahren — Übersicht. Dtsch Z Sportmed (S) 49:192–198

    Google Scholar 

  • Scharf H-P, Noack W, Stuber B (1988) Rehabilitationskontrolle von Kreuzbandverletzungen mit isokinetischen Systemen. In: Puhl W, Noack W, Scharf H-P et al. (Hrsg) Isokinetisches Muskeltraining in Sport und Rehabilitation. Perimed, Erlangen, S 67–74

    Google Scholar 

  • Steininger K, Eisenlauer H-G, Stuber B (1988) Möglichkeiten isokinetischer Kraftmessung am oberen Sprunggelenk. In: Puhl W, Noack W, Scharf H-P et al. (Hrsg) Isokinetisches Muskeltraining in Sport und Rehabilitation. Perimed, Erlangen, S 49–54

    Google Scholar 

  • Stoboy H (1988) Das Muskeltraining und seine Bedeutung für den atrophierten und normalen Muskel. In: Puhl W, Noack W, Scharf H-P et al. (Hrsg) Isokinetisches Muskeltraining in Sport und Rehabilitation. Perimed, Erlangen, S 7–22

    Google Scholar 

  • Weinhart H, Bernett P (1992) Rehabilitationssport in Gruppen nach Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. Dtsch Z Sportmed 43:148–159

    Google Scholar 

  • Hamm A (1993) Progressive Muskelentspannung. In: Vaitl D, Petermann F (Hrsg) Handbuch der Entspannungsverfahren Bd 1 Grundlagen und Methoden. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 245–271

    Google Scholar 

  • Jacobson E (1929/1938) Progressive relaxation. University of Chicago Press, Chicago IL

    Google Scholar 

  • Jacobson E (1970) Modern treatment of tense patients. Charles C Thomas Publishers, Springfield IL

    Google Scholar 

  • Abrahams VC (1977) The physiology of neck muscles. Their role in head movement and maintenance of posture. Can J Physiol Pharmacol 55:332

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bobath K, Bobath B (1964) The facilitation of normal postural reactions and movement in treatment of cerebral palsy. Physiotherapy 50:246

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bizzini, M, Mathieu N, Steens J-C (1991) Propriozeptives Training der unteren Extremität auf instabilen Ebenen. Manuelle Medizin 29:14–20

    Google Scholar 

  • Burton AK (1986) Trunk muscle activity induced by three sizes of wobble (balance) boards. J Orthop Sports Ther 8:70

    Google Scholar 

  • Bullock-Saxton JE, Janda V, Bullock MI (1993) Reflex activation of gluteal muscles in walking. Spine 18:704

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Freeman MAR, Wyke BD (1964) Articular contributions to limb muscle reflexes. J Physiol 20P:171

    Google Scholar 

  • Freeman MAR, Dean MRE, Hanham IWF (1965) The etiology and prevention of functional instability of the foot. J Bone Joint Surg 47:678

    CAS  Google Scholar 

  • Freeman MAR, Wyke BD (1967) Articular reflexes at the ankle joint. An elctromyogrphic study of normal and abnormal influences of ankle joint mechanoreceptors upon reflex activity in leg muscles. Br J Surg 54:990

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Guyton AC (1987) Basic Neuroscience. Physiladelphia. WB Saunders

    Google Scholar 

  • Herveöu C. Me’sseän L (1976) Technique de reeducation et de education proprioceptive. Paris Maloin

    Google Scholar 

  • Hinoki M, Ushio N (1975) Lumbosacral prorpioceptive reflexes in body equilibrium. Acta Otolaryngol 330:197

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Janda V, Vavrova M (1990) Sensory Motor Stimulation: Avideo. Presented byJE Bullock-Saxton. Brishbane,Australia, Body Control Systems

    Google Scholar 

  • Janda V, Vavrova M (1996) Sensory Motor Stimulation. In: Liebenson C: Rehabilitation of the Spine. Williams and Wilkins, Baltimore, S 319–328

    Google Scholar 

  • Kabat H (1950) Central mechanism for recovery of neuromuskular function. Sience 112:23

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kurtz AD (1939) Chronic sprained ankle. Am J Sur 44:158

    Article  Google Scholar 

  • Meid M (1995) Funktionelle Pathologie des Bewegungssystems (1) Muskuläre Dysfunktion und ihre Auswirkung auf die Entstehung von Schmerzen am Bewegungssystem. Krankengymnastik 47:698–704

    Google Scholar 

  • Schildt-Rudloff K (1995) Manuelle Medizin und Krankengymnastik. Manuelle Medizin 33:176–181

    Google Scholar 

  • Sherrington CS (1907) On reciprocal innervation of antagonistic muscles. Proc R Soc Lond (Biol) 79B:337

    Article  Google Scholar 

  • Skoland S: Anatomical and physiological studies of knee joint innervation in the cat. Act Physiol Scan 36 (1956) 1

    Google Scholar 

  • Wyke BD (1967) The neurology of joints. Ann R Coli Surg Engl 41:25

    CAS  Google Scholar 

  • Cornelius WL, Ebrahim K, Watson J, Hill DW (1992) The effects of cold application and modified PNF stretching techniques on hip joint flexibility in college males. Res Q Exerc Sport, 63, S 311–314

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Dickstein R, Hocherman S, Pillar T, Shaham R (1986) Stroke rehabilitation. Three exercise therapy approaches. Phys Ther, 66, S 1233–1238

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Etnyre BR, Abraham LD (1986) Gains in range of ankle dorsiflexion using three popular stretching techniques. Am J Phys Med, 65, S 189–196

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hedin-Andén S (1994) PNF — Grundverfahren und funktionelles Training Bank-und Mattentraining, Gangschulung. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York

    Google Scholar 

  • Hummelsheim H, Mauritz KH (1993) Neurophysiologische Grundlagen krankengymnastischer Übungsbehandlung bei Patienten mit zentralen Hemiparesen. Fortschr Neurol Psychiatr, 61, S 208–216

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kabat H (1950) Studies on neuromuscular dysfunction XII: New concepts and techniques of neuromuscular reeducation for paralysis. Perm Found Med Bull, 8, S 121–143

    Google Scholar 

  • Kabat H (1952) Studies on neuromuscular dysfunction. Arch Phys Med, 33, S 521–533

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kabat H, Knott M (1953) Proprioceptive facilitation technics for treatment of paralysis. Phys Ther Rev, 33, S 53–64

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kabat H (1955) Analysis and therapy of cerebellar ataxia and asynergia. Arch Neurol Psychiatry, 74, S 375–382

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kabat H, McLeod M, Holt C (1959a) The practical application of proprioceptive neuromuscular facilitation. Physiotherapy 45, S 87–92

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kabat H, McLeod M, Holt C (1959b) Neuromuscular dysfunction and treatment of corticospinal lesions. Physiotherapy 45, S 251–257

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kabat H (1960) Central mechanisms for recovery of neuromuscular function. Science, 112, S 23–24

    Article  Google Scholar 

  • Kabat H (1961) Proprioceptive facilitation in therapeutic exercise. In: Licht S, Johnson, EW (Hrsg) Therapeutic Exercise, 2. Aufl Waverly Press Inc., Baltimore

    Google Scholar 

  • Knott M, Mead S (1956) Facilitation techniques in lower extremity amputations. Phys Ther Rev, 40, S 587–589

    Google Scholar 

  • Knott M (1957) Report of a case of Parkinsonism treated with proprioceptive facilitation technics. Phys Ther Rev, 37, S 229

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Knott M, Barufaldi D (1961) Treatment of whiplash injuries. Phys Ther Rev, 41, S 573–577

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Knott M (1964) Neuromuscular facilitation in the treatment of rheumatoid arthritis. AM Phys Ther Ass, 44, S 737–739

    CAS  Google Scholar 

  • Knott M, Voss DE (1970) Komplexbewegungen, Bewegungsbahnung nach Dr. Kabat 2. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kraft GH, Fitts SS, Hammond MC (1992) Techniques to improve function of the arm and hand in chronic hemiplegia. Arch Phys Med Rehabil, 73, S 220–227

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Markos PD (1979) Ipsilateral and contralateral effects of proprioceptive neuromuscular facilitation techniques on hip motion and electromyographic activity. Phys Ther, 59, S 1366–1373

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sady SP, Wortman M, Blanke D (1982) Flexibility training: ballistic, static or proprioceptive neuromuscular facilitation? Arch Phys Med Rehabil, 63, S 261–263

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Senn E (1989) Komplexbewegungen nach Kabat (sog. PNF-Technik) In: Drexel H, Hildebrandt G, Schlegel KF et al. (Hrsg) Physikalische Medizin Bd 2, Weimann G (Hrsg) Krankengymnastik und Bewegungstherapie, Hippokrates, Stuttgart, S 38–45

    Google Scholar 

  • Sherrington C (1961) The Integrative Action of the Nervous System. Yale University Press, New Haven, (1909), repr. Ed.

    Google Scholar 

  • Stern PH, McDowell F, Miller JM, Robinson M (1970) Effects of facilitation exercise techniques in stroke rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil, 51, S 526–531

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stotz S (1959) Form-und Funktionsstörungen der Bewegungsorgane im Säuglings-und Kindesalter, insbesondere bei Zerebralparesen. In: Schmidt KL, Drexel H, Jochheim KA (Hrsg) Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation, Gustav Fischer Stuttgart Jena New York, S 456–457

    Google Scholar 

  • Sullivan PE, Portney LG (1980) Electromyographic activity of shoulder muscles during unilateral upper extremity proprioceptive neuromuscular facilitation patterns. Phys Ther, 60, S 283–288

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sullivan PE, Markos PD, Minor MAD (1985) PNF-Ein Weg zum therapeutischen Üben Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation: Therapie und klinische Anwendung. Gustav Fischer Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Voss DE, Jonta MK, Myers BJ (1988) Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation Bewegungsmuster und Techniken. 4. deutsche Auflage, Gustav Fischer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Bronner O (1984) Die krankengymnastische Behandlung des Hüftgelenks aus der Sicht der Funktionellen Bewegungslehre. Krankengymnastik 36:283–289

    Google Scholar 

  • Bronner O (1986) Der lumbale Schmerz — Interpretation und Behandlung aus der Sicht der Funktionellen Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach. Krankengymnastik 38:81–83

    Google Scholar 

  • Bürge E (1984) Einführung in die Funktionelle Bewegungslehre am Beispiel der Schulterbehandlung. Krankengymnastik 36:434–441

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1964) Krankengymnastische Probleme der funktionellen Anatomie: Ganganalyse vom Standpunktderzeitlichen Koordination der Gelenkbewegungen. Krankengymnastik 10:273–275

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1974) Gangtypische Bewegungsabläufe und didaktische Hinweise zur krankengymnastischen Behandlung. Krankengymnastik 4:118–119

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1977) Funktionelle Bewegungslehre. 2. Aufl, Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1990) Ballgymnastik zur Funktionellen Bewegungslehre — Analysen und Rezepte. 3. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1992) Therapeutische Übungen zur Funktionellen Bewegungslehre — Analyse und Instruktion individuell anpassbarer Übungen. 3. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1995) Gangschulung zur Funktionellen Bewegungslehre. 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S, Staehelin-Schlimm S (1997) Basis-Körperschulung für alle Musiker. Krankengymnastik 4:572–576

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (2000) Funktionelle Bewegungslehre. 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Künzle U (1997) Funktionelle Gangschulung bei Spastik. Krankengymnastik 49:588–596

    Google Scholar 

  • Meier RK, Berner-Kaldenhoff N (1995) Integration von praxisnaher Funktionsdiagnostik und moderner krankengymnastischer Therapie — Stufendiagnostik und Therapie von Gangunsicherheiten. Krankengymnastik 47:783–794

    Google Scholar 

  • Schmitt W (1984) Die idiopathische Skoliose aus der Sicht der Funktionellen Bewegungslehre. Krankengymnastik 36:2–10

    Google Scholar 

  • Stüvermann R (1995) Der Brustkorb als Stabile im funktionellen Zusammenspiel mit den angrenzenden mobilen Körperabschnitten. Krankengymnastik 47:636–652

    Google Scholar 

  • Vojta V (1981) Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Badura-McLean E, Stolze H (1981) Der Stuttgarter Bogen in der Konzentrativen Bewegungstherapie — Evaluation und Anwendung. Gruppendynamik 17:96–109

    Google Scholar 

  • Becker H, Senf W (1988) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Becker H (1997) Konzentrative Bewegungstherapie. Integrationsversuch von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozeß, 3. Aufl. Psychosozial Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Carl A, Fischer-Antze J, Goedtke A, Hoffmann SO, Wendler W (1989) Vergleichende Darstellung gruppendynamischer Prozesse bei Konzentrativer Bewegungstherapie und Analytischer Gruppentherapie. In: Stolze H (Hrsg) Konzentrative Bewegungstherapie. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 167–186

    Google Scholar 

  • DeBoor C, Mitscherlich A (1973) Verstehende Psychosomatik: Ein Stiefkind der Medizin. Psyche 27:1–20

    CAS  Google Scholar 

  • Ferenczi S (1921) Weiterer Aufbau der »aktiven Technik« in der Psychoanalyse. Schriften zur Psychoanalyse. Bd II. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. Ges. Werke XIII. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Göll A (1994) Anwendungsbereich und Ausbildung der KBT:Zwei empirische Unternehmungen. Diplomarbeit, Univ. Heidelberg. KBT-Zeitschrift 23:48–99

    Google Scholar 

  • Karcher S (2000) Körpererleben und Beziehungserleben — Konzentrative Bewegungstherapie mit Überlebenden von Foltern. Psychotherapie im Dialog 1:28–37

    Article  Google Scholar 

  • Kehde S (1994) Evaluation von KBT in Selbsterfahrungsgruppen. Diplomarbeit, Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Marty P, de M’uzan M, David C (1963) L’investigations psychosomatique. Presse universitäres, Paris

    Google Scholar 

  • Meyer JE (1961) Konzentrative Entspannungsübungen nach Elsa Gindierund ihre Grundlagen. Z Psychother Med Psychol 11:116–127

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Moser T (1987) Psychoanalytiker als sprechende Attrappe. Eine Streitschrift. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Reich W (1933) Charakteranalyse. Selbstverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Seidler KP (1995) Das Gruppenerleben in der Konzentrativen Bewegungstherapie. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 31:159–174

    Google Scholar 

  • Sifneos PE (1973) The prevalence of »alexithymic« characteristics in psychosomatic patients. Psychother Psychosom 22:255–262

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Spitz R (1969) Vom Säugling zum Kleinkind. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stephanos S (1979) Das Konzept der »’pensée opéatoire« und »das psychosomatische Phänomen«. In: Uexküll Th von Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 217–242

    Google Scholar 

  • Stolze H (1958) Psychotherapeutische Aspekte einer Konzentrativen Bewegungstherapie. In: Stolze H (Hrsg) Kritische Psychotherapie. Lehmanns, München

    Google Scholar 

  • Stolze H (1989a) Zur Bedeutung von Erspüren und Bewegen für die Psychotherapie. In: Stolze H (1989) Die Konzentrative Bewegungstherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 28–38

    Google Scholar 

  • Stolze H (1989b) Vorbemerkung zu:Gindler E (1926) Die Gymnastik der Berufsmenschen. In: Stolze H Die Konzentrative Bewegungstherapie, Springer, Berlin Heidelberg New York, S 227

    Google Scholar 

  • Tammen H (1988) Katamnestische Untersuchungen von stationär oder ambulant behandelten Patienten mit Ulcus duodeni und/oder ventriculi in der Psychosomatischen Klinik Heidelberg. Dissertation, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Völz H (1992) Zur Wirkungsweise der Konzentrativen Bewegungstherapie — eine empirische Untersuchung. Dipl.-Arbeit, Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Anderson M, Tichenor CJ (1994) A Patient with de Quervain’s Tenosynovitis: A Case Report using an Australian Appoach to Manuel Therapy Phys Ther 74:314–326

    CAS  Google Scholar 

  • Beattie P (1992) The use of an electic approach of low back pain: A Case study Phys Ther 72:923–928

    CAS  Google Scholar 

  • Cyriax J (1980) Textbook of Orthopaedic Medicine Vol 1, 7th Ed., Balliere Tindall, London 1978; Vol. 2, 10th Ed. Balliere Tindall, London

    Google Scholar 

  • Frisch H (1995) Die programmierte Therapie am Bewegungsapparat. Springer, Heidelberg, Berlin, New York

    Book  Google Scholar 

  • Koury MJ, Scarpell E (1994) A manual approach to evaluation and treatment of a patient with a chronic lumbar nerve irritation. Phys Ther 74 548–560

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • McKenzie R, Donelsen R (1996) Mechanical diagnosis and therapy for Low Back Pain. In: The Lumbar Spine (Ed. S. Wiesel et al.), 2 Ed., Volume 2, W: B. Saunders, Philadelphia, London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo; pp 1012

    Google Scholar 

  • Maitland GD (1986) Vertebral Manipulation, 5. Aufl. Butterworth & Co. Ltd. London

    Google Scholar 

  • Maitland GD (1994) Manipulation der Wirbelsäule (2. Aufl.)(dtsch. Übersetzung von K.Buckup): Rehabilitation und Prävention Band 24; Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Maitland GD (1996) Manipulation der peripheren Gelenke (2.Aufl.)(engl. Originalausgbe: Peripheral Manipulation, Butterworth, London 1977); Reihe Rehabilitation und Prävention Band 20; Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Maitland ME, Ajemian SV, Suter E (1999) Quadriceps femoris and hamstring muscle function in a person with an unstable knee. Phys Ther 79 66–75

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Maitland G, Hengeveld E, Banks K, English K (2001) Maitland’s Vertebral Manipulation (Sixth Edition). Butterworth-Heinemann, Oxford Auckland Boston Johannesburg Melburne New Dehli

    Google Scholar 

  • Meade TW, Dyer S, Browne W, Townsend J, Frank AO (1990) Low back pain of mechanical origin: randomised comparison of chiropractic and hospital outpatient treatment. Brit Med J 300:1431–1437

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Senn E (1999) Analgetisch wirksame Physiotherapieverfahren bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Z. Ärztl Fortbildung Qualitätssich 93 316–321

    CAS  Google Scholar 

  • Sims-Wiliams H. et al (1978) (zit. n. Sims-Williams et al. 1979)

    Google Scholar 

  • Sims-Williams H, Jayson MLV, Young SMS, Baddeley H, Collins E (1979) Conrolled trial of mobilisation and manipulation for low back pain: hospital patients. Brit Med J 2:1318–1320

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stankovic R, Johnell O, Maly P, Willner S (1995) Use of extension, slump test, physical and neurolocial examination in the evaluation of patiens with suspected hemiated nucleus pulposus. A prospektive clinical study. Manual Therapy 4 25–32

    Article  Google Scholar 

  • Atchison JW (1998) Manipulation for the treatment of occupational low back pain. Occup Med 185-97

    Google Scholar 

  • Atchison JW, Newman RL, Klim GV (1995) Interest in manual medicine among residents in physical medicine and rehabilitation. The need for inceased instruction. Am J Phys Med Rehabil 6:439–43

    Article  Google Scholar 

  • Baumgartner H, Dvorak J, Graf-Baumann T, Terrier B (1993) Grundbegriffe der Manuellen Medizin Terminologie — Diagnostik — Therapie. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Baumgartner H (1998) Manuelle Medizin in der Schmerzbehandlung. Schweiz Rundsch Med Prax 9:309–13

    Google Scholar 

  • Bischoff HP (1994) Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik. PERIMED-spitta, Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Balingen

    Google Scholar 

  • Bland JH (1994) Disorders of the Cervical Spine. Disagnosis and Medical Management. 2en ed. WB Saunders, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Buchmann J, Weber K (1994) Weiche Techniken in der Manuellen Medizin. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Castro WH, Schilgen M, Meyer S, Weber M, Peuker C, Wortler K (1997) Do »whiplash injuries« occur in low-speed rear impacts? Eur Spine J 6:366–75

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Chan KF (1998) Muscoloskeletal pain clinic in Singapore.sacroiliac joint somatic dysfunction as cause of buttock pain. Annals of the Academy of Medicine Singapore 1:112–5

    Google Scholar 

  • Cramer A, Doering J, Gutmann G (1990) Geschichte der Manuellen Medizin. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Deboer KF, Harmon R Jr, Tuttle CD, Wallace H (1995) Reliability study of detection of somatic dysfunctions in the cervical spine. J Manipulative Physiol Ther 8:9–16

    Google Scholar 

  • De Wijer A, Rob J, De Leeuw J, Steenks MH, Bosman F (1996) Temporomandibular and cervical spine disorders. Spine 14:1638–1646

    Article  Google Scholar 

  • Dowling DJ (2000) Progressive inhibition of neuromuscular structures(PINS) technique J Am Osteopath Assoc 5 285–6, 289–98

    Google Scholar 

  • Dvorak J (1997) Manuelle Medizin. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dvorak J, Dvorak V, Schneider W, Tritschler T (1999) Manuelle Therapie bei Lumbovertebralsyndromen. Orthopäde 11:939–45

    Google Scholar 

  • Eder M, H Tilscher (1990) Chirotherapie. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Edmond SL (1993) Manipulation and mobilisation extremity and spinal techniques. Mosby, St. Louis

    Google Scholar 

  • Fabio de RP (1999) Manipulation of the cervical spine: Risks and benefits. Physical Therapy 79:50–65

    Google Scholar 

  • Frisch H (2001) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. Springer, Berlin Heidelberg, New York, London, Paris,Tokyo, Hong Kong

    Google Scholar 

  • Galm R, Rittmeister M, Schmitt E (1998) Vertigo in patients with cervical spine dysfunction. Eur Spine J 1:55–8

    Article  Google Scholar 

  • Galm R, Frohling M, Rittmeister M, Schmitt E (1998) Sacroiliac Joint dysfunction in patients with imaging-proven lumbar disc herniation. Eur Spine J 6:450–3

    Article  Google Scholar 

  • Geiser M (1993) Die vergessenen Gutachten über die Chiropraktik. Schweiz Rundsch Med Prax 33:875–9

    Google Scholar 

  • Gottlieb MS (1993) Neglected spinal cord, brain stern and musculoskeletal injuries from birth trauma. J Manipulative Physiol Ther 8:537–43

    Google Scholar 

  • Groot Landeweer R, Bumann A (1992) Manuelle Funktionsanalyse: Basisuntersuchung. Phillip J 4/92,9. Jahrgang

    Google Scholar 

  • Groot Landeweer R, Bumann A (1992) Die Manuelle Funktionsanalyse: Erweiterte Untersuchung. Phillip J 5/92,9. Jahrgang

    Google Scholar 

  • Grimshaw DN (2001) Cervicogenic headache: manual and manipulative therapies. Curr Pain Headache Rep 4:369–75

    Article  Google Scholar 

  • Haas M (1991) The reliability of reliability. J Manipulative Phsiol Ther 14:119–120

    CAS  Google Scholar 

  • Hubka MJ (1994) A valid and reliable method of manual palpation. Chiro Technique 6:5–8

    Google Scholar 

  • Hubka MJ, Phelan SP (1994) Interexaminer reliability of palpation for cervical spine tenderness. J Manipulative Physiol Ther 17:591–595

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kabat H (1950) Central mechanism for recovery of neuromuskular function. Sience 112:23

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lewit K (1987) Manuelle Medizin. Johann Ambrosius Barth Leipzig

    Google Scholar 

  • Lund PJ, Krupinski EA, Brooks WJ (1996) Ultrasound evaluation of sacroiliac motion in normal volunteers. Acad Radiol 3:192–6

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nilsson N (1995) A randomized controlled trial of the effect of spinal manipulation in the treatment of cervicogenic headache. J Manipulative Physiol Ther 18:435–440

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nilsson N, Christensen HW, Hartvigsen J (1997) The effect of spinal manipulation in the treament of cervicogenic headache. J Manipulative Physiol Ther 20:326–330

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Neumann HD (1995) Manuelle Medizin — Eine Einführung in Theorie, Diagnostik und Therapie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • O’Haire C. Gibbons P (2000) Inter-examiner and intra-examiner agreement for assessing sacroiliac anatomical landmarks using palpation and observation: Pilot study. Man Ther 1 13–20

    Article  Google Scholar 

  • Pescioli A, Kool J (1997) Die Zuverlässigkeit klinischer Iliosakralgelenktests. Manuelle Therapie 1:3–10

    Google Scholar 

  • Richter T, Lawall J (1993) Zur Zuverlässigkeit manualdiagnostischer Befunde. Manuelle Medizin 31 1–11

    Google Scholar 

  • Sachse J (2000) Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung der Extremitätengelenke. Ullstein Medical; Urban & Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Sachse J, Schildt-Rudloff K (2000) Wirbelsäule, Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung. Ullstein Medical; Urban & Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schreiber TU, Brockow T, Smolenski UC (1997) Assessment of cervical Spine Function using a 3-D Motion Analyzing System. Arch Phys Med Rehab 78:1023

    Google Scholar 

  • Seifert K (1995) Manuelle Medizin in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Theoretische Grundlagen-klinische Systematik-Grundsätze der Therapie und prophylaxe. Laryngorhinootologie 10:583–90

    Article  Google Scholar 

  • Smolenski U (1996) Manuelle Medizin und andere Verfahren: Hochfrequenzthermotherapie, Kurzwelle und Ultraschall. Manuelle Medizin 34:209–217

    Google Scholar 

  • Smolenski UC, Endres G, Schreiber TU (1998) 3-dimensionale Bewegungsfunktionsanalyse der Halswirbelsäule mit dem System zebris — Standardisierung der Untersuchungsbedingungen. Phys Rehab Kur Med 8:1–4

    Article  Google Scholar 

  • Smolenski UC, Olschowsky E, Winkelmann C, Loth D, Unbehaun P, Kopp S (1999) Reliabilität manualmedizinischer Befunde bei Patienten mit Nackenschmerz. DRV-Schriften, Bd 12, Frankfurt/M, S 429–431

    Google Scholar 

  • Strender LE, Sjöblom A, Sundell K, Ludwig R, Taube A (1997) Intereaminer reliability in physical examination of patients with low back pain. Spine 22:814–820

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Toussaint R, Gawlik CS, Rehder U, Ruther W (1999) Sacroilac dysfunction in construction workers. J Manipulative Physiol Ther 3:134–8

    Article  Google Scholar 

  • Van Deursen LL, Patijn J, Durinck JR, Brouwer R, van Erven-Sommers JR, Vortmann BJ (1999) Sitting and low back pain: the positive effect of rotary dynamic stimuli during prolonged sitting. Eur Spine J 3:187–93

    Article  Google Scholar 

  • Winkel D, Aufdekampe G, Meijer OG, Opitz G (2000) Nichtoperative Orthopädie und Manualtherapie. Urban & Fischer, München-Jena

    Google Scholar 

  • Witzmann A (2000) Akupunktur und andere Therapieformen beim Patienten mit chronischen Wirbelsäulenschmerzen. Wie Med Wochenschr 13-14 286–94

    Google Scholar 

  • Wolff H-D (1988) Die Sonderstellung des Kopfgelenksbereichs: Grundlagen, Klinik, Begutachtung. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Youdas JW, Carey JR, Garrett TR (1991) Reliability of measurements of cervical spine range of motion: Comparison of three methods. Phys Ther 71:98–106

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bäcker M, Cabrera-Rivas C, Gerhard K, Klötzer G, Schmidt-Funnemann G (2000) Sich bewegen lernen. Didaktisch-methodische Leitlinien für Gymnastiklehrende. Sport-Media, Essen

    Google Scholar 

  • Hüter-Becker A (2000) Der Paradigmenwechsel in der Physiotherapie und das Bobath-Konzept. Z. Krankengymn. 52:277–282

    Google Scholar 

  • Hüter-Becker A (2000) Bewährtes erhalten — Zukunft gestalten. Z. Krankengymn. 52:606–622

    Google Scholar 

  • Medau HJ (1987) Organgymnastik — Lehrweise Medau. Pohl, Celle

    Google Scholar 

  • Medau HJ, Röthig R, Nowacki PE (1996) Ganzheitlichkeit. Karl Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Medau HJ (2003) Organgymnastik — Lehrweise Medau. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Binkowski HG (1989) Muskeltraining in der Sporttherapie. Echo, Köln

    Google Scholar 

  • Blum B (1990) Perfektes Stretching. Sportinform, Oberhaching

    Google Scholar 

  • Bornkamp-Baake G (1981) Sport in der Psychiatrie. Gwalina, Ahrensburg

    Google Scholar 

  • Deimel H (1978) Zur Konzeption der Sporttherapie in der Psychiatrie. Nervenarzt 4:584–587

    Google Scholar 

  • Deutscher Sportärztebund (1999) Bewegungs — und Sporttherapie bei depressiven Erkrankungen (Richtlinien) Dt Z Sportmed 50:109–112

    Google Scholar 

  • Dimeo F, Thiel E, Böning D (1999) Körperliche Aktivität in der Rehabilitation von onkologischen Patienten. Dt Ärzteblatt 96:1340–1345

    Google Scholar 

  • Edel H, Knauth K (1993) Atemtherapie 5. Aufl. Ullstein Mosby, Berlin

    Google Scholar 

  • Ehrich D, Gebel R (1992) Aufbautraining nach Sportverletzungen. 3. Aufl. Philippka, Münster

    Google Scholar 

  • Franz JW (1991) Hypertonie und Sport. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Güßbacher A (1990) Muskelaufbautraining nach Verletzungen und Operationen im orthopädischen Bereich Gesundheitssport und Sporttherapie 2:6–10

    Google Scholar 

  • Guttmann L (1971) Die Rehabilitation der Schwerstbehinderten, speziell der Querschnittsgelähmten. Dt med J 22:139–143

    CAS  Google Scholar 

  • Hildebrandt G (1988) Die Bedeutung circadianer Rhythmen für die Bewegungstherapie. Z Phys Med Baln Med Klim 17:126–144

    Google Scholar 

  • Hollmann W, Hettinger Th (2000) Sportmedizin. 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Janda V (1994) Muskelfunktionsdiagnostik. 3. Aufl. Ullstein Mosby, Berlin

    Google Scholar 

  • Jokisch P (1992) Die Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit und deren Umsetzung in der Sporttherapie. Der Deutsche Badebetrieb 83:103–105

    Google Scholar 

  • Kempf HD (1990) Die Rückenschule. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  • Lagerstrom D (1987) Grundlagen der Sporttherapie bei koronarer Herzkrankheit, Teil I und II. Echo, Köln

    Google Scholar 

  • Löllgen H, Dirschedl P (1992) Chronische Lungenkrankheiten und Sport. Internist 33:142–149

    PubMed  Google Scholar 

  • Mucha Ch (1982) Bewegungstherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Med Klin 77:750–754; 789–793

    Google Scholar 

  • Müting D, Klein Chr P (1991) Sport und Lebererkrankungen. Dt Zschr Sportmed 42:598–603

    Google Scholar 

  • Pöhlmann R (1994) Motorisches Lernen. Rowohlt GmbH, Reinbek

    Google Scholar 

  • Reichle C (1994) Aquatraining — Wassertherapie der Zukunft. Zit. bei Scheibe (1994)

    Google Scholar 

  • Riede D (1986) Therapeutisches Reiten in der Krankengymnastik Pflaum-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Rost R (1991) Sport-und Bewegungstherapie bei inneren Krankheiten. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Scheibe J, Reinhold D (1980) Thesen zur Definition und Einteilung der Bewegungstherapie. Med Sport 20:286–287

    Google Scholar 

  • Scheibe J (1994) Sport als Therapie. Ullstein Mosby, Berlin

    Google Scholar 

  • Seidel E, Franke J, Minne HW, Scheibe J, Senn E (1997): Konzepte der Bewegungstherapie bei Osteoporose. GFFB, Bad Kösen

    Google Scholar 

  • Stanek D, Scheibe J, Pöhlmann C, Dietze H (1984) Untersuchungen über die Verbesserung der Hämodynamik nach Sporttherapie bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen der unteren Extremitäten Med Sport 24:140–149

    Google Scholar 

  • Ulbrich Ch (1992) Tanz dich gesund. Tanz als Bewegungstherapie Ullstein Mosby, Berlin

    Google Scholar 

  • Verdonk A, Duesberg F (1988) Möglichkeiten und Grenzen der isokinetischen Trainingssteuerung in der Sportrehabilitation. In: Spintge R und Droh R (Hrsg) Schmerz und Sport. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 239–245

    Chapter  Google Scholar 

  • Völker K (1991) Schwimmen als Therapie. 12. Neutrauchburger Wochenendseminar. Echo, Köln

    Google Scholar 

  • Winterfeld HJ (1992) Erfahrungen mit der aktiven Rehabilitation nach Herztransplantation. Phys Rehab Kur Med 2:139–145

    Article  Google Scholar 

  • Aitkens SG, McCrory MA, Kilmer DD, Bernauer EM (1993) Moderate Resistance Exercise Program: Its Effect in Slowly Progressive Neuromuscular Disease. Arch Phys Med Rehabil 74:711–715

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Arnold C-R, Kemper M, Struppek K, Weimann G (1987) Zur Wirkung statischer und dynamischer Krankengymnastik bei Patienten mit progressiver Muskeldystrophie. Z Phys Med Baln Med Klim 16:269

    Google Scholar 

  • Arnold C-R, Kemper M, Weimann G (1988) Intraindividuelle Verlaufsbeobachtungen bei Patienten mit progressiver Muskeldystrophie während Behandlung mit statischer und dynamischer Krankengymnastik. Z Phys Med Baln Med Klim 17:305

    Google Scholar 

  • Arnold C-R (1994) Therapieerfahrungen mit statischer und dynamischer Krankengymnastik. In: Weimann G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Pflaum, München, S 59–67

    Google Scholar 

  • Beckmann R, Teirich-Leube H: Krankengymnastik bei progressiver Muskeldystrophie. Merkblatt 2, Deutsche Gesellschaft »Bekämpfung der Muskelkrankheiten e.V.«, Freiburg

    Google Scholar 

  • Conze I (1990) Krankengymnastik bei Muskelkrankheiten. Deutsche Gesellschaft Bekämpfung der Muskelkrankheiten e.V., Freiburg

    Google Scholar 

  • Eickhof C (1984) Krankengymnastische Therapie bei Myopathien. Krankengymnastik 36:86–89

    Google Scholar 

  • Forst R, Hausmann B, Rienäcker B (1984) Zur krankengymnastischen Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie. Krankengymnastik 36:81–85

    Google Scholar 

  • Forst R (1994) Therapie bei Kindern mit Duchenne-Muskeldystrophie. In: Weimann G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Pflaum, München, S 68–88

    Google Scholar 

  • Kemper M, Niehoff D, Schaper M (1991) Krankengymnastik bei Muskeldystrophien Erwachsener. Krankengymnastik 43:8–17

    Google Scholar 

  • Kemper M (1994) Krankengymnastik. In: Weimann G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Pflaum, München, S 96–197

    Google Scholar 

  • Kilmer DD, McCrory MA, Wright NC, Aitkens SG, Bernauer EM (1994) The Effect of a High Resistance Exercise Program in Slowly Progressive Neuromuscular Disease. Arch Phys Med Rehabil 75:560–563

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lindemann E, Leffers P, Spaans F, Drukker J, Reulen J, Kerckhoffs M, Koke A (1995) Strength training in patients with myotonic dystrophy and hereditary motor and sensory neuropathy: a randomized clinical trial. Arch Phys Med Rehabil 76:612–620

    Article  Google Scholar 

  • Mielke U (1992) Kontrolliertes dynamisches Krafttraining bei neuromuskulären Krankheiten. In: Kunze E; Arlt A, Thayssen G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York, S 187–191

    Google Scholar 

  • Müller-Stephan H, Schmidt-Peter P (1969) Orthopädie und physikalische Behandlung der progressiven neuromuskulären Erkrankungen. In: Heyck H, Laudahn H (Hrsg) Die progressiv-dystrophischen Myopathien. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 331–374

    Chapter  Google Scholar 

  • Senn E (1978) Ziel und Prinzipien der physiotherapeutischen Behandlung von Muskeldystrophien. Der Physiotherapeut S 17–18

    Google Scholar 

  • Stiefel M (1980) Krankengymnastik bei Muskelkrankheiten nach Dr.Teirich-Leube. Krankengymnastik 32:691–695

    Google Scholar 

  • Thiemens U (1991) Krankengymnastik. In: Jerusalem F, Zierz St (Hrsg) Muskelerkrankungen 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 359–381

    Google Scholar 

  • Tollback A, Eriksson S, Wredenberg A, Jenner G, Vargas R, Borg K, Ansved T (1999) Effects of high resistance training in patients with myotonic dystrophy. Scand J Rehabil Med 31:9–16

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Weimann G, Arnold C-R, Kemper M (1992) Zur Wirksamkeit verschiedener krankengymnastischer Programme bei erwachsenen Myopathiekranken. Phys Rehab Kur Med 2:15–18

    Article  Google Scholar 

  • Weimann G, Arnold C-R, Kemper M (1992) Therapieergebnisse mit verschiedenen krankengymnastischen Programmen und Funktionsmessungen bei Myopathiekranken. In: Kunze H, Arlt A, Thayssen G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York, S 285–289

    Google Scholar 

  • Weimann G (1994a) Behandlungskonzepte der Physikalischen Therapie. In: Weimann G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Pflaum, München, S 48–58

    Google Scholar 

  • Weimann G (1994b) Atemtherapie. In: Weimann G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Pflaum, München, S 233–239

    Google Scholar 

  • Gindler E (1926) Die Gymnastik des Berufsmenschen. Z Gymnastik 1:82–89

    Google Scholar 

  • Gindler E (1957) In: Ehrenfried E Körperliche Erziehung zum seelischen Gleichgewicht. Heenemann, Berlin

    Google Scholar 

  • Gindler E (1982) zitiert nach Wilhelm R (1982) Heilk Heilwege 11, H 5

    Google Scholar 

  • Haase H, Ehrenberg H, Schweizer M (1985) Lösungstherapie in der Krankengymnastik. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Schaarschuch A (1962) Lösungs-und Atemtherapie bei Schlafstörungen. Turm-Verlag, Bietigheim

    Google Scholar 

  • Schaarschuch A (1993) Lösungs-und Atemtherapie. Turm, Bietigheim/Württ

    Google Scholar 

  • Schweizer M (1997) Anwendung der Lösungstherapie bei Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane. Z Krankengymnastik 49:2069–2072

    Google Scholar 

  • Stolze H (1960) Zur Bedeutung des Leib-Inbilds für die psychotherapeutische Behandlungsmethodik und die Neurosenlehre. Ärztl. Forsch 14, 1960:327–330

    Google Scholar 

  • Stolze H (1964) Möglichkeiten der Psychotherapie von Angstzuständen durch konzentrative Bewegungstherapie. Z Phsychother Med Psychol 14:107–111

    CAS  Google Scholar 

  • Zeitler P (Hrsg) Erinnerungen an Elsa Gindler. Berichte, Briefe, Gespräche mit Schülern. Uni-Druck, München

    Google Scholar 

  • Firniss F (1989) Propädeutik der neurophysiologischen Schlingentischtherapie. Firniss, Neuenbürg

    Google Scholar 

  • Katzki D, Müller M (1999) Schlingentisch. Urban & Fischer, München-Jena

    Google Scholar 

  • Lilienfein W (1986) Funktionelle Schlingentischtherapie in Verbindung mit dem 3D®-Stab am Beispiel einer Lumbalgie. Krankengymnastik 10:732–740

    Google Scholar 

  • Lilienfein W (1993) Funktionelle Schlingentischtherapie. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rolf G, Kaeppel G (1971) Das Schlingengerät in der Praxis der Krankengymnastik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Thomsen W (1952) Über die technische Weiterentwicklung meines orthopädischen Universalübungsgerätes. Krankengymnastik 4:42–43

    Google Scholar 

  • Wenk W (1992) Neue Aspekte in der Schlingentherapie. Krankengymnastik 44:1154–1162

    Google Scholar 

  • Wenk W (1994) Der Schlingentisch in Praxis und Unterricht. 2. Aufl. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Basmajian JV, De Luca CJ (1985) Muscles alive, their functions revealed by electromyography. 5. Auflage. Williams & Wilkins, Baltimore

    Google Scholar 

  • Gordon M et al. (1984) Reflex and cerebellar influences on A and on rhythmic tonic Y activity in the intercostal muscle. J Phys, pp 898

    Google Scholar 

  • Götze HG et al. (1978) Metrische Befund-Dokumentation pulmonaler Funktionswerte von jugendlichen und erwachsenen Skoliose-Patienten unter einer 4wöchigen Kurbehandlung. Z Krankengymnastik 30, 8:333

    Google Scholar 

  • Heine J (1980) Die Lumbaiskoliose. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heine J, Meister R (1972) Quantitative Untersuchungen der Lungenfunktion und der arteriellen Blutgase bei jugendlichen Skoliotikern mit Hilfe eines funktionsdiagnostischen Minimalprogrames. Z Orthop 110:56–62

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Henke G (1982) Rückenverkrümmungen bei Jugendlichen. Huber, Bern, pp 90–91

    Google Scholar 

  • Lehnert-Schroth Ch (1998) Dreidimensionale Skoliosebehandlung, 5. Aufl. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rompe G, Köster G (1975) Grundlagen der krankengymnastischen Behandlung idiopathischer Skoliosen im Kindesalter. Z Krankengymnastik 9:297

    Google Scholar 

  • Schlegel KF (1976). Die Skoliosebehandlung nach Schroth. Z Orthop. 114:761

    Google Scholar 

  • Schmitt O (1985) Skoliosefrühbehandlung durch Elektrostimulation. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Shneerson JM, Venco A, Prime FJ (1977) A study of pulmonary artery pressure, electrocardiography, and mechanocardiography in thoracic scoliosis. Thorax 32:700–705

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Vojta V (1976) Die cerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weber M, Hirsch S (1986) Krankengymnastik bei idiopathischer Skoliose. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weiß HR (1988a) Eine funktionsanalytische Betrachtung der dreidimensionalen Skoliosebehandlung nach Schroth. Krankengymnastik 40:354–363

    Google Scholar 

  • Weiß HR (1988b) Prävention sekundärer Funktionseinschränkungen bei Skoliose-Patienten im Rahmen einer mehrwöchigen krankengymnastischen Intensiv-Behandlung nach Schroth. Z Phys Med Baln Med Klim 17:306

    Google Scholar 

  • Weiß HR (1989) Ein Modell klinischer Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit idiopathischer Skoliose. Orthop Praxis 25:93–97

    Google Scholar 

  • Weiß HR (1991) The Effect on an Exercise Program on Vital Capacity and Rib Mobility in Patients with Idiopathic Scoliosis. Spine, Vol 16, No 1:88–93

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weiß HR (1993) Scoliosis related pain in adults — treatment influences. European Journal of Physical Medicine and Rehabilitation 3:91–94

    Google Scholar 

  • Weiß HR, Verres Ch, El Obeidi N (1999) Ermittlung der Ergebnisqualität der Rehabilitation von Patienten mit Wirbelsäulendeformitäten durch objektive Analyse der Rückenform. Phys Rehab Kur Med 9:41–47

    Article  Google Scholar 

  • Weiß HR, El Obeidi N, Lohschmidt K, Thomas U (1996) Die stationäre Skolioserehabilitation — eine »Worst-case«-Analyse. Orthop Praxis 32:96–100

    Google Scholar 

  • Weiß HR, Lohschmidt K, El Obeidi N, Verres Ch (1997) Preliminary results and worst-case analysis of in-patient rehabilitation. Pediatric Rehabilitation, Vol 1, No 1:35–40

    PubMed  Google Scholar 

  • Weiß HR, Verres Ch, Lohschmidt K, El Obeidi N (1998) Schmerz und Skoliose — besteht ein Zusammenhang?. Orthop Praxis 34:602–606

    Google Scholar 

  • Weiß HR (2000) Skolioserehabilitation. Qualitätssicherung und Patientenmanangement. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weiß HR, Rigo M (2001) Befundgerechte Physiotherapie bei Skoliose. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Weiß HR, Weiß G, Schaar HJ (2002) Operationsinzidenz bei konservativ behandelten Skoliosepatientinnen mit Skoliose. Med Orth Tech 122:148–155

    Google Scholar 

  • Weiß HR, Weiß G, Petermann F (2003) Incidence of curvature progression in idiopathic scoliosis patients treated with scoliosis in-patient rehabilitation (SIR) — An age and sex matched controlled study. Pediatric Rehabilitation, im Druck

    Google Scholar 

  • Albrecht K, Meyer S, Zahner L Stretching. Karl-F.-Hang, Heidelberg 1997

    Google Scholar 

  • Brügger A (1986) Was sind Funktionskrankheiten? Was ist Rheuma? Funktionskrankheiten des Bewegungsapparates — Zeitschrift für interdisziplinäre Diagnose und Therapie 1:7–21

    Google Scholar 

  • Eder M, Tilscher H (1995) Chirotherapie, 3. Aufl. Hipporates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Evjenth O, Hamberg J (1981) Muskeldehnung. Remed, Zug

    Google Scholar 

  • Evjenth O, Hamberg J (1997) Autostretching. Alfta Rehab Förlag, Alfta

    Google Scholar 

  • FIMM = Fédération Internationale de Médecine Manuelle (1998), Subcommittee of the Scientific Advisory Commite. Das FIMM-Glossar. Grundbegriffe der Manuellen Medizin-Terminologie. Manuelle Medizin 36:4–13

    Google Scholar 

  • Fischer H (1989) Möglichkeiten und Prinzipien der Selbstbeobachtung und Selbsbehandlung beim Morbus Bechterew. Bechterew-Brief 37:12–17

    Google Scholar 

  • Frisch H (1995) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates, 6. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Gunnari H, Evjenth O, Brady M (1989) Allround-Finess. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Gustavsen R, Streeck R (1997) Trainingstherapie im Rahmen der Manuellen Medizin, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kahle W (1991) Nervensystem und Sinnesorgane, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein-Vogelbach S (1986) Therapeutische Übungen zur funktionellen Bewegungslehre, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Müller G, Hille E (1996) Muskuläre Dysbalancen im Rumpf — Möglichkeiten und Grenzen der klinischen und maschinellen Diagnostik in der Sportmedizin. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 47:430–434

    Google Scholar 

  • Schildt-Rudloff K (1995) Manuelle Medizin und Krankengymnastik. Manuelle Medizin 6:176–181

    Google Scholar 

  • Obermann H (1996) Das Komplette Stretchinbuch. Gustav-Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Plüss AG (1989) Funktionelles Rückenmuskeltraining bei Morbus Bechterew. Krankengymnastik 41:38–46

    Google Scholar 

  • Schütz E, Caspers H, Speckmann E-J (1982) Physiologie, 16. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Sölveborn S-A (1983) Das Buch vom Stretching. Mosaikverlag, München

    Google Scholar 

  • Spring H (1989) Funktionsorientierte Gymnastik und Sport bei der Spondylitis ankylosans. In: Fellmann N, Spring H (Hrsg) Spondylitis ankylosans. Huber, Bern, S 117–132

    Google Scholar 

  • Spring H, Illi U, Kunz H-R, Röthlin K, Schneider W, Tritschler T (1992) Dehn-und Kräftigungsgymnastik, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spring H, Pirlet A (1995) Morbus Bechterew. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ten Bruggencate G (1996) Sensomotorik: Funktionen des Rückenmarks und abteigender Bahnen. In: Klinke R, Silbernagl S (Hrsg) Lehrbuch der Physiologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 631–649

    Google Scholar 

  • Wiesendanger M (1997) Motorische Systeme. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen, 27. Aufl. Springer, Berlin, S 91–127

    Google Scholar 

  • Zimmermann K (1996) Trainingslehre. In: Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W (Hrsg) Physiotherapie, 2. Bd. Thieme, Stuttgart, S 257–317

    Google Scholar 

  • Arnold C-R, Kemper M, Struppek K, Weimann G (1987) Zur Wirkung statischer und dynamischer Krankengymnastik bei Patienten mit progressiver Muskeldystrophie. Z Phys Med Baln Med Klim 16:269

    Google Scholar 

  • Arnold C-R (1994) Therapieerfahrungen mit statischer und dynamischer Krankengymnastik. In: Weimann G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Pflaum, München, S 59–67

    Google Scholar 

  • Beckmann R, Stiefel M Grundlagen der krankengymnastischen Behandlung bei Muskelkranken. Merkblatt 7, Deutsche Gesellschaft »Bekämpfung der Muskelkrankheiten e.V.«, Freiburg

    Google Scholar 

  • Beckmann R, Teirich-Leube H Krankengymnastik bei progressiver Muskeldystrophie. Merkblatt 2, Deutsche Gesellschaft »Bekämpfung der Muskelkrankheiten e.V.«, Freiburg

    Google Scholar 

  • Conze I (1990) Krankengymnastik bei Muskelkrankheiten. Deutsche Gesellschaft Bekämpfung der Muskelkrankheiten e.V., Freiburg

    Google Scholar 

  • Eickhof C (1984) Krankengymnastische Therapie bei Myopathien. Krankengymnastik 36:86–89

    Google Scholar 

  • Forst R, Hausmann B, Rienäcker B (1984) Zur krankengymnastischen Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie. Krankengymnastik 36:81–85

    Google Scholar 

  • Forst R (1994) Therapie bei Kindern mit Duchenne-Muskeldystrophie. In: Weimann G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Pflaum, München, S 68–88

    Google Scholar 

  • Kemper M, Niehoff D, Schaper M (1991) Krankengymnastik bei Muskeldystrophien Erwachsener. Krankengymnastik 43:8–17

    Google Scholar 

  • Kemper M (1994) Krankengymnastik. In: Weimann G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Pflaum, München, S 96–197

    Google Scholar 

  • Mielke U (1992) Kontrolliertes dynamisches Krafttraining bei neuromuskulären Krankheiten. In: Kunze K, Arlt A, Thayssen G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York, S 187–191

    Google Scholar 

  • Müller-Stephan H, Schmidt-Peter P (1969) Orthopädie und physikalische Behandlung der progressiven neuromuskulären Erkrankungen. In: Heyck H, Laudahn G (Hrsg) Die progressiv-dystrophischen Myopathien. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 331–374

    Chapter  Google Scholar 

  • Nitz J, Burns Y, Wuthapanich N, Jackson R (1999) A study of repeated lateral pinch grip in myotonic dystrophy. Physiotherapy Research International 4:1–11

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Senn E (1978) Ziel und Prinzipien der physiotherapeutischen Behandlung von Muskeldystrophien. Der Physiotherapeut Nr 280, 17–18

    Google Scholar 

  • Stiefel M (1980) Krankengymnastik bei Muskelkrankheiten nach Dr. Teirich-Leube. Krankengymnastik 32:691–695

    Google Scholar 

  • Thiemens U (1991) Krankengymnastik. In: Jerusalem F, Zierz St (Hrsg) Muskelerkrankungen 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 359–381

    Google Scholar 

  • Weimann G, Arnold C-R, Kemper M (1992) Zur Wirksamkeit verschiedener krankengymnastischer Programme bei erwachsenen Myopathiekranken. Phys Rehab Kur Med 2:15–18

    Article  Google Scholar 

  • Weimann G (1994) Behandlungskonzepte der Physikalischen Therapie. In: Weimann G (Hrsg) Neuromuskuläre Erkrankungen. Pflaum, München, S 48–58

    Google Scholar 

  • Aufschnaiter D von (1989) Die Reflexlokomotion. Eine Neuro-kinesiologische Behandlungsform nach Vojta. In: Feldkamp M (Hrsg) Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese, 4.Aufl. Pflaum, München 127–156

    Google Scholar 

  • Aufschnaiter D von (1993) Vojta-Therapie: Anspruch und Wirklichkeit. Krankengymnastik 45:196–197

    Google Scholar 

  • Bauer H, Vojta V (1984) Behandlung der geburtstraumatischen Plexusparese. Sozialpädiatrie 6:596–602

    Google Scholar 

  • Fay T (1954) The origin of human movement. Am J Psychiat 111:644–652

    Google Scholar 

  • Feldkamp M (1983) Zur Behandlung der Zerebralparese–Krankengymnastik nach Bobath oder Vojta? Theoretische Grundlagen und Analyse, der kinderarzt 14:854–860

    Google Scholar 

  • Gehrke M, Vojta V (1998) Reflexlokomotionstherapie nach Vojta in der Rehabilitation von Erwachsenen. Neurol Rehabil 4:76–79

    Google Scholar 

  • Ingram TTS (1959) Muscle tone and posture in infancy. Cerebral Palsy Bull 5:6

    Google Scholar 

  • Jirout J (1998) Blockierungen der Kopfgelenke und ihre Seitigkeit — Stimulierung der Auslösezonen nach Vojta, um sie zu beheben. Krankengymnastik 50:1339–1341

    Google Scholar 

  • Karch D (1989) Ergebnisse der Frühbehandlung infantiler Zerebralparesen. In: Karch D, Michaelis R, Rennen-Allhof B et al. (Hrsg) Normale und gestörte Entwicklung. Springer, Berlin Heidelberg, S 117–126

    Chapter  Google Scholar 

  • Karch D, Glauche-Hiegler A (1993) Neurophysiologische Grundlagen krankengymnastischer Behandlung bei infantilen Zerebralparesen — Ist ein Methodenstreit noch zeitgemäß? Krankengymnastik 45:1211–1224

    Google Scholar 

  • Ludewig A, Mähler C (1999) Krankengymnastische Frühbehandlung nach Vojta oder nach Bobath: Wie wird die Mutter-Kind-Beziehung beeinflusst? Prax Kinderpsychol 48:326–339

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schweizer E (2000) Der Unterschied zwischen der Vojta-Therapie und anderen krankengymnastischen Therapiemethoden. Krankengymnastik 52:640–646

    Google Scholar 

  • Vojta V (1972a) Die Lagereflexe in der Entwicklungskinesiologie. Z Orthop 110:450–467

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Vojta V (1972b) Die Lagereflexe in ihrer pathologischen Gestaltung vom Aspekt der tonischen Nackenreflexe und der tonischen Labyrinthreflexe. Z Orthop 110:468–476

    Google Scholar 

  • Vojta V (1973) Reflexveranlagte Fortbewegung — Reflexkriechen und Reflexumdrehen, Anwendung bei 207 Kindern — Analyse der Endresultate. Z Orthop 111:292–309

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Vojta V, Bauer H (1979) Möglichkeiten der Rehabilitation bei Meningomyelodysplasien. Mschr Kinderheilk 127:351–353

    PubMed  Google Scholar 

  • Vojta V, Aufschnaiter D von (1983) Der geburtstraumatische Torticollis myogenes und seine krankengymnastische Behandlung. Krankengymnastik 39:4

    Google Scholar 

  • Vojta V (1987) Zur Prognose der spät behandelten cerebralparetischen Kinder für die Fortbewegung bei Behandlung mit Mustern der Reflexfortbewegung. der kinderarzt 18:1173

    Google Scholar 

  • Vojta V (1989) Die posturale Ontogenese als Basis der Entwicklungdiagnostik, der kinderarzt 20:669–674

    Google Scholar 

  • Vojta V (2000) Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter, 6. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vojta V, Schulz P (1990) Zur Effizienz der Physiotherapie bei fixierter Zerebralparese. der kinderarzt 21:995–999

    Google Scholar 

  • Vojta V, Peters A (1996) Das Vojta-Prinzip, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wassermeyer D, Vojta V (1993) Die Wirbelsäule als Haltungshintergrund der Feinmotorik. Krankengymnastik 45:535–539

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schlaegel, W. et al. (2004). Krankengymnastische Methoden und Konzepte. In: Gutenbrunner, C., Weimann, G. (eds) Krankengymnastische Methoden und Konzepte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18680-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18680-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62243-4

  • Online ISBN: 978-3-642-18680-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics