Skip to main content

Perioperative Infusionstherapie

Prinzipien

  • Chapter
Chirurgie upgrade 2004
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Die perioperative Flüssigkeitstherapie erfordert eingehende Kenntnisse zum Wasser-und Elektrolythaushalt des Körpers. Im groben Durchschnitt besteht beim gesunden Erwachsenen ein täglicher Flüssigkeitsbedarf von etwa 30–35 ml/kg Körpergewicht und Tag und ein Kalium- bzw. Natriumbedarf von 0,5 mval/kg Tag bzw. 3 mval/kg Tag. Präoperative Störungen des Volumen- und Elektrolythaushalts müssen sorgfältig diagnostiziert und entsprechend ihrer Genese therapiert werden. In diesem Zusammenhang häufige Krankheitsbilder sind die hypertone Dehydratation mit erhöhter Natriumkonzentration und die Verdünnungshyponatriämie mit Volumenüberlastung (ohne Natriummangel) bzw. die hypovoläme Hyponatriämie (mit Natriummangel). Den Störungen und Korrekturen des Kaliumhaushaltes und der Plasmakaliumkonzentration kommt aufgrund der potenziell gefährlichen kardialen Komplikationen eine besondere Bedeutung zu. Der postoperativ veränderte Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf beruht auf spezifischen pathophysiologischen und pathobiochemischen Abläufen (SIRS, Postaggressionssyndrom), die durch eine chirurgische Homöostasestörung hervorgerufen werden. Die Diagnostik entsprechender Störungen beinhaltet ein engmaschiges hämodynamisches Monitoring der Organfunktion (Blutdruck, Herzfrequenz, Urinproduktion). In der Regel besteht unmittelbar postoperativ ein erhöhter Wasser- und Kalium- und ein erniedrigter Natriumbedarf, der die durchschnittliche Zufuhr von 40 ml/kg pro Tag an Wasser, 1–1,2 mval/kg pro Tag an Kalium und 2 mval/kg pro Tag an Natrium erforderlich macht. Zur Infusionstherapie stehen kristalloide Lösungen mit unterschiedlicher Zusammensetzung (Vollelektrolytlösungen, isotone Kochsalzlösungen, Glukose 5%) zur Verfügung. Zum schnellen Ausgleich akuter Volumendefizite kommen kolloidale Lösungen (überwiegend niedermolekulare Hydroxyäthylstärken mit niedrigem Substitutionsgrad) zur Anwendung. Die postoperative parenterale Ernährung orientiert sich nach unkomplizierten Eingriffen am Ruheenergieumsatz und an den unmittelbar postoperativ zu beobachtenden Substratverwertungsstörungen. Die zuzuführende Kalorienmenge beträgt am Operationstag 0%, zwischen dem 1. und 3. postoperativen Tag 60%, zwischen dem 4. und 7. postoperativen Tag 75%, und ab dem 8. postoperativen Tag 100% des geschätzten Ruheenergieumsatzes. Während des gesamten Zeitraums ist zusätzlich zur Verabreichung von Kohlenhydraten auf die kontinuierliche Zufuhr von Aminosäuren in der Größenordnung von 1,2–1,5 g/kg pro Tag zu achten, um die regelhaft auftretenden Eiweißverluste zu minimieren. Ab dem 8. postoperativen Tag werden etwa 25% des Kalorienbedarfs in Form von Fett zugeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Die Flüssigkeitskompartimente des Organismus

  • Guyton AC, Hall JE (1996) The kidneys and body fluids. In: Guyton AC, Hall JE (eds) Textbook of medical physiology. Saunders, Philadelphia, pp 297–312

    Google Scholar 

  • Hierholzer K, Fromm M (1995) Wasser und Elektrolythaushalt. In: Schmidt RF, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen, 26. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 778–791

    Google Scholar 

Wasser-und Elektrolythaushalt

  • Daute P, Hanisch E (1997) Ätiologie und klinische Bedeutung der Hyponatriämie bei allgemeinchirurgischen Intensivpatienten. Chirurg 68:816–820

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kemmer FW, Plum J, Grabensee B (1991) Diagnostik und Therapie bedrohlicher Störungen des Wasser-und Elektrolythaushaltes. Internist 32:206–219

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lehnert H, Schulz G, Beyer J (1995) Wasser und Elektrolythaushalt. In: Dick W, Encke A, Schuster HP (Hrsg) Prä-und postoperative Behandlung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 101–114

    Google Scholar 

  • Man S, Hugh J, Carroll MD (1992) Disorders of sodium metabolism: hypematremia and hyponatremia. Crit Care Med 20:94–103

    Article  Google Scholar 

  • Palm C, Reimann D, Gross P (2000) Hyponatriämie — mit Anmerkungen zur Hypernatriämie. Ther Umsch 57:400–700

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ruchardt A, Lydtin H (1999) Störungen des Natrium-und Wasserhaushalts. Diagnose und Therapie. Internist 40:W861–871

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Perioperative Infusionstherapie (pathophysiologische Grundlagen und einsetzbare Flüssigkeiten)

  • Adams HA, Piepenbrock S, Hempelmann G (1998) Volumenersatzmittel — Pharmakologie und klinischer Einsatz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33:2–17

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hartl WH, Inthorn D (2000) Postoperative Systemkomplikationen. In: Bruch HP, Trentz O (Hrsg) Chirurgie. Urban & Fischer, München Jena, S 223–242

    Google Scholar 

  • Larsen R, Feifel G (2000) Perioperative Infusionstherapie. In: Bruch HP, Trentz O (Hrsg) Chirurgie. Urban & Fischer, München Jena, S137–144

    Google Scholar 

  • Treib J, Baron JF, Grauer MT, Strauss RG (1999) An international view of hydroxyethyl starches. Intensive Care Med 25:258–268

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schumacher J, Klotz KF (2001) Perioperative Infusionstherapie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:225–242

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schortgen F, Lacherade JC, Bruneel F, Cattaneo I, Hermery F, Lemaire F, Brochard L (2001) Effects of hydroxyethylstarch and gelatin on renal function in severe sepsis: a multicentre randomised study. Lancet 357:911–916

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Parenterale Ernährung

  • Inthorn D, Hartl WH (1996) Chirurgischer Stress, parenterale Ernährung. In: Denecke H, Reichart B, Muhr G (Hrsg) Saegesser Spezielle chirurgische Therapie. Huber, Bern, S 69–83

    Google Scholar 

  • Shils ME, Brown RO (1999) Parenteral nutrition. In: Shils ME, Olson JA, Shike M, Ross AC (eds) Modern nutrition in health and disease. Williams & Wilkins, Baltimore, pp 1657–1688

    Google Scholar 

  • Waitzberg DL, Plopper C, Terra RM (1999) Postoperative total parenteral nutrition. World J Surg 23:560–564

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hartl, W.H., Rittler, P. (2004). Perioperative Infusionstherapie. In: Bauch, J., Betzler, M., Lobenhoffer, P. (eds) Chirurgie upgrade 2004. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18546-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18546-5_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-20007-9

  • Online ISBN: 978-3-642-18546-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics