Skip to main content

SIAS – Konzeption eines planungsunterstützenden Werkzeuges für die Zielplanung

Kurzbeschreibung

Der Beitrag geht auf die konzeptionelle Entwicklung eines planungsunterstützenden Werkzeuges für kleine und mittelgroße Kommunen ein. Dabei liegt der Fokus auf der frühen Planungsphase der Zielplanung. Es wird die Bedeutung einer strukturierten Zielplanung im Kontext der energieeffizienten kommunalen Entwicklung herausgestellt. Das Fachgebiet Building Lifecycle Management (BLM) erarbeitete im Rahmen der Begleitforschung zum Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“ ein Vorgehensmodell und Werkzeugkonzept für diesen Anwendungskontext, welches im zweiten Teil des Artikels in seinen Grundzügen beschrieben wird. Im Rahmen des Projektes wurden die wichtigsten Funktionalitäten bereits prototypisch als Webanwendung implementiert.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-642-18438-3_9
  • Chapter length: 21 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-642-18438-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. 1.

    Eco-Management and Audit Scheme (EMAS). http://www.emas.de.

  2. 2.

    RealisBench. http:/www.relisag.de.

  3. 3.

    EnBW Energiebericht. http://www.enbw.com.

  4. 4.

    European Energy Award. http://www.european-energy-award.de.

  5. 5.

    Klima-Bündnis: Benchmark Kommunaler Klimaschutz. http://www.benchmark-kommunaler-klimaschutz.net.

  6. 6.

    Bundesministerium für Bildung und Forschung: Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. http://www.wettbewerb-energieeffiziente-stadt.de/.

  7. 7.

    Aquabench GmbH. http://www.aquabench.de.

  8. 8.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Bundeswettbewerb Energieeffiziente Stadtbeleuchtung. http://www.bundeswettbewerb-stadtbeleuchtung.de.

  9. 9.

    Verband kommunaler Unternehmen (VKU): Betriebsvergleich kommunaler Unternehmern. http://www.bkv-benchmarking.de.

  10. 10.

    Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). http://www.kgst.de.

Bibliografie

  • Aggteleky, B.; Bajna, N. (1992): Projektplanung. München, Wien.

    Google Scholar 

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien über die Fördermaßnahme Wettbewerb Energieeffiziente Stadt im Rahmen des Förderkonzepts Grundlagenforschung Energie 2020+. Bonn.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2004): Wer plant die Planung? Berlin.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1979): Problemlösen als Informationsverarbeitung. 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (2001): Die Logik des Misslingens. 14. Aufl. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gehrlein, U. (2004): Nachhaltigkeitsindikatoren zur Steuerung kommunaler Entwicklung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Possehl, K. (2002): Zielvereinbarungen mit KlientInnen in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Aktuell, H. 19. Bern.

    Google Scholar 

  • Rexroth, K.; Brüggemann, T.; Both, P. von (2009): Methodology of target and requirements management for complex systems concerning the application field of an energy-efficient city. In: Schrenk, M. (Hrsg.): Proceedings of 14th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Strategies, concepts and technologies for planning the urban future. REAL CORP 2009: cities 3.0 – smart, sustainable, integrative. Sitges, 22.-25.04.2009, S. 353–359.

    Google Scholar 

  • Seidel, S. (2009): Praxisreport Benchmarkingsysteme. Diplomarbeit. KIT – Karlsruher Institut für Technologie, Fachgebiet Building Lifecycle Management (BLM), Industrielle Bauproduktion (ifib). Karlsruhe. Online verfügbar unter http://blm.ieb.kit.edu.

  • von Both, P. (2004): LuZie – Lebenszyklusbezogene Einbindung der Zielplanung und des Zielcontrolling in den Integralen Planungsprozess. In: FIA-News, Jg. 2004, H. 33. Bietigheim-Bissingen.

    Google Scholar 

  • von Both, P. (2006): Ein systemisches Projektmodell für eine kooperative Planung komplexer Unikate. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Wiegand, J. (2005): Handbuch Planungserfolg. Zürich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra von Both .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Both, P., Rexroth, K. (2012). SIAS – Konzeption eines planungsunterstützenden Werkzeuges für die Zielplanung. In: Knoll, M., Oertel, B. (eds) Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18438-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18438-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-18437-6

  • Online ISBN: 978-3-642-18438-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)