Skip to main content

§105 Der Paradigmenwechsel vom Völkerrecht zum Weltrecht – ein Beitrag zur Erweiterung des föderalen Mehrebenensystems

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt
  • 4185 Accesses

Zusammenfassung

Inwieweit ist der Begriff „Föderalismus“ jenseits nationalstaatlich geprägter Vorstellungen von Bundesstaatlichkeit als weltordnungsrechtliches Prinzip verwendbar? Föderalismus ist nach Konrad Hesse ein allgemeines politisches Ordnungs- und Grundprinzip, das „die freie Einung von differenzierten, grundsätzlich gleichberechtigten, in der Regel regionalen politischen Gesamtheiten, die auf diese Weise zu gemeinschaftlichem Zusammenwirken verbunden werden sollen“, beinhaltet. Insofern ist Föderalismus ein allgemeines Strukturprinzip, das sich als „dialektische Entzweiung und Versöhnung der Einheit in der Vielheit und der Vielheit in der Einheit“ in unterschiedlicher Rechtsgestalt verwirklicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl. 1995, Rn. 219; vgl. auch Korioth, in: Heun/Honecker/Morlok/Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe 2006, Sp. 596.

  2. 2.

    Bülck, VVDStRL 21 (1964), 1 (2).

  3. 3.

    Graf Vitzthum, AöR 115 (1990), 281 (282).

  4. 4.

    Bülck, VVDStRL 21 (1964), 1 (48 ff.); Bauer, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, 2. Aufl. 2006, Art. 20 Rn. 12.

  5. 5.

    Graf Vitzthum, AöR 115 (1990), 281 (303).

  6. 6.

    Vgl. dazu v. Bogdandy, Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, 1999, 61 ff.; Oeter, in: v. Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, 59 ff.

  7. 7.

    Bülck, VVDStRL 21 (1964) 1 ff.

  8. 8.

    Scharpf, PVS 26 (1985), 323 ff.; Jachtenfuchs/Kohler-Koch, in: dies. (Hrsg.), Europäische Integration, 1996, 30 ff.; Pernice, CML Rev, 36 (1999), 703 ff.; ders., in: Dupuy u. a. (Hrsg.), FS C. Tomuschat, 2006, S. 973 ff.; Kadelbach, VVDStRL 66, 7 (11 f.).

  9. 9.

    Delbrück, Indiana Journal of Global Legal Studies, 11 (2004), 31 ff.

  10. 10.

    Pernice, CML Rev, 36 (1999), 703 ff.; Möllers, Gewaltengliederung, 2005, S. 213, 331.

  11. 11.

    Delbrück, (Fn. 9), 31 ff.; zu den einzelnen Elementen des transnationalen Föderalismus Nowrot, Normative Ordnungsstruktur und private Wirkungsmacht, 2006, 666 f.

  12. 12.

    Rosenau, in: ders./Czempiel, Governance without government, 1992, S. 1 ff.; Delbrück, Zur Entwicklung der internationalen Rechtsordnung, S + F 2/98, S. 67; Kommission für Weltordnungspolitik, Nachbarn in Einer Welt, Bericht 1995, S. 4 f.; Held, Democracy and the Global Order, 1995, S. 91 f.; Zumbansen, in: Anderheiden/Huster/Kirste (Hrsg.), Globalisierung als Problem von Gerechtigkeit, ARSP Beiheft 79 (2001), S. 13 (35 ff.).

  13. 13.

    Graf Vitzthum, AöR 115 (1990), 281 (300 f.); Rixecker, in: Bohr (Hrsg.), Föderalismus, 1992, 201 ff.; eingehend Kotzur, Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit in Europa, 2004.

  14. 14.

    Vgl. Hingst, Auswirkungen der Globalisierung auf das Recht der völkerrechtlichen Verträge, 2001, S. 106 ff.

  15. 15.

    Delbrück (Fn. 12), S. 67.

  16. 16.

    Dazu Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2002; Wobbe, Weltgesellschaft, 2000, S. 9 ff.; Stichweh, Die Weltgesellschaft, 2000, S. 7 ff.

  17. 17.

    Brock/Albert, ZIB 2 (1995), 259 ff.; Hobe, AVR 37 (1999), 253 (256); Albert, in: Voigt (Hrsg.), Globalisierung des Rechts, 1999/2000, S. 115 (116 ff.); Di Fabio, Der Verfassungsstaat in der Weltgesellschaft, 2001, S. 10, 15 ff.

  18. 18.

    Brock/Albert, ZIB 2 (1995), 259.

  19. 19.

    Hobe, AVR, 1999, 253 (257).

  20. 20.

    Slaughter, A new world order, 2004, S. 8 ff.

  21. 21.

    Vgl. auch Ohmae, Die neue Logik der Weltwirtschaft, 1992, S. 242 f.

  22. 22.

    Schachtschneider, in: Mut zur Ethik, S. 277 (278); vgl. auch Höffe, Demokratie im Zeitalter der Demokratisierung, 1. überarbeitete und aktualisierte Neuausg. 2002, S. 22.

  23. 23.

    Kersting, in: Merkel/Wittmann (Hrsg.), „Zum ewigen Frieden“. Grundlagen, Aktualität und Aussichten einer Idee von Immanuel Kant, 1996, S. 172 (181).

  24. 24.

    Horn, Philosophische Argumente für einen Weltstaat, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21 (1996), 229 (234).

  25. 25.

    Dazu Luhmann, ARSP LVII (1971), 1 (5 ff.); Stichweh, Die Weltgesellschaft, 2000, S. 7 ff.; Di Fabio (Fn. 17), S. 15 ff.

  26. 26.

    Kant, Über den Gemeinspruch, Weischedel (Hrsg.), 1983, Bd. 9, S. 169 (A 278, 279); Höffe (Fn. 22), S. 429; vgl. auch Bodmer, Das Postulat des Weltstaates, 1952, S. 57 ff.; Kokott, in: Meier-Schatz/ Schweizer (Hrsg.), Recht und Internationalisierung, 2000, S. 3 (4, 21).

  27. 27.

    Grimm, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 3. Aufl. 2003, §1, S. 3 (42, Rn. 101).

  28. 28.

    Habermas, in: Lutz-Bachmann/Bohmann (Hrsg.), Frieden durch Recht, 1996, S. 7 ff.; Beck, Forschung & Lehre, 2/2002, 62 ff.

  29. 29.

    Höffe, Eine föderale Weltrepublik?, 2000, S. 1.

  30. 30.

    Hilling, Friedensstruktur und Friedensstrategie, 1983, S. 217 ff.; Zimmer, Rechtsdurchsetzung (Law Enforcement) zum Schutz humanitärer Gemeinschaftsgüter, 1998, S. 46; Schenkel, Der Weltunion entgegen, 2000, S. 47 ff.; Höffe, (Fn. 26), S. 28 spricht in diesem Zusammenhang von „Gewaltgemeinschaft“.

  31. 31.

    Hochrangige Gruppe, Eine sicherere Welt, 2004, S. 11 ff.

  32. 32.

    Delbrück (Fn. 12), S. 66; Hobe, Der offene Verfassungsstaat zwischen Souveränität und Interdependenz, 1998, S. 380 ff., 446; Priddat, in: Bolz/Kittler/Zons (Hrsg.), Weltbürgertum und Globalisierung, 2000, S. 161 (162 ff.); vgl. auch Hertel, Supranationalität als Verfassungsprinzip, 1999, S. 110.

  33. 33.

    Kimminich/Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 2000, S. 377 ff.

  34. 34.

    Harris, in: ders./Yunker, Toward Genuine Global Governance, 1999, S. 68 (71).

  35. 35.

    Delbrück (Fn. 12), S. 66.

  36. 36.

    Messner/Nuscheler, in: Senghaas (Hrsg.), Frieden machen, 1997, S. 337 (344).

  37. 37.

    Oeter, in: Zangl/Zürn (Hrsg.), Verrechtlichung – Baustein für Global Governance?, 2004, S. 46 (54); zum genossenschaftlichen Charakter des Völkerrechts: Verdross, Völkerrecht, 5. Aufl. 1964, S. 110.

  38. 38.

    Vgl. Oeter (Fn. 37), S. 61.

  39. 39.

    Graf Vitzthum, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 4. Aufl. 2007, S. 24, Rn. 45.

  40. 40.

    Verdross, (Fn. 37), S. 125 f.; ders./Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl. 1984, S. 37 f.

  41. 41.

    Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, II, Euchner (Hrsg.), 1. Aufl. 1977, §14, S. 208.

  42. 42.

    Roman Herzog in seiner Eröffnungsrede vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos vom 28. Januar 1999: „Globalität zwingt uns nicht nur, nach einer neuen Weltwirtschafts- und Finanzordnung zu suchen, sondern auch nach einer weltweiten sozialen Ordnung.“; v. Weizsäcker, Bedingungen des Friedens, 1964, S. 7; vgl. auch Hobe, in: Hofmann (Hrsg.), Non-State Actors as New Subjects of International Law, 1999, S. 115 (130); Saladin, Wozu noch Staaten?, 1995, S. 115; Eine sicherere Welt: Unsere gemeinsame Verantwortung, Generalversammlung, A/59/565, insbes. S. 25 ff., 49, 52 ff., 56 ff., 63 ff.; Tetzlaff, Zur Begründung der relativen Universalität der Menschenrechte, Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 39 (1998), S. 54 (66); vgl. auch Mosler, The International Society as a Legal Community, 1980, S. 20 f.; Gottlieb, Nation Against State, 1993, S. 11 ff.; Habermas, in: ders., Die Einbeziehung des Anderen, 1999, S. 128 (130); ders., Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, 1998, S. 105 ff.; Hobe, AVR 37 (1999), 152 (279); Höffe, in: Bayerischer Landtag (Hrsg.), Akademiegespräche im Landtag, München 2000, S. 11 (12); Rosas, in: Brunkhorst/Kettner (Hrsg.), Globalisierung und Demokratie, 2000, S. 172 ff.

  43. 43.

    Kant, Metaphysik der Sitten, Rechtslehre, Weischedel (Hrsg.), Sonderausgabe 1983, Bd. 7, S. 366 (AB 74); vgl. dazu Hruschka, JZ 2004, 1088 ff.

  44. 44.

    Pogge, in: Gosepath/Lohmann (Hrsg.), Philosophie der Menschenrechte, 1998, S. 378 (383 ff.).

  45. 45.

    Vgl. auch Falk, in: Lutz-Bachmann/Bohmann (Hrsg.), 1996, S. 170 (179); Müller, Demokratie zwischen Staatsrecht und Weltrecht, 2003, S. 75.

  46. 46.

    Dazu eingehend Emmerich-Fritsche, Vom Völkerrecht zum Weltrecht, 2007, S. 188 ff.; vgl. auch Nettesheim, JZ 2002, 569 (578); Schachtschneider, ARSP-Beiheft 71, 1997, 153 (167).

  47. 47.

    Bleckmann, Völkerrecht, 2001, S. 6, Rn. 11.

  48. 48.

    Vgl. auch Karl, in: Benedek/Isak (ed.), FS K. Ginther, 1999, S. 577 ff.

  49. 49.

    Kokott (Fn. 26), S. 3 (4, 21); siehe auch Pernice, in: Dupuy u. a. (Hrsg.), FS C. Tomuschat, 2006, S. 973 ff.

  50. 50.

    Hobe, AVR 37 (1999), 152 (261).

  51. 51.

    Hobe, AVR 37 (1999), 152 (278); Glossop, in: Harris/Yunker, Toward Genuine Global Governance, 1999, S. 43 (45 f.).

  52. 52.

    Delbrück, in: Jickeli/Kreutz/Reuter (Hrsg.), GS J. Sonnenschein, 2003, S. 793 f.

  53. 53.

    Delbrück (Fn. 52), S. 794.

  54. 54.

    Delbrück, in: Dicke u. a. (Hrsg.), Die Konstitution des Friedens als Rechtsordnung, 1996, S. 319 (346 f.).

  55. 55.

    Zippelius, Allgemeine Staatslehre, 1999, S. 68.

  56. 56.

    Kimminich, in: FS V. Zsifkovits, 1993, S. 9 (12); ders., AVR 15 (1972), 402 ff.

  57. 57.

    Kimminich, in: FS V. Zsifkovits, S. 14; ders., Der internationale Rechtsstatus des Flüchtlings, 1962, S. 128; vgl. auch Nettesheim, JZ 2002, 569 (570).

  58. 58.

    Dazu ausführlich m.N. Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 338 ff.; zur Begründung des Weltrechts S. 195 ff.

  59. 59.

    Isensee, AöR 131 (2006), 173 (17); eingehend Emmerich-Fritsche, (Fn. 46), S. 188 ff., 490 ff.; zur Universalität der Menschenwürde: dies., MenschenRechtsMagazin 1/2008, 28 ff.

  60. 60.

    Brunkhorst, Solidarität, 2002, S. 147 f.

  61. 61.

    Nowak, Ein Weltgerichtshof für Menschenrechte, VEREINTE NATIONEN 5/2008, 205 ff.

  62. 62.

    Vgl. Delbrück, in: ders., Die Konstitution des Friedens als Rechtsordnung, 1996, S. 293 (294 ff.); Kumm, EJIL 15 (2004), 907 (917, 918) spricht vom „principle of international legality“.

  63. 63.

    Dazu ausführlicher m.N. Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 362 ff.; zum Prinzip der Selbstbestimmung, S. 184 ff., 366).

  64. 64.

    Dazu ausführlicher m.N. Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 354 ff.

  65. 65.

    Dazu ausführlicher Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 347 ff.

  66. 66.

    Laubach-Hintermeier, in: Chwaszcza/Kersting (Hrsg.), Politische Philosophie der internationalen Beziehungen, 1998, S. 73; Hobe, AVR 37 (1999), 152 (271).

  67. 67.

    Dazu Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 391 ff.

  68. 68.

    Dazu Krüger, Souveränität und Staatengemeinschaft, BDGV1 (1957), 1 (8 ff.); Pernice, in: Dupuy u. a. (Hrsg.), FS C. Tomuschat, 2006, S. 973 ff.

  69. 69.

    Vgl. dazu Jackson, AVR 41 (2003), 435 ff.; zu sogenannten Weltverträgen Frey, Zielerreichung internationaler Verträge, 2008, S. 41 ff.

  70. 70.

    Grotius, Vom Recht des Krieges und des Friedens, dt. Ausgabe 1950 (De iure belli ac pacis, 1625), S. 53, XIV.

  71. 71.

    Hobe, Der Staat 37 (1998), 521 (542).

  72. 72.

    Delbrück, in: Beyerlein u. a. (Hrsg.), FS R. Bernhardt, 1995, S. 777 (778).

  73. 73.

    Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, 1964; Sommermann, in: Merten (Hrsg.), Der Staat am Ende des 20. Jahrhunderts, 1998, S. 19 (25 ff.); Di Fabio, Das Recht offener Staaten, insbesondere S. 5 ff., 132 ff.; ders. (Fn. 17), S. 33 ff.; Hobe, Der offene Verfassungsstaat, 1998; ders., Der Staat 37 (1998), 521 (542); vgl. auch BVerfGE 89, 155 (183); Häberle, in: ders. (Hrsg.), Verfassung als öffentlicher Prozess, 1978, S. 407 ff.

  74. 74.

    Hobe, Der Staat 37 (1998), 521 (546); Isensee, AöR 115 (1990), 248 (268).

  75. 75.

    Walter, DVBl. 2000, 1 (12).

  76. 76.

    Dazu ausführlicher m.N. Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 995 ff.; siehe auch Gierhake, Begründung des Völkerstrafrechts auf der Grundlage der Kantischen Rechtslehre, 2005, S. 168 ff.; Hafner, in: Hummer (Hrsg.), Paradigmenwechsel im Völkerrecht der Jahrhundertwende, 2002, S. 325 (329 f.).

  77. 77.

    Dazu ausführlich m.N. Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 738 ff.; siehe auch Nettesheim, Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, 19 (2000), 48 ff.

  78. 78.

    Dazu ausführlich m.N. Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 818 ff.; siehe auch Schachtschneider (Fn. 46); zur Einklagbarkeit siehe grundlegend EuGH, Rs. 26/62, Slg. 1963, 1 (Rn. 7 ff.) – van Gend & Loos; Rs. 57/65 Slg. 1966, 239 (Rn. 3 ff.) – Lütticke; Rs. 9/70, Slg. 1970, 825 (Rn. 5 ff.).

  79. 79.

    Dazu Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 703 ff.; siehe auch Herdegen, Vanderbilt Journal of Transnational Law 1994, 135 ff.; Fassbender, Columbia Journal of Transnational Law 1998, 529 ff.; Uerpmann, JZ 2001, 565 ff.

  80. 80.

    Dazu Verdross/Simma (Fn. 40), S. 290; Nass, EA 1993/1, 279 (280); Murswiek, Der Staat 35 (1996), 41 ff.; Ebock, Der Schutz grundlegender Menschenrechte durch kollektive Zwangsmaßnahmen der Staatengemeinschaft, 2000, S. 253; Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 947 ff.

  81. 81.

    Dazu Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 957 ff.; siehe auch Krajewski, AVR 40 (2002), 183 (196); Bruha, AVR 40 (2002), 383 (394).

  82. 82.

    Vgl. Bodmer (Fn. 26), S. 53 ff.; Ermacora, Allgemeine Staatslehre, 2. Teilband, 1970, S. 1198; Habermas, in: ders (Hrsg.), Der gespaltene Westen, 1. Aufl. 2004, S. 113 (126).

  83. 83.

    Vgl. Brock/Albert, ZIB 2 (1995), S. 267; Held (Fn. 12), S. 233; Merkl, in: Mayer-Maly u. a. (Hrsg.), Gesammelte Schriften, Bd. 2, 2002, S. 599 (604 f.).

  84. 84.

    Bleckmann, in: Simma (Hrsg.), Die Charta der Vereinten Nationen, Kommentar, 1991, Art. 2 Ziff. 1, Rn. 1 ff.

  85. 85.

    Vgl. Höffe, (Fn. 22), S. 293.

  86. 86.

    Isensee, AöR 115 (1990), 248 (252).

  87. 87.

    Isensee, AöR 115 (1990), 248 (270); Elazar, Exploring Federalism, 1987, S. 91.

  88. 88.

    Vgl. zu den Legitimationsgründen des deutschen Föderalismus Häberle, AöR 124 (1999), 549 (553).

  89. 89.

    Zu den Funktionen des Föderalismus Graf Vitzthum, AöR 115 (1990), 281 (283 ff.).

  90. 90.

    Vgl. Häberle, AöR 119 (1994), 169 (183 ff.); Schelter, EuZW 1990, 217; Isensee, Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht, 1968, S. 372 f.; Schachtschneider, Der Anspruch auf materiale Privatisierung, 2005, S. 67 ff.

  91. 91.

    Kant (Fn. 26), S. 145 (A 235, 236) f.

  92. 92.

    Höffe, Vision: föderale Weltrepublik, 2000, S. 18; vgl. auch Müller, Konzepte einer Weltinnenpolitik, 1999, S. 77.

  93. 93.

    BVerfGE 12, 205 (229); 108, 169 (181); Hesse, Der unitarische Bundesstaat, 1962, S. 26 ff.; Böckenförde, in: Jekewitz (Hrsg.), FS F. Schäfer, 1980, S. 182 (187); einschränkend: Schenke, Föderalismus als Form der Gewaltenteilung, JuS 1989, 698 ff.

  94. 94.

    Deuerlein, Föderalismus, 1972, S. 306; vgl. auch Isensee, AöR 115 (1990), 248 (260).

  95. 95.

    Vgl. Höffe, in: Chwaszcza/Kersting (Hrsg.), Politische Philosophie der internationalen Beziehungen, 1. Aufl. 1998, S. 204 (208).

  96. 96.

    Vgl. dazu Deuerlein (Fn. 94), S. 39 ff., 86 ff.

  97. 97.

    Höffe (Fn. 95), S. 204 (208).

  98. 98.

    Fischer-Lescano, ARSP 2002, 349 (371 ff.); Walker, Modern Law Review 65, 317 ff.; Teubner, ZaöRV 63 (2003), 1 (5 ff.).

  99. 99.

    Feuerbach, Die Weltherrschaft als Grab der Menschheit, 1833; Schiffer, Die Lehre vom Primat des Völkerrechts, 1937, S. 42, 48, 55 f.; Schindler, in: Recht, Staat, Völkergemeinschaft, 1948, S. 265 f.; Rawls, Critical Inquiry 20 (1993), 36 (46); Graf Ballestrem, in: Senghaas (Hrsg.), Frieden machen, 1997, S. 513 (517 ff.); Randelzhofer, in: Delbrück (Hrsg.), Völkerrecht und Kriegsverhütung, 1979, S. 13 (19); Rinderle, Politische Vierteljahresschrift 35 (1994), 658 (669); Oeter, in: Brunkhorst/Kettner (Hrsg.), Globalisierung und Demokratie, 2000, S. 208 (213 ff.).

  100. 100.

    Kant, Zum ewigen Frieden, in: Weischedel (Hrsg.), 1983, Bd. 9, S. 209 (BA 31, 32); vgl. auch Verdross (Fn. 37), S. 28; Lutz-Bachmann, in: Brunkhorst (Hrsg.), Demokratischer Experimentalismus, 1998, S. 361 ff.

  101. 101.

    Kant (Fn. 100), S. 208 (BA 28, 29, 30).

  102. 102.

    Epping, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 4. Aufl. 1999, S. 67, Rn. 22.

  103. 103.

    Kant (Fn. 100), S. 247 (B 101, 105/A 98, 99); anders Ipsen, Ius gentium – ius pacis, 1996, S. 296 f., der aus der Dauerhaftigkeit des Friedensbundes auf dessen Unkündbarkeit schließt.

  104. 104.

    Kant (Fn. 100), S. 211 (BA 35, 34); Covell, Der Staat (37) 1998, 361 (366).

  105. 105.

    Geismann, ZfphilF 37 (1983), S. 382; Kersting, Politisches Denken, 1995/96, S. 211.

  106. 106.

    Klein, in: Graf Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 4. Aufl. 2007, S. 278, Rn. 17.

  107. 107.

    Höffe (Fn. 95), S. 204 (212).

  108. 108.

    Dazu Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 90 ff., 575 f.

  109. 109.

    Dazu Höffe (Fn. 22), S. 276 ff.

  110. 110.

    Epping (Fn. 102), S. 67, Rn. 22; vgl. auch Klein (Fn. 106), S. 278, Rn. 17.

  111. 111.

    Klein (Fn. 106), S. 275 ff., Rn. 9 ff.

  112. 112.

    Klein (Fn. 106), S. 370, Rn. 222.

  113. 113.

    BGBl. II 1952, S. 686 (953); mit 11. Zusatzprotokoll, abgedruckt EuGRZ 1994, 323.

  114. 114.

    ILM 1970, S. 710 ff.

  115. 115.

    Dazu Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 931 ff.

  116. 116.

    BVerfGE 89, 155 (156); Kirchhof, in: von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 893 ff.

  117. 117.

    Dazu Oppermann, Europarecht, 2. Aufl. 1999, S. 342 ff.; ders., in: Hommelhoff (Hrsg.), Der Staatenverbund der Europäischen Union, 1994; Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, 6. Aufl. 2005, S. 37 ff.

  118. 118.

    Grundlegend EuGH, Rs. 6/64, Slg. 1964, 1141 (Rn. 8 ff.) – Costa/ENEL; Oppermann (Fn. 117), S. 340 f., Rn. 909; Bogdandy (Fn. 6), S. 61 ff.

  119. 119.

    Walter, DVBl. 2000, 8.

  120. 120.

    Brunkhorst (Fn. 60), S. 143; vgl. auch Graf Vitzthum, AöR 115 (1990), 281 ff.

  121. 121.

    Kadelbach, VVDStRL 66 (2006), 12.

  122. 122.

    Vgl. Lucas, Nationalism, Sovereignty and Supranational Organizations, 1999, S. 12 ff.

  123. 123.

    Dazu Breitmeier/Roth/Senghaas (Hrsg.), Sektorale Weltordnungspolitik, 2009.

  124. 124.

    Delbrück, in: Jickeli/Kreutz/Reuter (Hrsg.), GS J. Sonnenschein, 2003, S. 793.

  125. 125.

    Di Fabio (Fn. 17), S. 51 f.

  126. 126.

    Schmitt, Verfassungslehre, 1928, 1993, S. 3; ablehnend für das Europarecht Kirchhof, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. II, 2004, §21, Rn. 25, 53 ff.

  127. 127.

    Mosler (Fn. 42), S. 16; vgl. auch Schmitt (Fn. 126), S. 71, wonach ein völkerrechtlicher Vertrag niemals eine Verfassung im positiven Sinne sei.

  128. 128.

    Vgl. dazu Zippelius (Fn. 55), S. 56; ders./Würtenberger, Deutsches Staatsrecht, 2005, S. 37; Isensee, in: ders./Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Bd. II, 2004, §15, S. 3, Rn. 184.

  129. 129.

    Dazu Haverkate, Verfassungslehre, 1992, S. 12 ff.; Koenig, DÖV 1998, 273 f.; Isensee, (Fn. 128), §15, S. 3, Rn. 184 ff.; Möllers, in: von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 1 (6 ff).

  130. 130.

    Wahl, Der Staat 20 (1981), S. 485 ff.; Hesse, (Fn. 1), S. 11, Rn. 18; ders., Verfassung und Verfassungsrecht, in: Benda/Maihofer/Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, Bd. 1, 1994, S. 3 (8, Rn. 14); Zippelius/Würtenberger, Deutsches Staatsrecht, 31. Aufl. 2005, S. 38.

  131. 131.

    Condorelli, dans: Chemain/Pellet, La charte des nations unies constitution mondiale?, 2006, S. 161 (162).

  132. 132.

    Kadelbach, Zwingendes Völkerrecht, 1992, S. 70 ff., 120 ff.

  133. 133.

    Zangl/Zürn, in: dies. (Hrsg.), Verrechtlichung – Baustein für Global Governance?, 2004, S. 12 (37).

  134. 134.

    Höffe, in: ders. (Hrsg.), Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden, 1995, S. 245 (250).

  135. 135.

    Dazu Verdross (Fn. 37), S. 136; ders./Simma (Fn. 40), S. 59 ff., 69 ff.; 221 ff.; vgl. auch schon IGH-Richter de Visscher, International Status of South West Africa, ICJ Rep. 1950, 189, dissenting opinion; Habermas (Fn. 82), S. 113 (157 ff.); Herdegen, Vanderbilt Journal of Transnational Law 1994, 135 ff.; Fassbender, 36 Columbia Journal of Transnational Law (1998), 529 ff.; Dupuy, in: Chemain/Pellet (ed.), La Charte des Nations Unies constitution mondiale?, 2006, S. 219 ff.; Condorelli, in: Chemain/Pellet (ed.), La Charte des Nations Unies constitution mondiale?, 2006, S. 161 ff.

  136. 136.

    Hintersteininger, in: Weiler (Hrsg.), Völkerrechtsordnung und Völkerrechtsethik, 2000, S. 55 ff.

  137. 137.

    Wolfrum, in: Simma (Hrsg.), Charta der Vereinten Nationen, Kommentar, 1991, Art. 1 Rn. 5; vgl. auch Millenniums-Deklaration der UN-Generalversammlung, A/RES/55/2.

  138. 138.

    ICJ Rec. 1984, 440 – Nicaragua.

  139. 139.

    ICJ Rec. 1992, 3 (15, para. 39) – Lybien/Großbritannien.

  140. 140.

    Pernice, in: Dreier (Hrsg.), GG, Kommentar, Bd. 2, 1998, Art. 24 Rn. 21; siehe auch ders., Common Market Law Review 36 (1999), 703 ff.; s. a. Kotzur, DÖV 2002, 195 (200); Peters, in: Dicke u. a. (Hrsg.), Liber amicorum J. Delbrück, 2005, S. 535 (548): „constitutional network“.

  141. 141.

    Häberle, Europäische Verfassungslehre, 4. Aufl. 2006, S. 641.

  142. 142.

    Graf Vitzthum, AöR 115 (1990), 282.

  143. 143.

    Hesse (Fn. 1), S. 28, 142 ff.; Emmerich-Fritsche, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Direktive und Schranke der EG-Rechtsetzung, 2000, S. 250.

  144. 144.

    BGBl. II 1957, S. 317; geändert BGBl. II 1975, S. 2206; dazu Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 765 ff.

  145. 145.

    Vgl. Hohmann, RIW 2000, 97 ff.

  146. 146.

    Deuerlein (Fn. 94), S. 307.

  147. 147.

    Hackel, Kants Friedensschrift und das Völkerrecht, 2000, S. 75 f.; Sartorius, Organon des vollkommenen Friedens, 1837, S. 245; Held (Fn. 12), S. 236 f.

  148. 148.

    Deuerlein (Fn. 94), S. 307; Brauer, Weltföderation, 1995, S. 17; Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, 2. Aufl. 1997, S. 574; ders., ARSP LVII (1971), 1 (5 ff.); Seiler, Der souveräne Verfassungsstaat zwischen demokratischer Rückbindung und überstaatlicher Einbindung, 2004, S. 319 ff.

  149. 149.

    Vgl. Held (Fn. 12), S. 234 ff.

  150. 150.

    Thürer, in: Hofmann (Hrsg.), Non-State Actors as New Subjects of International Law, 1999, S. 37 (56); vgl. a. Lorz, Der Staat 37 (1998), 87; Bodmer (Fn. 26), S. 109 ff.; Horn, AZP 21 (1996), S. 243 ff.; zum Föderalismus allgemein Deuerlein (Fn. 94), S. 9 ff., 306 ff.

  151. 151.

    Dazu Kant (Fn. 100), S. 203, Anmerkung (BA 19); Pernice (Fn. 140), Art. 24 Rn. 21; ders., in: Dupuy u. a. (Hrsg.), FS C. Tomuschat, 2006, S. 973 ff.; siehe auch Peters (Fn. 140), S. 535 (548): „constitutional network“; Kotzur, DÖV 2002, 195 (200).

  152. 152.

    Vgl. Kotzur, in: Blankenagel/Pernice/Schulze-Fielitz, Liber Amicorum P. Häberle, 2004, S. 289 (299).

  153. 153.

    Held (Fn. 12), S. 236; vgl. auch Saladin (Fn. 42), S. 118, 112 ff.

  154. 154.

    Vgl. auch Held, in: Archibugi/Held (Hrsg.), Cosmopolitan Democracy, 1995, S. 96 (112 ff.); Müller (Fn. 92), S. 77.

  155. 155.

    Höffe (Fn. 22), S. 293 f.; Messner/Nuscheler (Fn. 36), S. 337 (343 f.).

  156. 156.

    Sartorius (Fn. 147), S. 245; Held (Fn. 12), S. 236 f.; Hackel (Fn. 147), S. 75 f.; Brauer (Fn. 148), S. 17.

  157. 157.

    Kotzur (Fn. 152), S. 289 (299).

  158. 158.

    Höffe, in: Bayerischer Landtag (Hrsg.), Akademiegespräche, 2000, S. 11 (18).

  159. 159.

    Held (Fn. 12), S. 236.

  160. 160.

    Höffe (Fn. 95), S. 204 (209); ders. (Fn. 22), S. 292 ff., 296 ff.; ders., in: Lutz-Bachmann/Bohman (Hrsg.), Weltstaat oder Staatenwelt?, 2002, S. 8 ff.; ders., Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger, 2004, S. 163 ff.; Merkl (Fn. 83), S. 599 ff.; kritisch Steiger, Der Staat 41 (2002), S. 350 ff.; ders., Der Staat, 2003, 249 ff.

  161. 161.

    Höffe (Fn. 22), S. 293; vgl. auch Merkl (Fn. 83), S. 599 ff.

  162. 162.

    Höffe (Fn. 22), S. 307.

  163. 163.

    Siehe Schmitt (Fn. 126), S. 363 ff., 389 f.; dazu eingehend Schachtschneider, in: Hankel u. a. (Hrsg.), FS W. Nölling, 2003, S. 279 ff.; von der h. M. wird der Völkerstaat allerdings, Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 1914, S. 777 ff., folgend, den Staatenbünden zugerechnet. Vgl. auch Stern, Staatsrecht I, 1984, S. 644 ff.

  164. 164.

    Dazu Schachtschneider (Fn. 163), S. 279 ff.

  165. 165.

    Kelsen, Allgemeine Staatslehre, 1925, S. 194.

  166. 166.

    Vgl. dazu Epping (Fn. 102), S. 67, Rn. 21, der allerdings einen partiellen Verlust annimmt; vgl. auch Art. 32 Abs. 3 GG.

  167. 167.

    Šarčević, Das Bundesstaatsprinzip, 2000, S. 112.

  168. 168.

    Jellinek (Fn. 163), S. 762 ff., 767, 769 ff.

  169. 169.

    Schmitt (Fn. 126), S. 374 f.; Schachtschneider (Fn. 163), S. 288 f.

  170. 170.

    Vgl. dazu Kimminich, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Bd. I, 1987, §26, Rn. 11 ff.; Šarčević (Fn. 167), S. 111 ff., 237 ff.; auch BVerfGE 36, 342 (360 f.).

  171. 171.

    Kant, in: Weischedel (Hrsg.), 1983, Bd. 7, S. 683 (B 32/A 28, 29)

  172. 172.

    Kant (Fn. 26), S. 169 (A 278, 279) f., S. 171 (A 282, 283); vgl. auch distanzierend ders. (Fn. 100), S. 209 (BA 31, 32).

  173. 173.

    Steiger, in: Lutz-Bachmann/Bohman (Hrsg.), Frieden durch Recht, 1996, S. 140 (146).

  174. 174.

    Vgl. Höffe, in: Hüning/Tuschling/Asbach (Hrsg.), Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant, 1998, S. 233 (238).

  175. 175.

    Höffe, in: Merkel/Wittmann (Hrsg.), „Zum ewigen Frieden“, 1996, S. 154 (214).

  176. 176.

    Kant (Fn. 100), S. 209 (BA 31, 32); Sartorius (Fn. 147), S. 272.

  177. 177.

    Graf Vitzthum, AöR 115 (1990), 286.

  178. 178.

    Sartorius (Fn. 147), insbes. S. 229 ff. mit Entwicklungstendenz zum Bundesstaat.

  179. 179.

    Sartorius (Fn. 147), S. 249 f.

  180. 180.

    Dazu BVerfGE 89, 155 (182); Kluth, Die demokratische Legitimation der Europäischen Union, 1995, S. 78 ff.; Schachtschneider, in: Nölling u. a. (Hrsg.), FS W. Hankel, 1999, S. 119 ff., 124 ff.; v. Bogdandy, Gubernative Rechtsetzung, 2000, S. 136 ff., 261 ff.

  181. 181.

    Vgl. dazu Schneider, in: Randelzhofer/Scholz (Hrsg.), GS E. Grabitz, 1995, S. 677 ff.

  182. 182.

    In diesem Sinne Wilbrandt, Aufbruch zum Weltbundesstaat, 1946, S. 30 ff.; Nielsen, in: Luper-Foy (ed.), Problems of International Justice, 1988, S. 263 ff; Verfassungsentwurf der World Constitution and Parliament Association (WCPA), dt.: Eine Verfassung für die Weltföderation, 1990; vgl. dazu auch Brauer (Fn. 148), S. 164 ff.; Baltz, Eine Welt, 1998, S. 86 ff.; Höffe, in: Bayerischer Landtag (Hrsg.), Akademiegespräche, 2000, S. 11 (15 ff.); ders., Eine föderale Weltrepublik?, 2000; vgl. auch Merkl (Fn. 83), S. 599 ff.

  183. 183.

    Vgl. dazu Höffe (Fn. 22), S. 308 ff.

  184. 184.

    Vgl. Höffe (Fn. 22), S. 354.

  185. 185.

    Vgl. Held (Fn. 12), S. 233.

  186. 186.

    Dazu Brauer (Fn. 148), S. 154 ff.; Baltz (Fn. 182), S. 33 f.

  187. 187.

    BVerfGE 90, 60 (84 f.); BayVGH, Beschluss v. 26.9.2002, GewArch 2003, 210.

  188. 188.

    Dazu Hesse (Fn. 93), S. 5 ff.; Šarčević (Fn. 167), S. 23 f.

  189. 189.

    Höffe (Fn. 22), S. 25, 429.

  190. 190.

    Höffe (Fn. 22), S. 326.

  191. 191.

    Höffe (Fn. 22), S. 328; vgl. kritisch Steiger (Fn. 173), S. 157 ff.; Lorz, Der Staat, 37 (1998), 75 (97); Baltz (Fn. 182), S. 88; vgl. Martin, A Planetary Paradigm for Global Government, S. 7; vgl. auch Präambel sowie Art. 1, Nr. 1, 2 und Art. 2 Nr. 3, 4 und 6 UN-Charta.

  192. 192.

    Vgl. auch Habermas (Fn. 28), S. 7 (19).

  193. 193.

    Vgl. Verdross/Simma (Fn. 40), S. 79, §101; Nettesheim, JZ 2002, 569 (573); Millenniums-Deklaration der UN-Generalversammlung, A/RES/55/2.

  194. 194.

    Verdross/Simma, (Fn. 40), S. 17; Höffe, in: Merkel/Wittmann (Hrsg.), „Zum ewigen Frieden“, 1996, S. 154 (166); vgl. auch Epping (Fn. 102), S. 409; eine Übersicht zum Meinungsstand gibt Hackel (Fn. 147), S. 199 ff.

  195. 195.

    Höffe (Fn. 194), S. 154 (166); ders, in: Schönrich/Kato (Hrsg.), Kant in der Diskussion der Moderne, 1986, S. 489 (492 f.).

  196. 196.

    Hackel (Fn. 147), S. 202.

  197. 197.

    Vgl. auch Bodmer (Fn. 26), S. 89.

  198. 198.

    Baltz (Fn. 182), S. 59 ff.

  199. 199.

    Albin, ZRP 2004, 71 (72).

  200. 200.

    Verdross/Simma (Fn. 40), S. 35, §41; §§1334 ff.; Gross, in: Lipsky (ed.), Law and Politics in the World Community, 1953, S. 59 (61 ff.).

  201. 201.

    Lorz, Der Staat, 37 (1998), S. 75 (97 f.); s. a. Fn. 139.

  202. 202.

    Vgl. Verdross (Fn. 37), S. 123.

  203. 203.

    Höffe (Fn. 95), S. 204 (220).

  204. 204.

    Siehe dazu Baltz (Fn. 182), S. 80; Schorlemmer, in: Zangl/Zürn (Hrsg.), Verrechtlichung – Baustein für Global Governance?, 2004, S. 76 (91); Denis, Le pouvoir normatif du conseil de sécurité des Nations Unies, 2004; Uerpmann, AVR 33 (1995), 107 ff.; Aston, ZaöRV 62 (2002), 257 ff.; Seidel, AVR 41 (2003), 449 (467 f.).

  205. 205.

    EuGH, Urt. v. 3.9.2008, Rs. C-402/05 P u. a., Rn. 281 ff. – Kadi u. a.

  206. 206.

    Rosas (Fn. 42), S. 172 ff.; Tomuschat, in: United Nations (ed.), International Law on the Eve of the Twenty-first Century, 1997, p. 37 ff.; Peters (Fn. 140), S. 535 ff.; Pernice, in: Dupuy u. a. (Hrsg.), FS C. Tomuschat, 2006, S. 973 ff.; vgl. auch Habermas, (Fn. 82), S. 134, 159.

  207. 207.

    Habermas (Fn. 82), S. 116.

  208. 208.

    Habermas (Fn. 82), S. 134 f.

  209. 209.

    Held (Fn. 12), S. 267 ff., 271 f.; ders. (Fn. 154), S. 96 (106 ff.).

  210. 210.

    Held (Fn. 12), S. 227; ders., Kosmopolitische Demokratie und Weltordnung, S. 229, 231; Archibugi, in: ders./Held (Hrsg.), Cosmopolitan Democracy, 1995, S. 121 ff.

  211. 211.

    Held, Kosmopolitische Demokratie und Weltordnung, S. 232 ff.; vgl. auch schon Czempiel, Internationale Politik, 1970, S. 98 (99 f.).

  212. 212.

    Brunkhorst, in: Lutz-Bachmann u. a. (Hrsg.), Frieden durch Recht, 1996, S. 251 (268).

  213. 213.

    Held (Fn. 12), S. 273; ders. (Fn. 154), S. 96 (106 ff.); ders., in: Lutz-Bachmann/Bohman (Hrsg.), Frieden durch Recht, 1996, S. 220 (233 ff.); Archibugi, (Fn. 210), S. 121 ff.; vgl. dazu auch Habermas, in: ders. (Hrsg.), Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, 1998, S. 91 (160 ff.); dazu kritisch Wolf, Die Neue Staatsräson, 2000, S. 192 ff.

  214. 214.

    Brunkhorst (Fn. 212), S. 268.

  215. 215.

    Dupuy, La communauté internationale entre le mythe et l’histoire, 1986, S. 180.

  216. 216.

    Teubner, Globale Bukowina, Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus, 1996, S. 4.

  217. 217.

    Rosenau, in: ders./Czempiel, Governance without government, 1992, S. 1 ff.; Delbrück (Fn. 12), S. 67; Kommission für Weltordnungspolitik (Fn. 12), S. 4 f.; Held (Fn. 12), S. 91 f.; etwa Zumbansen, in: Anderheiden/Huster/Kirste (Hrsg.), Globalisierung als Problem von Gerechtigkeit, ARSP Beiheft 79 (2001), S. 13 (35 ff.); Messner/Nuschler, in: Sengghaas/Roth, Global Governance für Entwicklung und Frieden, 2006, S. 18 ff.

  218. 218.

    Teubner, Global Law without a State, 1977; ders. (Fn. 216), S. 3 ff.; ders., ZaöRV 63 (2003), S. 1 (5 ff.).

  219. 219.

    Vgl. Teubner (Fn. 216), S. 5; zur Beteiligung transnationaler Unternehmen an internationalen Rechtsetzungsprozessen: Nowrot (Fn. 11), S. 214 ff.

  220. 220.

    Luhmann (Fn. 148), 1997, S. 574.

  221. 221.

    Fischer-Lescano, ARSP 2002, 349 (371 ff.); Walker, Modern Law Review 65, 317 ff.; Teubner, ZaöRV 63 (2003), S. 1 (5 ff.); Slaughter, (Fn. 20), S. 19 ff., die Einbindungen in Internationale Organisationen wie NATO, ASEAN oder der OSCE, der NAFTA. Supranationale Organisationen wie die Europäische Union oder der Internationale Strafgerichtshof als „vertikale Netzwerke“ auffasst (S. 20 ff.).

  222. 222.

    Delbrück, Fn. 9.

  223. 223.

    Kant (Fn. 100), S. 203 ff. (BA 18);Geismann, ZfphilF 37 (1983), S. 363 (366).

  224. 224.

    Dazu Müller, Demokratie zwischen Staatsrecht und Weltrecht, 2003, S. 122, 142 f.; Böckenförde, in: ders. (Hrsg.), Recht, Staat, Freiheit, 1991, S. 289 (305 f.); Wolf, ZRP 2002, 59 ff.; Habermas, in: ders., Die postnationale Konstellation, 1998, S. 91 ff.; Emmerich-Fritsche (Fn. 46), S. 654 ff.

Schrifttum

  • H. Brunkhorst, Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft, 2000

    Google Scholar 

  • ders./M. Kettner (Hrsg.), Globalisierung und Demokratie, 2000

    Google Scholar 

  • H. Bülck, Föderalismus als nationales und internationales Ordnungsprinzip, VVDStRL 21 (1964), 1 ff.

    Google Scholar 

  • R. Chemain/A. Pellet, La Charte des Nations Unies, constitution mondiale?, 2006

    Google Scholar 

  • J. Delbrück, Transnational Federalism: Problems and Prospects of Allocating Public Authority Beyond the State, Indiana Journal of Global Legal Studies 2004, 31 ff.

    Google Scholar 

  • U. Di Fabio, Der Verfassungsstaat in der Weltgesellschaft, 2001

    Google Scholar 

  • A. Emmerich-Fritsche, Vom Völkerrecht zum Weltrecht, 2007

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?, in: ders. (Hrsg.), Der gespaltene Westen, 1. Aufl. 2004, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  • V. M. Hackel, Kants Friedensschrift und das Völkerrecht, 2000

    Google Scholar 

  • D. Held, Democracy and the Global Order, 1995

    Google Scholar 

  • S. Hobe, Die Zukunft des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung, AVR 37 (1999), S. 256 ff.

    Google Scholar 

  • O. Höffe, Eine föderale Weltrepublik?, 2000

    Google Scholar 

  • ders., Demokratie im Zeitalter der Demokratisierung, 1. überarbeitete und aktualisierte Neuausg. 2002

    Google Scholar 

  • A. J. Merkl, Völkerbund und Weltstaat, in: D. Mayer-Maly u. a. (Hrsg.), Gesammelte Schriften, Bd. 2, 2002, S. 599 ff.

    Google Scholar 

  • S. Oeter, Chancen und Defizite internationaler Verrechtlichung: Was das Recht jenseits des Nationalstaates leisten kann, in: B. Zangl/M. Zürn (Hrsg.), Verrechtlichung – Baustein für Global Governance?, 2004, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  • I. Pernice, The Global Dimension of Multilevel Consitutionalism, in: Fs C. Tomuschat, 2006, S. 973 ff.

    Google Scholar 

  • K. A. Schachtschneider, Die Republik der Völker Europas, ARSP-Beiheft 71, 1997, 153 ff.

    Google Scholar 

  • G. Teubner, Globale Zivilverfassungen, ZaöRV 63 (2003), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • W. Graf Vitzthum, Der Föderalismus in der europäischen und internationalen Einbindung der Staaten, AöR 115 (1990), 281 ff.

    Google Scholar 

  • R. Voigt (Hrsg.), Globalisierung des Rechts, 1999/2000

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Emmerich-Fritsche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Emmerich-Fritsche, A. (2012). §105 Der Paradigmenwechsel vom Völkerrecht zum Weltrecht – ein Beitrag zur Erweiterung des föderalen Mehrebenensystems. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16882-6

  • Online ISBN: 978-3-642-16883-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics