Skip to main content

Einleitung und Zielsetzung

  • Chapter
e-Logistik
  • 901 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten Kapitel wird zunächst in die Begrifflichkeit, den Funktionsumfang und die Bedeutung des Wissensgebietes Logistik eingeführt. Anschließend werden die forschungsleitenden Fragestellungen an die Logistik entwickelt, die sich durch die Realität des e-Business in den Unternehmen ergeben. Ausgehend von der ermittelten Problemlage werden die Ziele der Arbeit definiert. Im Anschluss wird der Aufbau strukturiert. Am Ende des Kapitels werden der wissenschaftstheoretische Bezugsrahmen und Theorien unterschiedlicher Herkunft, die einen Beitrag zur Entwicklung des Ordnungsrasters der Logistik im Internetzeitalter leisten, sowie die Forschungskonzeption erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Baumgarten, H. (1999), S. 227ff. und S. 783ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bleicher, K. (1992), S. 24. Hier wurde bereits 1992 festgestellt, dass Volatility (die zunehmende Schwankungsbreite vor allem ökonomischer Größen) und Instability (der kritische Zustand der Umwelt) Kernanforderungen an das Management darstellen.

    Google Scholar 

  3. Pfohl, H.C. (2000), S. 12f. und S. 44.

    Google Scholar 

  4. Im Anhang befindet sich eine Übersicht der kategorisierten Studien.

    Google Scholar 

  5. Porter, M.E. (1980), S. 32ff.

    Google Scholar 

  6. Baumgarten, H., Walter, S. (2000), S. 2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Welge, M., Al-Laham, A. (1999), S. 394, die den Vorteil von Zeitführerschaft in homogenen Märkten analysieren; Grundlagen des Zeitmanagements sind bei Kirschbaum, V. (1995) systematisiert.

    Google Scholar 

  8. Fischer, J. (2000), S. 11-12.

    Google Scholar 

  9. Stalk, G., Hout, T.M. (1992), S. 15ff.

    Google Scholar 

  10. Entwicklungsansätze finden sich im Total Cycle Time-Management nach Thomas, P.R. (1989), S. 116ff. und in Ausführungen von Porter, M.E. (1992), S. 66 zur Bedeutung von Liefertreue (Pünktlichkeit) und Lieferzeit als Leistungsvorteil, der zum Vermeiden von Preisstrategien führt.

    Google Scholar 

  11. Time-to-Market umfasst den Zeitraum zwischen der Entscheidung zur Produktentwicklung und der Markteinführung. Vgl. hierzu Clark, K., Fujimoto, T. (1989), S. 25 und Fischer, J. (2000), S. 31. Nach anderer Ansicht ist sogar zusätzlich die Markteinführungsphase selbst gemeint. Vgl. hierzu z. B. Gemünden, H.-G. (1993), S. 79.

    Google Scholar 

  12. Weiber, R., McLachlan, Ch. (2001), S. 126.

    Google Scholar 

  13. Weiber, R., Kollmann, T. (1998), S. 603ff.

    Google Scholar 

  14. Analog zu Porter, M.E. (2001).

    Google Scholar 

  15. Boutellier, R., Gassmann, O., Zedtwitz, M. v. (1999).

    Google Scholar 

  16. Eine Diskussion anderer Strukturierungen der Logistik und ihrer Eignungsbewertung erfolgt in Kap. 2.

    Google Scholar 

  17. Prozesskettenmodell nach Baumgarten, H. (2002), Unterlagen zur Vorlesung Logistikmanagement an der Technischen Universität Berlin.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Prahalad, C.K., Hamel, G. (1990), S. 81: „In the long run, competiveness derives from an ability to build, at lower cost and more speedily than competitors, the core competencies that spawn unanticipated products.“

    Google Scholar 

  19. Sydow, J., Windeler, A. (1998), S. 265.

    Google Scholar 

  20. Stock, J.R., Lambert, D.M. (2001); Mentzer, J.T. (2001); Bowersox, D.J. et al. (1999); Simchi-Levi, D. et al. (2000); Poirier, C.C., Bauer, M.J. (2001); Reynolds, J. (2001); LaLonde, B.J., Pohlen, T.L. (1999); Sheffi, Y., Bovet, D. (1998); Christopher, M.L. (1998); Jones, F. (2000); Bazot, Th., Labrousse, Chr. (2002); Colin, J., Paché, G. (2000); S. 31ff.; Fabbe-Costes, N. (2000), S. 171ff.; Fahrni, F., Schuh, G. (2001); Schmid, B.F. (2001); Baumgarten, H. (2000b); Baumgarten, H., Walter, S. (2000); Pfohl, H.-Chr. (1999); Göpfert, I. (2001); Kuhn, A., Hellingrath, B. (2002); Weber, J. et al. (2002); Wildemann, H. (2001); Stölzle, W. (2000).

    Google Scholar 

  21. Baumgarten, H., Walter, S. (2000); Bowersox, D.J. et al. (1999); Pfohl, H.-Chr. (1999); Stock, J.R., Lambert, D.M. (2001), Wildemann, H. (2001).

    Google Scholar 

  22. In der Reihenfolge: Baumgarten, H. (2000b); Weber, J. et al. (2002); Bazot, Th., Labrousse, Chr. (2002); Schmid, B.F. (2001).

    Google Scholar 

  23. Stock, J., Lambert, M. (2001), Strategic Logistics Management, Chap. 2.

    Google Scholar 

  24. Baumgarten, H., Walter, S. (2000).

    Google Scholar 

  25. Die wechselseitige Interdependenz zwischen e-Business und Logistik wird auch in der Theorie konstatiert: Vgl. hierzu Alt, R., Schmid, B. (2000), S. 81.

    Google Scholar 

  26. Fleisch, E. (2001), S. 62-105, S. 174ff., S. 213ff. Aufbauend auf seiner Habilitationsschrift an der Universität St. Gallen ermittelt der Autor Beschreibungsmuster der klassischen Betriebswirtschaftslehre für neue IT-basierte Formen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit.

    Google Scholar 

  27. Coase, R. (1937), S. 386–405.

    Google Scholar 

  28. Williamson, O. (1975); Williamson, O. (1979), S. 233-261; Williamson, O. (1985); Williamson, O. (1989), S. 132ff.; Williamson, O. (1991), S. 13-49.

    Google Scholar 

  29. Die Ausrichtung unternehmerischer Handlungen auf Kundenwünsche und an Kundenerwartungen ist notwendige Bedingung, um langfristig stabile Kundenbeziehungen aufzubauen (beide Zielstellungen sind als Teil des Beziehungsmanagements von Unternehmen zu werten); vgl. hierzu Bruhn, M. (2000), S. 1031–1054.

    Google Scholar 

  30. Commons, J. (1934), auf den die Verwendung der Transaktion als elementare Analyseeinheit im Regelfall zurückgeführt wird, versteht unter einer Transaktion jegliche Form der Übertragung von Verfügungsrechten. Williamson, O. (1989), S. 135-182 spezifiziert: „A transaction occurs when a good or service is transferred across a technologically separable interface.“

    Google Scholar 

  31. Picot, A. etal. (1996), S. 68.

    Google Scholar 

  32. Picot, A. etal. (2001), S. 50.

    Google Scholar 

  33. Malone, T., Crowston, K. (1994), S. 87ff.

    Google Scholar 

  34. Fleisch, E. (2001), S. 105.

    Google Scholar 

  35. Bretzke, W. in Pfohl (1999), S. 360, führt eine pragmatische Diskussion der Grenzen des Transaktionsbegriffes.

    Google Scholar 

  36. Himberger, A. (1994), S. 58f.

    Google Scholar 

  37. Sydow, J. (1992), S. 224ff.

    Google Scholar 

  38. Die Darstellung folgt weitgehend der Systematik von Fleisch, E. (2001). Einen detaillierten, sehr guten Überblick zu den unterschiedlichen Dimensionen und den daran geknüpften Organisationsprinzipien bieten z. B. Picot, A. et al. (2001).

    Google Scholar 

  39. Fleisch, E. (2001), S. 77ff.

    Google Scholar 

  40. Schuh, G. (1997), S. 293ff.

    Google Scholar 

  41. Fleisch, E. (2001), S. 97.

    Google Scholar 

  42. Dyer, J., Singh, H. (1998), S. 660ff.

    Google Scholar 

  43. Porter, M.E. (1980).

    Google Scholar 

  44. Malone, T. (1988).

    Google Scholar 

  45. Crowston, K. (1994), S. 5ff.

    Google Scholar 

  46. Malone, T., Crowston, K. (1994), S. 87ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Malone, T. et al. (1999), S. 425ff.

    Google Scholar 

  48. Hill, W., Ullrich, P. (1979), S. 163f.

    Google Scholar 

  49. In Ulrich, H. (1998), S. 163.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Ulrich, H. (1984a), S. 168. Die systemorientierte Managementlehre ist von entscheidender Bedeutung für die ganzheitliche Prozessbetrachtung der Logistik.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ulrich, H. (1984b), S. 180.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ulrich, H. (1991), S. 9.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Ulrich, H. (1984a), S. 16.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kubicek, H. (1977), S. 13ff.

    Google Scholar 

  55. Mandel/Schwaninger et al. zitiert aus Schwaninger, M. (1998), S. 3: „A System is a family of relationships, (…) between its members acting as a whole.”

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schwaninger, M. (1998), S. 4.

    Google Scholar 

  57. Ulrich, H. (2001), S. 23ff.

    Google Scholar 

  58. Zitiert nach Kieser, A. (1993), S. 269.

    Google Scholar 

  59. Popper, K.R. (1969), S. 103ff.

    Google Scholar 

  60. Tomczak, T. (1992), S. 83f., hier bezogen auf die realitätsorientierte Marketingforschung, aber allgemein anwendbar.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Straube, F. (2004). Einleitung und Zielsetzung. In: e-Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18599-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18599-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62188-8

  • Online ISBN: 978-3-642-18599-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics