Skip to main content

Die Kompetenz des Rechtsmediziners im Arztstrafrecht

  • Chapter
  • First Online:
25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung
  • 1179 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema war bereits Gegenstand eines Vortrags auf dem X. Kölner Symposion 1998. Seinerzeit hatte der Verfasser dargelegt, dass es sich hierbei um kein zentrales Problem des Medizin- bzw. Arztstrafrechts handelt, die Frage der Kompetenz des rechtsmedizinischen Gutachters aber doch hin und wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen in Wissenschaft und forensischer Praxis sei. Seither hat die Rechtsmedizin den Bereich des Behandlungsfehlers doch stärker in den Fokus genommen, in diesem Bereich erstattete Gutachten teils mono-, teils multizentrisch ausgewertet und auch bestimmte Fragestellungen als gewissermaßen „ureigene Kompetenz“ für das Fach reklamiert. Dies ist einerseits zweifellos verdienstvoll, lässt aber andererseits die Frage nach einer sinnvollen Abgrenzung von der Kompetenz des klinischen Sachverständigen umso dringlicher erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dettmeyer/Madea, MedR 1999, 533; Dettmeyer/Preuss/Madea, Rechtsmedizin 2006, 389.

  2. 2.

    Carstensen, MedWelt 33 1982, 1278.

  3. 3.

    Janssen/Püschel, MedR 1998, 119.

  4. 4.

    Schlund, in: Lauf/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl., § 122, Rn. 20 f.

  5. 5.

    Ulsenheimer, ZaeF 1995, 562, 569.

  6. 6.

    Zit. n. Ulsenheimer, (Fn. 5), 569.

  7. 7.

    Dettmeyer/Madea, (Fn. 1), 533.

  8. 8.

    Janssen/Püschel, (Fn. 3), 120 f.

  9. 9.

    Eisenmenger, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medinrecht e.V. , 2000, S. 71, 76 f.

  10. 10.

    Dettmeyer/Madea, (Fn. 1), 535.

  11. 11.

    Dettmeyer/Madea, (Fn. 1), 538.

  12. 12.

    So Mallach/Schlenker/Weise, Ärztliche Kunstfehler, 1993, S. 13 f.

  13. 13.

    Mallach/Schlenker/Weise, (Fn. 12.), S. 13, ähnl. Dettmeyer/Madea (Fn. 6), 538.

  14. 14.

    So Dettmeyer/Madea (Fn. 1), 538.

  15. 15.

    S. dazu Jungbecker, in: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht, Der medizinische Sachverständige – „Richter in weiß“?, 1993, S. 15 ff., und die Replik von Schulte, ebd., S. 20 ff.

  16. 16.

    Ulsenheimer, in: Klose/Oehmichen, M. (Hrsg.), FS für O. Pribilla, 1990, S. 53 f., Janssen/Püschel, (Fn. 3), 121.

  17. 17.

    Vgl. nur BGH, NStZ 1988, 236.

  18. 18.

    Janssen/Püschel, (Fn. 3), 119.

  19. 19.

    Zutreffend Dettmeyer/Preuss/Madea, (Fn. 1), 389, 394.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. W. Gaidzik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gaidzik, P. (2011). Die Kompetenz des Rechtsmediziners im Arztstrafrecht. In: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18434-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18434-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-18433-8

  • Online ISBN: 978-3-642-18434-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics