Skip to main content

Wohnqualität

  • Chapter
  • First Online:
Wohngebäudeerneuerung
  • 5563 Accesses

Zusammenfassung

Bei Erneuerungen ist das Gebäude häufig bewohnt. In diesem Fall ist zu prüfen, ob die vorhandenen Bewohner nach Abschluss der Arbeiten in ihren Wohnungen bleiben oder ob das Gebäude freigezogen und nach der Erneuerung neu vermietet wird.

Ob das Gebäude von seinen Mietern akzeptiert wird, hängt auch von dessen sozialer Qualität ab. Es ist deshalb zu prüfen, ob sich das Gebäude auch nach der Erneuerung noch von der Größe, äußeren Gestaltung und Mieterschaft in das Wohnumfeld einfügt. Um die Langlebigkeit zu steigern, sollte das Gebäude so umgebaut werden, dass sich die Nutzung später mit möglichst wenig Aufwand ändern lässt. Bei der Festlegung des Nutzerbedarfs ist zu klären, welche speziellen Anforderungen an das Gebäude gestellt werden.

Die Entwicklungen im Wohnungsbau haben nicht nur Auswirkungen auf die Gebäude, sondern auch auf den städtebaulichen Kontext. Bei der Erneuerung muss das Gebäude deshalb in eine funktionierende Stadtstruktur eingebettet und das Wohnumfeld entsprechend gestaltet werden.

Der Nutzer muss in die Erneuerung mit einbezogen werden, weil sein Verhalten großen Einfluss auf den Energie- und Wasserverbrauch sowie das Abfallaufkommen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Abwohndauer beträgt jeweils vier Jahre für Aufwendungen in Höhe einer Jahresmiete, wobei mindestens fünf und maximal 15 Jahre als Grenzwerte festgelegt sind.

  2. 2.

    Nach DIN 18025 Teil 2 müssen Hauseingangs-, Wohnungseingangs- und Fahrschachttüren eine lichte Breite von 90 cm und alle anderen Türen eine lichte Breite von 80 cm haben.

  3. 3.

    zum Beispiel 90 cm tief vor Möbeln, 120 cm breit entlang der Längsseite eines Bettes, zwischen Innenwänden und vor Kücheneinrichtungen sowie 120 cm breit und 120 cm tief vor Einrichtungen im Sanitärbereich und im schwellenlos begehbaren Duschbereich.

Literatur

  • BAKA Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V. (Hrsg) (2009) Bauen im Bestand – Schäden, Maßnahmen und Bauteile. 2. Aufl. Rudolf-Müller-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • BGB (2009) Bürgerliches Gesetzbuch vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt geändert am 28. Sept 2009 (BGBl. I S. 3161)

    Google Scholar 

  • Der Bundesminister der Justiz (Hrsg) (1992) Mustervereinbarung Modernisierung durch Mieter. Der Bundesminister der Justiz, Bonn

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (1992) DIN 18025 Teil 2 Barrierefreie Wohnungen. Planungsgrundlagen. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (Hrsg) (2008) GdW Branchenbericht 3. Wohntrends 2020. Studie. Hammonia-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • InWIS Forschung und Beratung GmbH (Hrsg) (2003a) Leitfaden „Mieterbeteiligung bei energetischer Modernisierung“. Ergebnis aus dem Projekt „Niedrigenergiehaus im Bestand“. InWIS Forschung und Beratung GmbH, Bochum

    Google Scholar 

  • InWIS Forschung und Beratung GmbH (Hrsg) (2003b) Leitfaden „Mieterbeteiligung und Mieterzufriedenheit“. Ergebnis aus dem Projekt „Niedrigenergiehaus im Bestand“. InWIS Forschung und Beratung GmbH, Bochum

    Google Scholar 

  • Meisel U (2005) Handbuch Altbaumodernisierung. Methoden für die Energie sparende und nachhaltige Entwicklung von Baubeständen. ILS NRW 195. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes NRW, Dortmund

    Google Scholar 

  • Projektverbund Nachhaltiges Sanieren im Bestand (Hrsg) (2001) Nachhaltiges Sanieren im Bestand – Leitfaden für die Wohnungswirtschaft. Projektverbund Nachhaltiges Sanieren im Bestand, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmitz H, Meisel U, Fleischmann R (1981) Althausmodernisierung – praxisbezogene Anleitung. Textband. Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW, Dortmund

    Google Scholar 

  • Stadt Leipzig, Dezernat Planung und Bau (Hrsg) (1999) Behutsame Stadterneuerung – Sanierungstips 4 – Modernisierung durch Mieter. Stadt Leipzig, Dezernat Planung und Bau, Leipzig

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2009) Zuhause in Deutschland. Ausstattung und Wohnsituation privater Haushalte. Ausgabe 2009. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2010) Haushalte nach Haushaltsgrößen – Lange Reihe. Stand: 29. Juli 2009. Abruf am 15. Juni 2010 unter www.destatis.de

    Google Scholar 

  • Veit J, Oeleker S et al. (2001) Leitfaden zur ökologischen Altbausanierung. Landesinstitut für Bauwesen des Landes NRW (LB), Aachen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Streck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Streck, S. (2011). Wohnqualität. In: Wohngebäudeerneuerung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16839-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics