Skip to main content

Einführung und Geschichte der Lichttherapie

  • Chapter
Lichttherapie

Zusammenfassung

Licht als eine konstituierende Bedingung für die Entwicklung höheren Lebens erscheint ebenso banal wie dennoch bisweilen nicht ausreichend bewusst. Nach der heutigen Überzeugung der Anthropologie hat sich Homo sapiens zunächst monozentrisch in Äquatorialafrika entwickelt, ehe er seine Odyssee zu sämtlichen Gestaden des Globus begann. Zunächst zog es ihn genau dorthin, wo die Intensität der Sonnenstrahlung im Zusammenspiel mit dem Meer am höchsten ist. Die dauerhafte Besiedlung großer Binnenräume in nördlichen wie südlichen Breiten weitab vom Äquator mit dort wesentlich geringerer Sonnenstrahlungsstärke war nur durch komplexe Anpassungsprozesse an erniedrigte Strahlungsdichten und Temperaturen möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Anonym (1965) Henri de Mondeville (1260–1320) Surgical Anatomist (Editorial). JAMA 192(10): 908–909

    Google Scholar 

  2. Bonnichon P (2005) Henri de Mondeville 1260–1320: the birth of modern surgery. J Chir 142(3): 174–6

    Google Scholar 

  3. Bühring M, Britzke K, Krause R, Boldt F, Klamroth R, Bocionek P, Kühn G (1996) Serielle UV-Exposition mit einem natürlichen Strahlenspektrum (UVA und UVB) verbessert die Kreislaufregulation und die aerobe Kapazität (Laktatstoffwechsel) bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Phys Rehab Kur Med 6: 16–18

    Google Scholar 

  4. Bühring M, Jung EG (Hrsg.) (1992) UV-Biologie und Heliotherapie. Stuttgart: Hippokrates, S. 98

    Google Scholar 

  5. Bühring M (1988) Kreislauf- und metabolische Effekte serieller UV-Expositionen. Z Phys Med Baln Med Klim 10: 170–172

    Google Scholar 

  6. Bühring M, Bocionek P, Schulz-Amling W, Kemmerer K, Wolff F, Pirlet K (1982) Unterschiedliche Effekte einer Bestrahlung mit UVA und mit UVB. Kreislauffunktionswerte und Vigilanz nach einmaliger und nach serieller Exposition. Strahlentherapie 158(8): 490–497

    Google Scholar 

  7. Deines H, Grapow H, Westendorf W (1958) Grundriß der Medizin der alten Ägypter IV,Übersetzung der medizinischen Texte. Berlin: Akademieverlag, S. 22

    Google Scholar 

  8. Falkenbach A (1993) Systemische Effekte ultravioletter Strahlen. Medizinische Habilitationsschrift. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  9. Feix J (Hrgs.) (1983) Herodot Historien, Bd.München: Heimeran, S. 265, 273, 275. Zit. n. Lentner 1992 S. 17

    Google Scholar 

  10. Fisch J (2000) Licht und Gesundheit – Das Leben mit optischer Strahlung. Ilmenau, S. 97, www.licht-akademie.de/b_was/lic_gesu/lic_gesu.html

    Google Scholar 

  11. Krause R, Klamroth R, Bennhold I, Bühring M (1995) Positive Beeinflussung von Blutdruckregulation und Myopathie bei Dialysepatienten durch serielle UV(B)-Bestrahlung. Nieren Hochdruckkr 25: 510 (A)

    Google Scholar 

  12. Krause R, Klamroth R, Bennhold I, Holick MF, Chen TC, Molzahn M (1996) UV(B) Irradiation reduces cardiac risk in hemodialysis (HD) patients. J Am Soc Nephrol 7: 1452–1453

    Google Scholar 

  13. Lentner A (1992) Geschichte der Lichttherapie. Inaug. Diss. FB Humanmedizin der Universität Aachen, 220 S.

    Google Scholar 

  14. Lewy AJ, Kern HA, Rosenthal NE, Wehr TA (1982) Bright artificial light treatment of a manic-depressive patient with a seasonal mood cycle. Am J Psychiatry 139: 1496–8

    Google Scholar 

  15. Liebermann J (1996) Die heilende Kraft des Lichts. Der Einfluß des Lichts auf Psyche und Körper. München: Piper, 283 S.

    Google Scholar 

  16. Rosenthal NE (2010) Fallbericht: Lichttherapie bei Herbst-/Winterdepression: Herb Kern, der erste Patient. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 11(1): 64–66

    Google Scholar 

  17. Schnaufer H (2003) Der Einfluss serieller UV-Therapie auf arteriellen Blutdruck, Herzfrequenz und Kalziumstoffwechsel bei Patienten mit milder Hypertonie. Dissertation, Freie Universität Berlin, 83 S.

    Google Scholar 

  18. Schuh A, Kneist W, Schmitt H (1993) Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit von durchschnittlich trainierten Personen durch natürliche Sonnenstrahlung (Heliotherapie). Phys Rehab Kur Med 3: 95–99

    Google Scholar 

  19. Tronnier H, Schneider W (1966) Licht-Therapie. In: Grober J, Stieve FE (Hrsg.) Handbuch der physikalischen Therapie, Band I. Stuttgart: Gustav Fischer, S. 315–454

    Google Scholar 

  20. Holick MF (2010) Vitamin D. Physiology, Molecular Biology, and Clinical Applications (Nutrition and Health). Humana Press

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krause, R., Stange, R. (2012). Einführung und Geschichte der Lichttherapie. In: Krause, R., Stange, R. (eds) Lichttherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16939-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16939-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16938-0

  • Online ISBN: 978-3-642-16939-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics