Skip to main content

Dienstleistungstrends aus internationaler Expertensicht – Impulse für Wirtschaft und Wissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt

Kurzbeschreibung

Ein schonender Umgang mit den endlichen Ressourcen und dem ökologischen Gleichgewicht der Erde gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um diese zu bewältigen, müssen wir uns darauf konzentrieren, technologische Innovationen, neue Leistungen, neues Denken und Verhalten so zu verknüpfen, dass das Leitmotiv künftigen Wohlstands nicht mehr ein verbrauchsorientiertes „immer mehr“ sondern ein nachhaltiges „immer besser“ wird. Dienstleistungsinnovationen setzen hier wichtige Impulse. Dienstleistungen tragen dazu bei, Potenziale neuer technologischer Möglichkeiten im täglichen wirtschaftlichen und privaten Handeln zu entfalten. Denn Dienstleistungen machen aus möglichen Funktionen praktische Wirkungen. Wirkungen, die sich mittelfristig ökonomisch und ökologisch auszahlen. Dieser Beitrag stellt wichtige Dienstleistungstrends aus internationaler Expertensicht vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Analysen des internationalen Forschungsstandes, die frühzeitige Entdeckung von thematischen Entwicklungen im Gegenstandsbereich Dienstleistungsforschung sowie die Formulierung künftiger Forschungs- und Handlungsbedarfe sind die Aufgaben des Vorhabens „MARS – International Monitoring of Activities and Research in Services“. Methodische Grundlage des von 2006 bis 2011 geförderten Projekts (Förderkennzeichen 01FD0637) ist ein Panel-Monioring-Ansatz. Über die Laufzeit des Vorhabens werden in zwei Befragungswellen Expertenaussagen zu Forschungsbereichen und Forschungsthemen, Entwicklungen in der Dienstleistungswirtschaft sowie Entwicklungen in Theoriebildung, Institutionalisierung und Forschungsförderung über leitfadengestützte Intensivinterviews eingeholt. Die Befunde werden im Wissenschaftlerteam des Projektnehmers analysiert, mit sekundär-analytischen Recherchen abgeglichen, verdichtet und in deutscher und englischer Sprache publiziert. Der erste Band „Die Zukunft der Dienstleistungswirtschaft“ erschien 2009.

  2. 2.

    Zur Promotorengruppe gehören Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V., Dörte Höppner, Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e. V., Prof. Dr. Matthias Kleiner, Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach, E.ON AG, Prof. Dr. Hermann Requardt, Siemens AG. Siehe http://www.forschungsunion.de/.

Bibliografie

  • Ariely, D. (2009): The End of Rational Economics. In: Havard Business Review, H. Juli/August, S. 78–83.

    Google Scholar 

  • Ashkanasy, N. M.; Cooper, C. L. (Hrsg.) (2008): Research companion to emotion in organizations. Cheltenham.

    Google Scholar 

  • BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (Hrsg.) (2008): Systemkopf Deutschland Plus. Die Zukunft der Wertschöpfung am Standort Deutschland. Management Summary. Online verfügbar unter http://www.bdi.eu/download_content/Publikation_Systemkopf_Deutschland_Plus.pdf.

  • Beinhocker, E. D. (2007): Die Entstehung des Wohlstandes. Wie Evolution die Wirtschaft antreibt. Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Bienzeisler, B.; Ganz, W. (Hrsg.) (2010a): Management hybrider Wertschöpfung. Potenziale, Perspektiven und praxisorientierte Beispiele. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bienzeisler, B.; Ganz, W. (2010b): Management hybrider Wertschöpfung: Einführung in die Problemstellung. In: Bienzeisler, B.; Ganz, W. (Hrsg.): Management hybrider Wertschöpfung. Potenziale, Perspektiven und praxisorientierte Beispiele. Stuttgart, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Bitner, M. J.; Brown, S. W. (2008): Forthcoming, Business Horizons 50th Anniversary Issue. The Service Imperative. Tempe (AZ 85287-4106). Online verfügbar unter http://wpcarey.asu.edu/csl/upload/The-Service-Imperative-Bitner-and-Brown-6-07-submission.pdf.

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2009): Zukunft gestalten mit Dienstleistungen. Aktionsplan DL 2020. Bonn. Online verfügbar unter http://www.bmbf.de/pub/zukunft_gestalten_mit_dienstleistungen.pdf.

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2010): Ideen. Innovation. Wachstum. Hightech-Strategie 2020 für Deutschland. Bonn. Online verfügbar unter http://www.bmbf.de/pub/hts_2020.pdf.

  • Bryson, A. (2009): Hybride Wertschöpfung – Produkte verändern ihren Charakter. In: Manufacturing, H. 11, S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Chase, R. B.; Dasu, S. (2007): Psychology of the Experience: The Missing Link in Service Science. Cambridge Service Science, Management and Engineering Symposium. Cambridge.

    Google Scholar 

  • CSL – Center for Services Leadership (Hrsg.) (2010): Research Priorities for the Science of Service. CSL Business Report. W.P. Carey School of Business; Arizona State University. Tempe (AZ 85287-4106). Online verfügbar unter http://wpcarey.asu.edu/csl/upload/CSL-Business-Report.pdf.

  • Cuhls, K.; Ganz, W.; Warnke, P. (Hrsg.) (2009): Foresight-Prozess im Auftrag des BMBF. Zukunftsfelder neuen Zuschnitts. Karlsruhe, Stuttgart. Online verfügbar unter http://www.bmbf.de/pubRD/Foresight-Prozess_BMBF_Zukunftsfelder_neuen_Zuschnitts.pdf.

  • Djellal, F.; Faiz, G. (2008): Innovation in services and entrepreneurship: beyond industrialist and technologist concepts of sustainable development. XVIII RESER International Conference (Stuttgart). Online verfügbar unter http://www.reser.net/file/39795/.

  • Edvardsson, B. (2007): Understanding the nature of services – a prerequisite for successful innovations. Veranstaltung vom 13.11.2007. Helsinki. Online verfügbar unter http://www.imi.tkk.fi/files/events/kibsinet_seminar/bo_edvardsson.pdf.

  • Ernst, G. (2010): Interaktionsarbeit als zentrales Element der Dienstleistungsinnovation. Online verfügbar unter http://www.dl2100.de/publicationdetail.php?&setchannelid=1&publicationid=1488.

  • Fueglistaller, U. (2008): Dienstleistungskompetenz: Strategische Differenzierung durch konsequente Kundenorientierung. Zürich.

    Google Scholar 

  • Gaddis, P. O. (2000): Book Review: Adaptive Enterprise – Creating and Leading Sense-and-Respond Organizations by Stephan H. Haeckle. In: Longe Range Planning, Jg. 33, H. 2.

    Google Scholar 

  • Glushko, R. J. (2010): Seven Contexts for Service System Design. In: Maglio, P. P.; Kieliszewski, C. A.; Spohrer, J. C. (Hrsg.): Handbook of Service Science. New York, S. 219–250.

    Google Scholar 

  • Grönroos, C. (2010): Reciprocal Value Creation Trough Service. From an Inside-Out To an Outside-In Approach. Frontiers in Service Conference, 10.-13.06.2010.

    Google Scholar 

  • Grönroos, C.; Helle, P. (2010): Adopting a Service Logic in Manufacturing: Conceptual Foundation and Metrics for Mutual Value Creation. In: Journal of Service Management, Jg. 21, H. 5, S. 564–590.

    Article  Google Scholar 

  • Grönroos, C.; Ravald, A. (2008): Service logic revisited: who creates value? And who co-creates? In: European Business Review, Jg. 20, H. 4, S. 298–314.

    Article  Google Scholar 

  • Hackel, S. H. (2004): Peripheral Vision: Sensing and Acting on Weak Signals: Making Meaning out of Apparent Noise: The Need for a New Managerial Framework. In: Long Range Planing, Jg. 37, H. 2, S. 181–189.

    Article  Google Scholar 

  • Hareli, S.; Parkinson, A. und B. (2008): Emotions as social entities: inter-personal functions and effects of emotion in organizations. In: Ashkanasy, N. M.; Cooper, C. L. (Hrsg.): Research companion to emotion in organizations. Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2009): Management von Dienstleistungen: Stand, Perspektiven und Implikationen für die betriebswirtschaftliche Forschung. 71. Jahrestagung der Friedrich-Alexander-Universität, 04.06.2009. Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Jackson, T. (2009): Prosperity without growth. Economics for a finite planet. London.

    Google Scholar 

  • Kinkel, S. et al. (2008): Arbeiten in der Zukunft. Strukturen und Trends der Industriearbeit. Berlin (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 27).

    Google Scholar 

  • Kippenberger, T. (1997): Do Value Constellations Supersede Value Chains? In: The Antidote, Jg. 2, H. 5, S. 29–32.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, J. (2009): Contracting: Energy-Efficiency, Economy, Ecology. ESCO Forum im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.

    Google Scholar 

  • Leberecht, T. (2009): A New Era of Meaning. An introduction. Herausgegeben von design mind. Online verfügbar unter http://designmind.frogdesign.com/articles/the-substance-of-things-not-seen/a-new-era-of-meaning.html.

  • Lünendonk, T. (2009): Dienstleistungen. Vision 2020. Herkunft und Zukunft wichtiger Service-Branchen in Deutschland. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Maglio, P. P.; Kieliszewski, C. A.; Spohrer, J. C. (Hrsg.) (2010): Handbook of Service Science. New York.

    Google Scholar 

  • Minx, E. (2009): Zukunft: Was es zu bedenken gilt. In: vdw magazin, Jg. 2009, H. 4. Online verfügbar unter http://www.vdw-online.de/pdf/magazin/10-01/Vortrag-Prof-Minx-Zukunft.pdf.

  • Minx, E.; Preissler, H. (2005): Zukunft Denken und Gestalten. Vom Weg abkommen oder auf der Strecke bleiben. In: Internationale Politik, H. 3, S. 116–122.

    Google Scholar 

  • Normann, R.; Ramirez, R. (1993): From Value Chain to Value Constellation: Designing Interactive Strategy. In: Havard Business Review, Jg. 71, H. 4, S. 65–77.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2009): Was ist Wohlstand im 21. Jahrhundert? Vortrag im Rahmen der Konferenz „Besser statt mehr. Wohlstand im 21. Jahrhundert“ des Denkwerks Zukunft – Stiftung kulturelle Erneuerung, 30.11.2009. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ostrom, A. L. et al. (2010): Moving Forward and Making a Difference: Research Priorities for the Science of Service. In: Journal of Service Research, Jg. 20, H. 10, S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2007a): Die Techniken der Gesellschaft: In Aktion, in Interaktion und in hybriden Konstellationen. (Working Papers, TUTS-WP-4-2007). Online verfügbar unter http://www.ts.tu-berlin.de/fileadmin/fg226/TUTS/TUTS_WP_4_2007.pdf.

  • Rammert, W. (2007b): Technografie trifft Theorie. Forschungsperspektiven eine Soziologie der Technik. (Working Papaers,TUTS-WP-1-2007). Online verfügbar unter http://www.ts.tu-berlin.de/fileadmin/fg226/TUTS/TUTS_WP_1_2007.pdf.

  • Satzger, G.; Ganz, W.; Kremer, A. (2008): Service Science: Hype or Cornerstone for Future Success? – A Five-Step Roadmap to Clarity. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2005): A Pyrrhic victory: The implications of an unlimited broadening of the concept of services. In: Managing Service Quality, Jg. 15, H. 3, S. 219–229.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, J. E.; Sen, A.; Fitoussi, J.-P. (2009): Report by the commission on the measurement of economic performance and social progress. Online verfügbar unter http://www.stiglitz-sen-fitoussi.fr/documents/rapport_anglais.pdf.

  • Vargo, S. L.; Archpru Akaka, M. (2009): Service-Dominant Logic as a Foundation for Service Science: Clarifications. In: Service Science, Jg. 1, H. 1, S. 32–41.

    Article  Google Scholar 

  • Vargo, S. L.; Maglio, P. P.; Archpru Akaka, M. (2008): On value and value co-creation: A service systems and service logic perspective. In: European Management Journal, Jg. 26, H. 3, S. 145–152.

    Article  Google Scholar 

  • Viitamo E (2007) Productivity of business services—Towards a new taxonomy. (Tutkimusraportti-Research Report 188)

    Google Scholar 

  • Viitamo, E. (2008): On Service Productivity – Strategic Management Perspectives. (Tutkimusraportti-Research Report 205).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Ganz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ganz, W., Tombeil, AS. (2012). Dienstleistungstrends aus internationaler Expertensicht – Impulse für Wirtschaft und Wissenschaft. In: Knoll, M., Oertel, B. (eds) Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18438-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18438-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-18437-6

  • Online ISBN: 978-3-642-18438-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics