Skip to main content

Haftungsrechtliche Aspekte der Neuordnung von Aufgaben des Pflegedienstes

  • Chapter
  • First Online:
25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung
  • 1291 Accesses

Zusammenfassung

Die Krankenhausträger in Deutschland überprüfen die Möglichkeiten der Entlastung des Pflegedienstes durch Übertragung von Aufgaben des Pflegedienstes an andere Berufsgruppen im Krankenhaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.06.2004 - 15 U 160/03 - PflR 2005, 62, zur Haftung des Pflegeheimbetreibers für fahrlässige Pflegefehler.

  2. 2.

    Vgl. Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, 10. Auflage Rn. 224; BGH, Urteil vom 10.01.1984 - VI ZR 158/82 - NJW 1984, 1400.

  3. 3.

    BGH a.a.O., S. 1402.

  4. 4.

    Vgl. u. a. Gesetz über den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers im Land Brandenburg - Brandenburgisches Krankenpflegehilfegesetz - BbgKPHG vom 26.05.2004.

  5. 5.

    So in Nordrhein-Westfalen.

  6. 6.

    So in Hamburg.

  7. 7.

    In Bayern.

  8. 8.

    BGH, Urt. v. 03.02.1987 – VI ZR 56/86 – BGHZ 99, 391.

  9. 9.

    Vgl. BGH, Urt. vom 02.06.1987 – VI ZR 174/86 -, NJW 1988, 762, für Behandlungsmängel und Dekubitus; BGH, Urt. vom 29.09.1998 – VI ZR 268/97 – VersR 1999, 190, für Hohlstellen des Beines nach Schädigung des Peronaeus-Nervs.

  10. 10.

    Vgl. BGH, Urt. v. 08.05.1979 – VI ZR 58/78 – NJW 1979, 1935.

  11. 11.

    OLG Stuttgart, Urt. v. 20.08.1992 – 14 U 3/92.

  12. 12.

    Bergmann, Karl Otto/Kienzle, Hans Friedrich, Krankenhaushaftung. Organisation, Schadensverhütung und Versicherung - Leitfaden für die tägliche Praxis, 2. Auflage, Düsseldorf 2003, S. 37, eingehend 3. Auflage 2010, S.171 ff.

  13. 13.

    Vgl. Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht e. V. (DGMR), Organisationsverschulden in Klinik und Praxis, Einbecker-Empfehlungen, www.medizin.uni-koeln.de/dgmr/pdf/dgmr-empf-2005-als-pdf.pdf, Stand 30.11.2007.

  14. 14.

    Vgl. Laufs, Adolf, Arztrecht, 5. verbesserte und erweiterte Auflage, München 1993, S. 299.

  15. 15.

    BGH – VI ZR 58/78 – NJW 1979, 1935 zur Haftung bei von einer Schwesternhelferin fehlerhaft gesetzten intramuskulären Injektion.

  16. 16.

    Rieger DMW 1972, 1371; DMW 1974, 1380.

  17. 17.

    BGH, Urt. v. 16.04.1996, VI ZR 190/95.

  18. 18.

    Eingehend Bergmann MedR 2009 ff.

  19. 19.

    Angelehnt an Böhme, Hans, Nicht alles, was Medizin ist, muss der Arzt selbst tun. Delegation ärztlicher Tätigkeiten, in: Die Schwester/Der Pfleger 44 (2005), S. 260.

  20. 20.

    Vgl. hierzu Weber, Martina, Delegation ärztlicher Tätigkeiten: Weisung kann unverbindlich sein, in: Pflegezeitschrift 60 (2007), S. 579 - zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten, deren Grundsätze allerdings auch für die Delegation pflegerischer Tätigkeit gelten.

  21. 21.

    Vgl. BGH NJW 1984, 655 m.w.N.

  22. 22.

    So zur Delegation ärztlicher Tätigkeit: Sträßner, Heinz, Haftungsrecht für Pflegeberufe. Ein Leitfaden, Stuttgart 2006, S. 249.

  23. 23.

    Vgl. vor allem Betreuungskräfte-Rl vom 19.08.2008 - vom GKV-Spitzenverband der Pflegekassen.

  24. 24.

    Kritisch zur neuen Arbeitsteilung im Gesundheitswesen: Gewerkschaftliche Positionsbestimmung zu aktuellen Fragen der Arbeitsteilung und Berufsbildung der Gesundheitsberufe, Beschluss des Bundesfachbereichsvorstandes Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen vom 30.04.2009, unter www.verdi.de.

  25. 25.

    Vgl. Stressner, Heinz, Haftungsrecht für Pflegeberufe, S. 287.

  26. 26.

    Dazu im einzelnen Verdi, Neue Arbeitsteilung im Gesundheitswesen, Beschl. des Bundesfachbereichs, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen vom 30.04.2009.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Otto Bergmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, KO. (2011). Haftungsrechtliche Aspekte der Neuordnung von Aufgaben des Pflegedienstes. In: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18434-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18434-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-18433-8

  • Online ISBN: 978-3-642-18434-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics