Skip to main content

G-DRG’s: Definition, aktueller Stand und Zukunftsperspektiven

  • Chapter
DRG’s in Orthopädie und Unfallchirurgie

Zusammenfassung

Nachdem im Rahmen der Ersatzvornahme 2002* ein flächendeckendes, diagnoseorientiertes Fallpauschalensystem eingeführt wurde, hat sich in Deutschland seit dem 01.01.2004 die Abrechnung für stationäre Behandlungen erneut grundlegend geändert. Nun sind die Krankenhäuser zum Einsatz von diagnoseorientierten Fallpauschalen verpflichtet, und dies obwohl grobe Mängel in der sachgerechten Darstellung einzelner Krankheitsbilder weiterhin offenkundig sind (Franz et al. 2003). Ausgenommen sind hiervon lediglich psychiatrische und psychosomatische Abteilungen. Die als Basis dienende australische Version (AR-DRG-Version 4.1) wurde durch das Commonwealth Department of Health and Family Services als weiterentwickelte Fassung des bereits zweiten nationalen DRG-Klassifikationssystems (R = refined) des fünften Kontinents eingeführt. Dieses ursprüngliche Klassifikationssystem wurde 2004 erstmals durch eine deutsche Fassung oder German Modification (GM) abgelöst (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus 2002). Zugrunde liegen derzeit die deutschen Kodierrichtlinien sowie die Klassifikationssysteme ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, Deutsche Modifikation) und OPS-301 (Operationenschlüssel nach § 301 SGB V; Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information 2003; DGU-DGOOC-VLO-VLU 2003). Dieses vom Gesetzgeber favorisierte „lernende“ System (Anpassung der Kostengewichte, Veränderungen bei Zu- und Abschlägen etc.) zwingt Ärzte und Krankenhausträger, aber auch Patienten und niedergelassene Kollegen, zu einem zum Teil radikalen Umdenkungsprozess, beginnend bei der Leistungssteuerung bis hin zur Krankenbetreuung.

Das Fallpauschalengesetz sieht vor, dass das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung im Rahmen einer ministeriellen Ersatzvornahme alle jene Inhalte regelt, bei denen es nicht zu einer Einigung zwischen den Selbstverwaltungspartnern kommt

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartkowski R, Hermanek P, Bauer H, Witte (2003) G-DRG Version 1.0 — jetzt wird es ernst. DGC-Mitteilungen 1: 38–43

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (2003) ICD-10-GM 2004. Kohlhammer, Köln

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (2003) Operationsschlüssel nach § 301 Version 2004. Kohlhammer, Köln

    Google Scholar 

  • DGU-DGOOC-VLO-VLU (2003) Kodierleitfaden Orthopädie/Unfallchirurgie. Schüling, Münster

    Google Scholar 

  • Deutsche Kodierrichtlinien — Version 2004 (2003) Deutsche Krankenhaus Gesellschaft mbH

    Google Scholar 

  • Franz D, Rochell B, Roeder N (2003) Das G-DRG-System 2003/2004 aus Unfallchirurgisch-Orthopädischer Sicht. Unfallchirurg 106:1057–1073

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Franz D, Rochell B, Roeder N (2003) German-DRG’s 2004: Erreichtes und Nichterreichtes. Chirurg BDC 4: M97–109

    Google Scholar 

  • Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2002) G-DRG German Diagnosis Related Groups, Version 2003/2004. Definitions-Handbuch

    Google Scholar 

  • Knüppel D (2003) Die DRG-Einführung und ihre Folgen — Lehren aus den USA. Das Krankenhaus 5:387–391

    Google Scholar 

  • Metersky ML, Tate JP, Fine MJ, Petrillo MK, Mechan TP (2000) Temporal trends in outcomes of older patients with pneumonia. Arch Intern Med 160:3385–3391

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rau F (2004) Änderung der Rahmenbedingungen der DRG-Einführung. Krankenhaus 6:409–412

    Google Scholar 

  • Roeder N, Franz D, Siebert H, Frank D, Stucker R, Meiners T, Tempka A, Siebert CH (2003) DRG-Anpassungsvorschläge der Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie für 2004. Unfallchirurg 106: 777–784 (Z Orthop 141: 379–385)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Strehl R (2002) Essentials für den DRG-Start in Deutschland. Chirurg BDC 7:193–195

    Google Scholar 

  • Michel MD (2004) Diagnosis Related Groups — Innovationskrieg und/oder Preiswettbewerb für Krankenhäuser und Endoprothetik-Industrie? In: Thümler P, Forst R, Zeiler G (Hrsg) Modulare Revisionsendoprothetik des Hüftgelenks. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Siebert, C.H. (2004). G-DRG’s: Definition, aktueller Stand und Zukunftsperspektiven. In: Wirtz, D.C., Michel, M.D., Kollig, E.W. (eds) DRG’s in Orthopädie und Unfallchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18588-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18588-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-22548-5

  • Online ISBN: 978-3-642-18588-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics